Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 111

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Von 1968–1974 gezählt als § 33.

[2]

Näher Achenbach in: FS Amelung, S. 375 ff. = Grundfragen des WiStrR S. 221 ff.

[3]

So Bauer wistra 1992, 47, 49 f., und wistra 1995, 170, 172 ff.; ablehnend Achenbach in: FS Amelung, S. 371 ff. = Grundfragen des WiStrR S. 218 ff.

[4]

Achenbach in: FS Amelung, S. 374 f. = Grundfragen des WiStrR. S. 221.

[5]

BayObLG wistra 1999, 71, 73; KG JR 1972, 121; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 25 f.; Hellmann WiStrR Rn. 1065; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 28; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 124; Schmid/Fridrich in: Müller-Gugenberger § 30 Rn. 125; Többens NStZ 1999,1, 5; Wittig § 6 Rn. 128.

[6]

Zwischen Betrieben und Unternehmen trifft auch § 130 OWiG, wie man an seinem Abs. 2 sehen kann, keine präzise Unterscheidung.

[7]

Lemke/Mosbacher § 130 Rn. 5; Beck in BeckOK-OWiG § 130 Rn. 34 f.; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 25; v.Galen/Maas in: Leitner/Rosenau, § 130 OWiG Rn. 21.

[8]

Durch Art. 2 Nr. 4, lit. b des Einunddreißigsten Strafrechtsänderungsgesetzes – Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität – (31. StrÄndG – 2. UKG) v. 27.6.1994 (BGBl. I, 1440).

[9]

BGH wistra 1986, 72; Többens NStZ 1999, 1, 8.

[10]

Hermanns/Kleier Grenzen, S. 28 f.

[11]

Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 8; Schmid/Fridrich in: Müller-Gugenberger, § 30 Rn. 136.

[12]

S. dazu hier die 1. Auflage, Rn. 44–46.

[13]

Art. 2 des 41. Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Computerkriminalität (41. StrÄndG) v. 7.8.2007, BGBl. I 2007, 1786.

[14]

Ausdrücklich in diesem Sinne die Begründung in BT-Drucks. 16/3656, S. 14 f.; ebenso Gürtler in: Göhler, OWiG, § 130 Rn. 18; Hellmann WiStrR Rn. 1072; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 6 f.; Wittig § 6 Rn. 136.

[15]

S. dazu die Beispiele o. Rn. 4.

[16]

So der RegE-OWiG, BT-Drucks. V/1269, S. 70; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 21; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 80.

[17]

BayObLG wistra 1999, 71, 73; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 21; Krenberger/Krumm OWiG § 130 Rn. 26; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 79; zu Unrecht wollen dagegen Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 11 eine bloß fahrlässige Begehung der Zuwiderhandlung auch bei Vorsatzdelikten ausreichen lassen. Wenn dabei weithin die Formulierung von einem „natürlichen Vorsatz“ verwendet wird, so handelt es sich um eine antiquierte Redeweise, welche die seit 1952 in der Rechtsprechung (BGHSt 2, 194, 204 ff.) und seit 1968/1975 in der Gesetzgebung (§ 11 OWiG, §§ 16, 17 StGB) geltende Entscheidung für die sog. Schuldtheorie ignoriert, der zufolge der Vorsatz ohnehin als bloße Tatkenntnis nicht das Unrechtsbewusstsein umfasst (in der Sache zustimmend Niesler in: Graf/Jäger/Wittig, § 130 OWiG Rn. 57; v.Galen/Maas in: Leitner/Rosenau, § 130 OWiG Rn. 63).

[18]

So der RegE-OWiG, BT-Drucks. V/1269, S. 70; in der Sache übereinstimmend Krenberger/Krumm OWiG § 130 Rn. 26; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 21; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 79; Wittig § 6 Rn. 147.

[19]

Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 18; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 4; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 111.

[20]

So Hecker GewArch 1999, 320, 324 f.; ähnlich auch Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 19; weitergehend und in der Abgrenzung unklar (Verletzung einer dem Inhaber obliegenden Pflicht in Wahrnehmung der Angelegenheiten des Betriebes) Lemke/Mosbacher § 130 Rn. 17; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 8; Senge in: Erbs/Kohlhaas, O 187 § 130 Rn. 23; Többens NStZ 1999, 1, 5 – Beck in BeckOK-OWiG § 130 Rn. 388 und Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 108 fordern ein Subordinationsverhältnis.

[21]

Näher dazu Achenbach in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 191 ff.; Beck in BeckOK-OWiG § 130 Rn. 351 ff.; Dannecker/Biermann in: Immenga/Mestmäcker vor § 81 Rn. 130; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 10 ff.; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 14 ff., Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 40 ff.; v.Galen/Maas in: Leitner/Rosenau, § 130 OWiG Rn. 35. S. ferner Adam wistra 2003, 285, 290, der § 130 ausschließen will bei Systemgefahren, atypischen Zuwiderhandlungen und Exzesshandlungen.

[22]

BGH WuW/E BGH 2148, 2149 „Sportartikelhandel“.

[23]

Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 14.

[24]

Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 15; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 73; Vollmer in: MK-GWB, § 81 Rn. 46.

[25]

D. Bock ZIS 2009, 68 ff.; ders. Criminal Compliance, 2. Aufl. 2013, S. 280 ff.; Dreher ZWeR 2004, 75, 81, 89 ff.; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 9; Rathgeber Criminal Compliance, 2012, S. 302 ff.; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 57 f.

[26]

Vgl. dazu auch das 5-Stufen-Modell bei Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 42.

[27]

§ 130 Abs. 1 S. 2 OWiG.

[28]

Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 13, Niesler in: Graf/Jäger/Wittig, § 130 OWiG Rn. 45 ff.; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 68 f. m. Nachw. aus der Rspr.

[29]

Grundlegend Rogall ZStW 98 (1986), 588 ff., 597 ff.; ders. in: KK-OWiG, § 130 Rn. 19, 38; im gleichen Sinne Brettel/Schneider WiStrR, § 2 Rn. 44; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 9; Hellmann WiStrR Rn. 1071, 1074, 1076; Hüneröder Aufsichtspflichtverletzung, S. 113; Niesler in: Graf/Jäger/Wittig, § 130 OWiG Rn. 64; Otto Jura 1998, 409, 414; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 13; Schünemann HWiStR: Aufsichtspflicht etc. S. 3; Többens NStZ 1999, 1, 5; Wittig § 6 Rn. 140. Ähnlich Adam wistra 2003, 285, 291, der die Anwendbarkeit des § 130 OWiG auf „branchentypische, gängige Gefahren“ beschränken will, und beschränkt auf Allgemeindelikte Engelhart in: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis, § 130 OWiG Rn. 61.

[30]

Otto Jura 1998, 409, 414; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 72.

[31]

OLG Hamm NJW 1971, 817 f.; OLG Naumburg NZV 1998, 41, 42; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 6 i.V.m. § 9 Rn. 15; Hellmann WiStrR Rn. 1083; Hüneröder Aufsichtspflichtverletzung, S. 98 f.; Otto Jura 1998, 409, 414; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 27; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 72; v.Galen/Maas in: Leitner/Rosenau, § 130 OWiG Rn. 23; Wirtz WuW 2001, 342, 344 f.; Wittig § 6 Rn. 143; ähnlich Klusmann in: Wiedemann Hdb., § 55 Rn. 37.

[32]

OLG Hamm JR 1971, 383, 384; Niesler in: Graf/Jäger/Wittig, § 130 OWiG Rn. 23; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 27.

[33]

BGH wistra 1986, 111 m. Anm. Göhler; OLG Frankfurt NJW 1992, 2777 f.; näher dazu Achenbach in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 193; Dannecker/Biermann in: Immenga/Mestmäcker Vor § 81 Rn. 131; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 16; Klusmann in: Wiedemann Hdb., § 55 Rn. 39 f.

[34]

S.o. Rn. 45.

[35]

Allg.M., s. nur Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 17, Krenberger/Krumm OWiG § 130 Rn. 24; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 15; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 20.

[36]

Unberechtigte scharfe Kritik daran übt Maschke Aufsichtspflichtverletzung, S. 89 ff.; s. dazu die Konterkritik bei Achenbach wistra 1998, 296, 299 f.

[37]

So der RegE des 31. StrÄndG-2.UKG, BT-Drucks. 12/192, S. 33.

[38]

Zustimmend Brettel/Schneider WiStrR, § 2 Rn. 49; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 22a; Hellmann WiStrR Rn. 1081; Tsambikakis/Kretschmer in: Böttger, Kap. 14 Rn. 44. Weniger entschieden Engelhart in: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis, § 130 OWiG Rn. 67; Beck in BeckOK-OWiG § 130 Rn. 93 ff., Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 21, Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 117 und v.Galen/Maas in: Leitner/Rosenau, § 130 OWiG Rn. 66; inwieweit die Ergebnisse ernstlich in der Sache divergieren, bleibt undeutlich.

[39]

S. dazu Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 22b, Ransiek S. 102; Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 21; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 118; Schünemann Unternehmenskriminalität, S. 119 f.

[40]

S. dazu Achenbach NZWiSt 2012, 321, 325 ff. sowie in: FK-KartR, § 81 GWB 2013 Rn. 196 ff., mit ausführlichen Nachweisen auf dem Stand von 2012 bzw. 2014.

[41]

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 26.6.2013, BGBl. I, 1738; s. dazu Achenbach wistra 2013, 369, 373.

[42]

BT-Drucks. 17/9852, S. 40.

[43]

BT-Drucks. 17/9852, S. 49.

[44]

Achenbach NZWiSt 2012, 321, 326 f. m.w.N.; aus neuerer Zeit in diesem Sinne Aberle/Holle in: Eisele/Koch/Theile, Der Sanktionsdurchgriff im Unternehmensverbund, 2014, S. 117, 122 ff.; Blome Rechtsträgerprinzip und wirtschaftliche Einheit, 2016, S. 101 ff.; Graf in: Festg. Feigen, 2014, S. 37, 44 ff.; Holle Legalitätskontrolle im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht, 2014, S. 408 ff., 420; Pelz DB 2015, 2739, 2741; Rönnau ZGR 2016, 277, 289 ff.; v.Schreitter NZKart 2016, 253, 258 ff.

[45]

In neuerer Zeit Baumanns/Schlei in: FS Wessing, 2015, S. 101, 108 ff.; Caracas Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG, 2014, S. 83 ff.; ders. CCZ 2016, 44, 46 f.; Niesler in: Graf/Jäger/Wittig, § 130 OWiG Rn. 52, 54; v.Galen/Maas in: Leitner/Rosenau, § 130 OWiG Rn. 25; v.Hesberg Das Bestehen ordnungswidrigkeitenrechtlicher Aufsichtspflichten aus dem Blickwinkel von § 130 OWiG, 2016, S. 195 ff., 271.

[46]

Grundmeier Rechtspflicht zur Compliance im Konzern, 2011, S. 59 ff., 144 ff.; Minkoff Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern, 2016, Rn. 283 ff., 302 ff., 374 ff.; Muders Die Haftung im Konzern für die Verletzung des Bußgeldtatbestandes des § 130 OWiG, 2014, S. 40 ff., 193 ff., 220 ff.; Theurer ZWH 2018, 59 ff.; Ziegler in: HK-OWiG § 130 OWiG Rn. 16 f.

[47]

WuW/E BGH 1871, 1876 „Transportbeton-Vertrieb“.

[48]

OLG München Der Konzern 2015, 518 = StV 2016, 35 m. Bespr. Behr BB 2015, 2004, Caracas CCZ 2016, 44 und Pelz DB 2015, 2739.

[49]

S. dazu Koch AG 2009, 564 f.; Ost NZKart 2013, 25 und 28; v.Hesberg Das Bestehen ordnungswidrigkeitenrechtlicher Aufsichtspflichten, 2016, S. 159 ff.

[50]

S. zum Ganzen Achenbach NZKart 2014, 473 ff.

[51]

KG JR 1972, 121 (122); Dannecker/Biermann in: Immenga/Mestmäcker, § 81 GWB Rn. 323; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 28; Lemke/Mosbacher OWiG, § 130 Rn. 19; Mitsch in: KK-OWiG, § 17 Rn. 23; Rebmann/Roth/Herrmann OWiG, § 130 Rn. 33; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 121, jeweils m.w.N.

[52]

Diese durch das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13.8.1997 (BGBl. I, 2038) eingefügte Norm sollte es nach dem RA-Bericht zum KorrBekG (BT-Drucks. 13/8079, S. 16) ermöglichen, auch nach der Schaffung des § 298 StGB das Geldbußhöchstmaß für die Aufsichtspflichtverletzung wegen strafbarer Ausschreibungsabsprachen weiterhin bis zu dem damaligen Höchstmaß der Kartellgeldbuße in dreifacher Höhe des durch die Zuwiderhandlung erlangten Mehrerlöses festzusetzen (§ 38 Abs. 4 GWB 1990; § 81 Abs. 2 GWB 1999).

[53]

In diesem Sinne auch der Bericht des BT-Wirtschaftsausschusses zur 8. GWB-Novelle (BT-Drucks. 17/11053, S. 23; Achenbach NZKart 2014, 473, 476 f.

[54]

Für andere, nicht mit Strafe bedrohte Formen von Kartellen, auch für Hardcore-Kartelle wie etwa Gebiets- oder Quotenabsprachen, gilt dagegen nach § 130 Abs. 3 S. 3 OWiG i.V.m. § 81 Abs. 4 S. 1 GWB allein ein Höchstmaß von 1 Mio. Euro.

[55]

Achenbach ZWeR 2009, 3, 15 f.; ders. NZKart 2014, 473, 475 ff.; Bach/Klumpp NJW 2006, 3524, 3528; Brettel/Thomas ZWeR 2009, 25, 58 f.; Dannecker/Biermann in: Immenga/Mestmäcker, § 81 GWB Rn. 404; Geismar Aufsichtspflichtverletzung, S. 69 f.; Haus Der Konzern 2014, 204, 218; Hellmann WiStrR Rn. 1084 a.E.; v.Schreitter NZKart 2016, 253, 263 f.; Wagner EWS 2006, 251, 255 f.; a.A. Böse in: Graf/Jäger/Wittig, § 81 GWB Rn. 77; Ost NZKart 2013, 25, 27; Raum in: Langen/Bunte, Bd. 1, § 81 Rn. 182, 190; Vollmer in: MK-KartR, § 81 Rn. 126.

[56]

Anders Ost NZKart 2013, 25, 27; ders. in: Bien, Das dt. Kartellrecht nach der 8. GWB-Novelle, S. 305, 320, unter Berufung auf den Bericht des BT-Wirtschaftsausschusses zur 8. GWB-Novelle, wo es im Zusammenhang mit § 130 Abs. 3 S. 2 OWiG n.F. heißt, die Bestimmungen des GWB zum Höchstmaß der Geldbuße „für Pflichtverletzungen von Unternehmen“ blieben unberührt (BT-Drucks. 17/11053, S. 23 re. u.). Diese Äußerung verkennt jedoch das terminologische und systematische Konzept der §§ 130, 131 Abs. 2 und 3 OWiG, nach dem der Begriff der „Pflichtverletzung“ allein auf die zu beaufsichtigende natürliche Person und nicht auf Unternehmen anwendbar ist (o. Rn. 66). In dem Ausschussbericht ist zudem kurz zuvor davon die Rede, dass „die Pflichtverletzung mit Strafe bedroht ist“; das kann im deutschen Recht mangels eines Verbandsstrafrechts nicht für das Unternehmen oder einen Unternehmensträger gelten. Aber auch bezogen auf Ordnungswidrigkeiten erkennt das geltende deutsche Recht eine nicht durch natürliche Personen vermittelte Handlungsfähigkeit von Unternehmen als solchen nicht an. Diese grundlegenden systematischen Festlegungen kann ein Parlamentsausschuss nicht einfach durch ein obiter dictum aufheben. Wenn ein anderes Höchstmaß für die an eine mit Geldbuße bedrohte Pflichtwidrigkeit anknüpfende Aufsichtspflichtverletzung gewollt ist, dann bedarf es dazu einer ausdrücklichen und normenklaren gesetzlichen Regelung (so auch Haus Der Konzern 2014, 204, 218).

[57]

Übereinstimmend Engelhart in: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis, § 130 OWiG Rn. 77; Niesler in: Graf/Jäger/Wittig, § 130 OWiG Rn. 74.

[58]

Achenbach in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 206 f.; Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 31; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 129.

[59]

Gürtler in: Göhler, § 131 Rn. 6; Rebmann/Roth/Herrmann § 131 Rn. 21; Ellbogen in: KK-OWiG, § 131 Rn. 28; ablehnend Wolter GA 2010, 441, 446 f. und Ziegler in: HK-OWiG, § 130 Rn. 62, die für eine einheitliche Verjährungsfrist von drei Jahren plädieren.

[60]

In diesem Sinne OLG Frankfurt NStZ 1992, 193; Achenbach in: FK-KartR, § 81 GWB Rn. 204; Rogall in: KK-OWiG, § 130 Rn. 128; Ziegler in: HK-OWiG, § 130 Rn. 63.

[61]

Dafür Gürtler in: Göhler, § 130 Rn. 30; König JR 2001, 426, 428 Fn. 18; i.E. wohl auch Rebmann/Roth/Herrmann § 130 Rn. 35.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх