Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 113

4. Kapitel Criminal Compliance

Оглавление

A.Begriffsbestimmung1 – 10

I.Compliance2 – 6

II.Criminal Compliance7 – 10

B.Compliance – Entwicklung und Stand11 – 16

I.Die Entwicklung im Ausland11, 12

1.Die Entwicklung in den USA11

2.Die Entwicklung in Großbritannien12

II.Die Entwicklung in Deutschland13 – 16

C.Criminal Compliance17 – 84

I.Die Entwicklung im Ausland18 – 28

1.Die Entwicklung in den USA18 – 23

2.Die Entwicklung in Großbritannien24 – 27

3.Die Entwicklung in anderen Ländern28

II.Die Entwicklung in Deutschland29 – 31

1.Die Rechtsprechung des BGH in ihrer Bedeutung für Criminal Compliance30

2.Die Wirtschaftsskandale der jüngeren Zeit in ihrer Bedeutung für Criminal Compliance31

III.Der aktuelle Stand der Criminal Compliance in der Strafrechtswissenschaft32 – 40

1.Erste Ansätze33

2.Weiterführende Begriffskonkretisierungen34 – 40

a)Konkretisierung über die Ziele von Criminal Compliance35

b)Konkretisierung über den Gegenstand von Criminal Compliance36

c)Konkretisierung über die Quellen von Criminal Compliance37

d)Konkretisierung über die Adressaten von Criminal Compliance38

e)Konkretisierung über die Qualität der Maßnahmen von Criminal Compliance39

f)Der konkretisierte Begriff der Criminal Compliance40

IV.Bemühungen um eine theoretische Fundierung des Phänomens der Criminal Compliance41

V.Materielle und materiell-rechtliche Grundfragen der Criminal Compliance42 – 51

1.Vom Nutzen und Nachteil der Criminal Compliance43

2.Unternehmensorganisation und strafrechtliche Individualverantwortlichkeit44

3.Strafrechtliche Individualverantwortlichkeit45

4.Die Bedeutung einer originären Unternehmensstrafbarkeit46

5.Die Bedeutung der §§ 30, 130 OWiG47

6.Die Kollision ökonomischer „best practice“ und strafrechtlicher „ultima ratio“48

7.Die Delegation hoheitlicher Aufgaben auf Private49

8.Pflicht zur (Criminal) Compliance?50

9.Die Bedeutung von Criminal Compliance für die Auslegung einzelner Straftatbestände51

VI.Verfassungs- und verfahrensrechtliche Fragen der Criminal Compliance52 – 66

1.Verfassungsrechtliche Fragen52

2.Verfahrensrechtliche Fragen – Einzelmaßnahmen der Criminal Compliance und ihre Problematiken53 – 66

a)Unternehmensrichtlinien54 – 56

b)Interne Ermittlungen und Strafverfahren57 – 62

c)Whistleblowing63 – 66

VII.Zurechnungsfragen in ihrer Bedeutung für Criminal Compliance67 – 82

1.Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmensangehörigen68 – 81

a)Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung68 – 77

b)Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Compliance-Beauftragten78 – 80

c)Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der übrigen Unternehmensmitarbeiter81

2.Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Unternehmensexterner82

VIII.Zur Zukunft von Criminal Compliance83, 84

Inhaltsverzeichnis

A. Begriffsbestimmung

B. Compliance – Entwicklung und Stand

C. Criminal Compliance

Literatur:

Achenbach Die Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz im Umbruch, JuS 1990, 601; ders. Ausweitung des Zugriffs bei den ahndenden Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz, wistra 2002, 441; Ahlbrecht/Schleih Chinesisches Wirtschaftsstrafrecht als Compliancefaktor, wistra 2015, 128; Alexander Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen, 2005; Ambos Tatherrschaft durch Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate, Eine kritische Bestandsaufnahme und weiterführende Ansätze, GA 1998, 226; ders. Zur „Organisation“ bei der Organisationsherrschaft, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), FS Claus Roxin zum 80. Geburtstag, Strafrecht als Scientia Universalis, 2011, S. 837; Amelung (Hrsg.) Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverhältnisse bei Straftaten in bürokratischen Organisationen des Staates, der Wirtschaft und der Gesellschaft, 2000; Andres/Betzer/Doumet/Limbach Auswirkungen guter Corporate Governance und Compliance auf den Unternehmenswert, KSzW 2013, 92; Arzt Siemens: Vom teuersten zum lukrativsten Kriminalfall der deutschen Geschichte, in: Jahn/Kudlich/Streng (Hrsg.), Strafrechtspraxis und Reform, FS Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag, 2010, S. 15; E. Bacigalupo Compliance und Strafrecht in Spanien, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 135; Basualto Die Betriebsbezogenheit der Garantenstellung von Leitungspersonen im Unternehmen, in: Freund u.a. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, FS Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, 2013, S. 333; Bauer/Wißmann Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung im Unternehmen, in: Lüderssen/Volk/Wahle (Hrsg.), FS Wolf Schiller zum 65. Geburtstag, 2014, S. 15; Baur/Holle Hinweisgebersysteme aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive, AG 2017, 379; dies. Compliance-Defense bei der Bußgeldbemessung und ihre Einpassung in das gesellschaftsrechtliche Pflichtenprogramm – Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, NZG 2018, 14; Beckemper Zuwendungen und Geschenke – Rechtliche Vorgaben und sinnvolle Regelungen in Ethikrichtlinien, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 113; Becker Herrschaft durch Nichtstun?, HRRS 2009, 242; ders. Das gemeinschaftliche Begehen und die sogenannte additive Mittäterschaft, 2009; Beckschäfer Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Korruption und Steuerhinterziehung, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, ZWH 2017, 296; Bermejo/Palermo Die strafrechtliche Verantwortung des Compliance-Officers wegen Beteiligung an einer Straftat, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 137; Beulke/Bachmann Die Lederspray-Entscheidung – BGHSt 37, 106, JuS 1992, 737; Bittmann Complianceanforderungen in der Unternehmenskrise, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 147; Bittmann/Molkenbur Private Ermittlungen, arbeitsrechtliche Aussagepflicht und strafprozessuales Schweigerecht, wistra 2010, 373; Bloy Grenzen der Täterschaft bei fremdhändiger Tatausführung, GA 1996, 424; ders. Die strafrechtliche Produkthaftung auf dem Prüfstand der Dogmatik, in: Böse u.a. (Hrsg.), Gerechte Strafe und legitimes Strafrecht, FS Manfred Maiwald zum 75. Geburtstag, 2010, S. 35; Bock Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion – § 130 OWiG als zentrale Norm der Criminal Compliance, ZIS 2009, 68; ders. Strafrechtlich gebotene Unternehmensaufsicht (Criminal Compliance) als Absenkung des Schadenserwartungswerts aus unternehmensbezogenen Straftaten, Zum Grundproblem der Bestimmung der Compliance-Schuld, HRRS 2010, 316; ders. Criminal Compliance: Strafrechtlich gebotene Aufsicht in Unternehmen – zugleich ein Beitrag zu den Grenzen strafrechtlicher Unternehmensführung, 2011; ders. Strafrechtlich gebotene Unternehmensaufsicht (Criminal Compliance) als Problem der Rechtssicherheit – Zur Legitimation eines neuen wirtschaftsregulierenden Rechtsgebiets, wistra 2011, 201; ders. Compliance und Aufsichtspflichten im Unternehmen, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 57; ders. Stand der strafrechtswissenschaftlichen Compliance-Diskussion in Deutschland, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 63; Bosch Organisationsverschulden in Unternehmen, 2002; Bock/Lange Unternehmerischer Handlungsspielraum des Vorstandes zwischen zivilrechtlicher Verantwortung und strafrechtlicher Sanktion, JZ 2009, 225; Böse Die Garantenstellung des Betriebsbeauftragten, NStZ 2003, 636; Bottke Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata, 1994; ders. Täterschaft und Teilnahme im deutschen Wirtschaftskriminalrecht – de lege lata und de lege ferenda, JuS 2002, 320; ders. Compliance – Oder: Normbefolgungsbereitschaft von und in Unternehmen, in: Jahn/Kudlich/Streng (Hrsg.), Strafrechtspraxis und Reform, FS Heinz Stöckel zum 70. Geburtstag, 2010, S. 43; Bottmann Kapitel 2: Compliance, in Park (Hrsg.), Kapitalmarktstrafrecht, 4. Aufl. 2017; Brammsen Unterlassungstäterschaft in formalen Organisationen, in: Amelung (Hrsg.), Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverhältnisse bei Straftaten in bürokratischen Organisationen des Staates, der Wirtschaft und der Gesellschaft, 2000, S. 105; Brand/Hotz Der „VW-Skandal“ unter wirtschaftsstrafrechtlichen Vorzeichen, NZG 2017, 976; Buchert Die unternehmensinterne Befragung von Mitarbeitern im Zuge repressiver Compliance-Untersuchungen aus strafrechtlicher Sicht, 2017; Bülte Die Beschränkung der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung auf die Verhinderung betriebsbezogener Straftaten, Zugleich eine Besprechung von BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, NZWiSt 2012, 176; ders. Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Konsequenzen der Korruption, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 87; Bürkle Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers, CCZ 2010, 4; Bussmann/Matschke Der Einfluss nationalen Rechts auf Kontroll- und Präventionsmaßnahmen von Unternehmen, wistra 2008, 88; Ceffinato Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB, 2012; Collin Privatisierung und Etatisierung als komplementäre Gestaltungsprozesse, JZ 2011, 274; Corell Strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Mitwirkung an Kollegialentscheidungen auf der Leitungsebene von Wirtschaftsunternehmen bei vorsätzlichen Begehungsdelikten, 2007; Cornacchia Fahrlässige Mitverantwortung, in: Pawlik u.a. (Hrsg.), FS Günther Jakobs zum 70. Geburtstag, 2007, S. 53; Cramer Rechtspflicht des Aufsichtsrats zur Verhinderung unternehmensbezogener strafbarer Handlungen und Ordnungswidrigkeiten, in: Küper/Welp (Hrsg.), Beiträge zur Rechtswissenschaft, FS Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Geburtstag, 1993, S. 563; C. Dannecker Die Folgen der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung der Unternehmensleitung für die Haftungsverfassung jeglicher juristischer Personen, Zugleich: Besprechung von BGH, Urt. v. 10.7.2012 – VI ZR 341/10, NZWiSt 2012, 441; G. Dannecker/C. Dannecker Die „Verteilung“ der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung im Unternehmen, JZ 2010, 981; G. Dannecker/Leitner (Hrsg.) Handbuch der Geldwäsche-Compliance, 2010; Deiters Präventiv-repressive Befragung und strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte, in: Zöller/Hilger/Küper/Roxin (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, FS Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag, 2013, S. 861; Dencker Kausalität und Gesamttat, 1996; Derksen Heimliche Unterstützung fremder Tatbegehung als Mittäterschaft, GA 1993, 163; Dierlamm Der faktische Geschäftsführer im Strafrecht – ein Phantom?, NStZ 1996, 153; Dittmers Werteorientiertes Compliance-Management, Die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen, 2018; Dössinger Strafrechtliche Haftungsrisiken von Mitgliedern des Aufsichtsrats in Aktiengesellschaften bei Compliance-Pflichtverletzungen des Vorstands, 2018; Donatsch Mittäterschaft oder Teilnahme am fahrlässigen Erfolgsdelikt?, SJZ 85 (1989), 109; Dreher Mittelbare Unterlassungstäterschaft und Kausalität bei kollektivem Unterlassen – BGH, NJW 2003, 522, JuS 2004, 17; Eidam Unternehmen und Strafe, 5. Aufl. 2017; Eisele Compliance und Datenschutzstrafrecht, Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung, 2012; ders. Criminal Compliance und Datenschutzstrafrecht, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 33; Engelhart Sanktionierung von Unternehmen und Compliance, 2. Aufl. 2012; Eufinger Zu den historischen Ursprüngen der Compliance, CCZ 2012, 21; ders. Berücksichtigung von Compliance-Programmen bei der Bußgeldbemessung – Vorbild USA?, CCZ 2016, 209; ders. Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und Compliance, ZIP 2018, 615; Frank/Vogel Beschlagnahmefreiheit für Unterlagen anwaltlicher Compliance-Ombudspersonen, NStZ 2017, 313; Frisch Strafbarkeit juristischer Personen und Zurechnung, in: Zöller u.a. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, FS Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag, 2013, S. 349; Fuchs Compliance: Soft Law – Hard Criminal Law, in: Lewisch (Hrsg.), Zauberwort Compliance? Grundlagen und aktuelle Praxisfragen, 2012, S. 27; Gimbernat Ordeig Unechte Unterlassung und Risikoerhöhung im Unternehmensstrafrecht, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), FS Claus Roxin zum 70. Geburtstag, 2001, S. 651; Gómez Martín Compliance und Arbeitnehmerrechte, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 105; Greco Organisationsherrschaft und Selbstverantwortungsprinzip, ZIS 2011, 9; ders. Kausalitäts- und Zurechnungsfragen bei unechten Unterlassungsdelikten, ZIS 2011, 674; Greeve Strafrechtliche Beratung und Compliance – Rechtsstaatlich bedenkliche Prävention und Kriminalitätsbekämpfung durch Private – exemplarisch dargestellt anhand arbeits-strafrechtlicher Haftungsrisiken, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat, 2009, S. 512; Grohnert Rechtliche Grundlagen einer Compliance-Organisation und ausgewählte Fragen der Umsetzung, 1999; Groß Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften, 2007; Grützner Das FCPA Pilot-Programnm – Wesentliche Inhalte und Bewertung, CCZ 2016, 231; Grützner/Behr Effektives Compliance-Programm verhindert Bestrafung von Investmentbank wegen Verstößen gegen FCPA, CCZ 2013, 71; Grützner/Boerger/Momsen Die „Dieselaffäre“ und ihre Folgen für Compliance-Management-Systeme – Evolution durch Einbeziehung des Bereichs Produkt-Compliance in ein CMS, CCZ 2018, 50; Haas Die Beteiligung durch Unterlassen, ZIS 2011, 392; Hamm Compliance vor Recht? – Anwälte bei der Bewältigung eines „Datenskandals“, NJW 2010, 1332; Hart-Hönig Verteidigung von Unternehmen und Compliance im globalisierten Strafrecht, Rechtsstaatlich problematische Verschärfung von Haftungsrisiken – exemplarisch skizziert anhand der Verfolgung von Korruption und Kartellrechtsverstößen unter europäischem und US-amerikanischem Einfluss, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat, 2009, S. 530; Hassemer Produktverantwortung im modernen Strafrecht, 1990; Hauschka/Greeve Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun?, BB 2007, 165; Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.) Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl. 2016; Hefendehl Tatherrschaft in Unternehmen vor kriminologischer Perspektive, GA 2004, 575; Heine Die strafrechtliche Verantwortung von Unternehmen, Von individuellem Fehlverhalten zu kollektiven Fehlentwicklungen, insbesondere bei Großrisiken, 1995; M. Heinrich Zur Frage der mittelbaren Täterschaft kraft Ausnutzung hierarchischer Organisationsstrukturen bei Wirtschaftsunternehmen, in: Amelung/Günther/Kühne (Hrsg.), FS Volker Krey zum 70. Geburtstag, 2010, S. 147; Hellmann/Beckemper Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2013; von Hesberg Das Bestehen ordnungswidrigkeitsrechtlicher Aufsichtspflichten im Konzernverbund aus dem Blickwinkel von § 130 OWiG, 2016; Heuking/von Coelln „Public Compliance“, Maßnahmen zur Regelkonformität im öffentlichen Sektor, DÖV 2012, 827; dies. Die Neuregelung des § 299 StGB – Das Geschäftsherrenmodell als Mittel zur Bekämpfung der Korruption?, BB 2016, 323; Hilgendorf Gibt es ein „Strafrecht der Risikogesellschaft“?, NStZ 1993, 10; ders. Strafrechtliche Produzentenhaftung in der „Risikogesellschaft“, 1993; ders. Fragen der Kausalität bei Gremienentscheidungen am Beispiel des Lederspray-Urteils, NStZ 1994, 56; ders. Die Verantwortung für Innovationen: Lebensmittelrechtliche Compliance, Haftung und strafrechtliche Konsequenzen, ZLR 2011, 303; ders. Grundfragen strafrechtlicher Compliance am Beispiel der strafrechtlichen Produkthaftung für teilautonome technische Systeme, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 19; Hinterhofer Begriff und Bedeutung der Criminal Compliance im österreichischen Strafrecht – eine Bestandsaufnahme, in: Braumüller/Ennöckl/Gruber/Raschauer (Hrsg.), Compliance & Finanzmarktrecht, ZFR-Spezial 2011; Hoffmann/Schieffer Pflichten des Vorstands bei der Ausgestaltung einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation, NZG 2017, 401; Hoyer Überbedingte Erfolge, in: Pawlik u.a. (Hrsg.), FS Günther Jakobs zum 70. Geburtstag, 2007, S. 175; ders. Die Bindung des Strafrechts an das zivilistische Denken; in: Hönn/Oetker/Raab (Hrsg.), FS Peter Kreutz zum 70. Geburtstag, 2010, S. 691; ders. Wozu brauchen wir eine fahrlässige Mittäterschaft?, in: Paeffgen u.a. (Hrsg.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion, FS Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, 2011, S. 515; Inderst/Bannenberg/Poppe (Hrsg.) Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche, 3. Aufl. 2017; Jäger Von mobbenden Kollegen und betriebsblinden Vorgesetzten, JA 2012, 392; Jahn Ermittlungen in Sachen Siemens/SEC, Legitimer Baustein des globalisierten Wirtschaftsstrafverfahrens oder rechtswidriges Parallelverfahren zur Strafprozessordnung? – Eine Problemskizze, StV 2009, 41; ders. Der Unternehmensanwalt und die Compliance – Rechtsstellung und Aufgaben eines neuen Strafverteidigertyps, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 111; Jenne Die Überprüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen, 2017; Jenne/Martens Compliance-Management-Systeme sind bei der Bußgeldbemessung nach § 30 OWiG zu berücksichtigen – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16 1, CCZ 2017, 285; Jeong Legal Compliance and Korea‘s Financial Services Market: A Strategic Approach, Pacific Rim Law & Policy Journal 20 (2011), 483; John Compliance und Wirtschaftsstrafrecht aus rechtstheoretischer Perspektive – Unternehmensstrafrecht und regulierte Selbstregulierung sind keine Allheilmittel, ZWH 2015, 380; Kamiyama Strafrechtliche Verantwortung des Unternehmensleiters bei Fahrlässigkeitsdelikten, in: Hilgendorf/Rengier (Hrsg.), FS Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag, 2012, S. 741; Kamm Die fahrlässige Mittäterschaft, 1999; Kindler Corporate Compliance – Grundpflichten und Haftungsgefahren für Unternehmensleiter nach Aktienrecht, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 1; Knauer Die Kollegialentscheidung im Strafrecht, 2001; ders. Die strafrechtliche Haftung von Justiziaren, Innen-Revisoren und Compliance-Officers, in: Reinhart/Sahan/Schulz (Hrsg.), FS Imme Roxin, 2012, S. 465; Knauer/Buhlmann Unternehmensinterne (Vor-)Ermittlungen – was bleibt von nemo-tenetur und fair-trial?, Grenzen der strafprozessualen Verwertbarkeit unternehmensinterner Ermittlungen, AnwBl. 2010, 387; Knierim Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen, StV 2009, 324; ders. Detektivspiele – Vom Sinn und Unsinn privater Ermittlungen, in: Hassemer/Kempf/Moccia (Hrsg.), In dubio pro libertate, FS Klaus Volk zum 65. Geburtstag, 2009, S. 247; ders. Erfordernisse und Grenzen der Internal Investigation, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 77; Koch Korruptionsbekämpfung durch Geheimnisverrat? – Strafrechtliche Aspekte des Whistleblowing, ZIS 2008, 500; Kohlmann Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers, 1990; Kölbel Wirtschaftskriminalität und unternehmensinterne Strafrechtsdurchsetzung, MschrKrim 2008, 22; Konu Die Garantenstellung des Compliance-Officers, 2014; Kort Verhaltensstandardisierung durch Corporate Compliance, NZG 2008, 81; ders. Compliance-Pflichten von Vorstandsmitgliedern und Aufsichtsratsmitgliedern, in: Grundmann u.a. (Hrsg.), FS Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag, 2010, S. 983; Kozuka Compliance in japanischen Unternehmen – Entwicklung in Recht und Praxis, ZJapanR 18 (2013), 1; Kraatz Die fahrlässige Mittäterschaft, 2006; Kraft Deutsche Unternehmen im Anwendungsbereich von FCPA und UK Bribery Act – Strafbarkeitsvoraussetzungen und Handlungsempfehlungen, in: Ahlbrecht u.a. (Hrsg.), FS Jürgen Wessing zum 65. Geburtstag 2015, S. 79; Kraft/Winkler Zur Garantenstellung des Compliance-Officers – Unterlassungsstrafbarkeit durch Organisationsmangel?, CCZ 2009, 29; Kraus Die Selbstbelastungsfreiheit im Rahmen von Compliance-Befragungen und Amnestieprogrammen in Unternehmen, 2016; Krause Was bewirkt Compliance?, StraFo 2011, 437; Kreß Criminal Compliance und Datenschutz im Konzern, 2018; Krüger Compliance im Gesundheitswesen – Grundlagen und aktuelle Entwicklung, KrV 2012, 236; Kudlich Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten, 2004; ders. Strafrechtliche Haftung von Führungskräften, in: Maschmann (Hrsg.), Corporate Compliance und Arbeitsrecht, 2009, S. 11; ders. Mobbing als Betriebsaufgabe? – Zur Geschäftsherrenhaftung eines „Vorarbeiters“ bei innerbetrieblichen Körperverletzungen, Anmerkung zur Entscheidung des BGH 4 StR 71/11 = HRRS 2012 Nr. 74, HRRS 2012, 177; ders. Compliance durch Verbandsstrafbarkeit?, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 209; Kudlich/Wittig Strafrechtliche Enthaftung durch juristische Präventionsberatung?, Teil 1: Allgemeine Irrtumslehren, Teil 2: Präventivberatung, Compliance und gehörige Aufsicht, ZWH 2013, 253, 303; Kuhlen Strafhaftung bei unterlassenem Rückruf gesundheitsgefährdender Produkte – Zugleich Anmerkung zum Urt. des BGH vom 6.7.1990 – 2 StR 549/89, NStZ 1990, 588; ders. Zum Strafrecht der Risikogesellschaft, GA 1994, 347; ders. Strafrechtliche Produkthaftung, in: Roxin/Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, FG aus der Wissenschaft, Bd. 4, Strafrecht, 2000, S. 647; ders. Strafrechtliche Haftung von Führungskräften, in: Maschmann (Hrsg.), Corporate Compliance und Arbeitsrecht, 2009, S. 11; ders. Strafrecht und freiwillige Selbstkontrolle der Wirtschaft: das Beispiel der Pharmaindustrie, in: Herzog/Neumann (Hrsg.), FS Winfried Hassemer, 2010, S. 875; ders. Grundfragen von Compliance und Strafrecht, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 1; ders. Zum Verhältnis von strafrechtlicher und zivilrechtlicher Haftung für Compliance-Mängel, Teil 1, NZWiSt 2015, 121; ders. Zum Verhältnis von strafrechtlicher und zivilrechtlicher Haftung für Compliance-Mängel, Teil 2, NZWiSt 2015, 161; Kühne Strafrechtliche Produkthaftung in Deutschland, NJW 1997, 1951; Kustor (Hrsg.) Unternehmensinterne Untersuchungen, Handbuch für Internal Investigations, 2010; Ledergerber Whistleblowing unter dem Aspekt der Korruptionsbekämpfung, 2005; Lehmann Corporate Governance, Compliance & Crime, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 43; Lesch Die Begründung mittäterschaftlicher Haftung als Moment der objektiven Zurechnung, ZStW 105 (1993), 271; Lewisch Warum – und inwieweit – Compliance?, in: Lewisch (Hrsg.), Zauberwort Compliance? Grundlagen und aktuelle Praxisfragen, 2012, S. 1; ders. Strafrecht und Compliance, in: Lewisch (Hrsg.), Zauberwort Compliance? Grundlagen und aktuelle Praxisfragen, 2012, S. 71; Lindemann Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des faktischen Geschäftsführers, Jura 2005, 305; ders. Voraussetzungen und Grenzen eines legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012; Lindemann/Sommer Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung und ihre Bedeutung für den Bereich der Criminal Compliance, JuS 2015, 1057; Lorenz/Krause Warum Compliance-Regeln das Strafbarkeitsrisiko nach der Neufassung des § 299 StGB erhöhen, CCZ 2017, 74; Lösler Compliance im Wertpapierdienstleistungskonzern, 2003; Lüderssen Gesellschaftsrechtliche Grenzen der strafrechtlichen Haftung des Aufsichtsrats, in: Dölling (Hrsg.), Jus humanum, Grundlagen des Rechts und Strafrecht, FS Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag, 2003, S. 727; ders. Primäre oder sekundäre Zuständigkeit des Strafrechts?; in: Arnold u.a. (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht, FS Albin Eser zum 70. Geburtstag, 2005, S. 163; Mansdörfer Die Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung bei geheimen Abstimmungen, Zur Zurechnung auf der Grundlage von Leitungsmacht, in: Freund u.a. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, FS Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, 2013, S. 315; Mansdörfer/Trüg Umfang und Grenzen der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung‚ StV 2012, 432; Markgraf Compliance im Umweltstrafrecht, 2016; Marlie Unrecht und Beteiligung, 2009; Maschmann Compliance und Mitarbeiterrechte, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 85; Michalke Untreue – neue Vermögensbetreuungspflichten durch Compliance-Regeln, StV 2011, 245; dies. „Best Criminal Compliance“ im Unternehmen – eine „Falle“ für Beschuldigte und Betroffene im Straf- und Bußgeldverfahren?, ZIS 2018, 334; Mittelsdorf Zur Reichweite individueller strafrechtlicher Verantwortung im Unternehmen für Fehlverhalten von unterstellten Mitarbeitern, ZIS 2011, 123; Momsen Der „Compliance-Officer“ als Unterlassensgarant, Ein neues Zurechnungsmodell oder ein weiterer Schritt auf dem Weg der Evaporation von Zurechnungsparametern?, in: Paeffgen u.a. (Hrsg.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion, FS Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, 2011, S. 751; ders. Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit, ZIS 2011, 508; ders. Criminal Compliance und Internal Investigations – Haftungsrisiken aus materieller und prozessualer Sicht, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 47; ders. Verlagerung der Strafverfolgung auf Private im Wirtschaftsrecht – Chance oder Irrweg?, in: Bannenberg/Brettel/Freund/Meier/Remschmidt/Safferling (Hrsg.), Über allem: Menschlichkeit, FS für Dieter Rössner, 2015, S. 871; Momsen/Grützner/Oonk Whistleblowing als außerordentlicher Kündigungsgrund? Zugleich Anmerkung zu EGMR, Urt. v. 21.7.2011 – 28274/08 (Heinisch v. BRD), ZIS 2011, 754; Montiel Unternehmerische „Selbstreinigung“: Compliance-Programme, interne Untersuchungen und Neutralisierung strafrechtlicher Risiken, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 185; Moosmayer Compliance, Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Aufl. 2012; ders. Modethema oder Pflichtprogramm guter Unternehmensführung? – Zehn Thesen zu Compliance, NJW 2012, 3013; Moosmayer/Hartwig Interne Untersuchungen, 2. Aufl. 2018; Mosbacher Compliance aus Sicht des Gerichts – Chancen und Risiken, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 129; Mosbacher/Dierlamm Zur Frage der Garantenpflicht eines Compliance-Officers, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08, NStZ 2010, 268; Murmann Tatherrschaft durch Weisungsmacht, GA 1996, 269; Nack Mittelbare Täterschaft durch Ausnutzung regelhafter Abläufe, GA 2006, 342; Neumann Whistleblowing und die Frage nach dem rechtspolitischen Erfordernis einer gesetzlichen Schutzregelung, 2010; Nieto Martín Grundlegende Probleme von Compliance und Strafrecht, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 27; Nietsch Compliance-Risikomanagement als Aufgabe der Unternehmensleitung, ZHR 2016, 733; Noll Grenzen der Delegation von Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2018; Oesterle Die Beschlagnahme anwaltlicher Unterlagen und ihre Bedeutung für die Compliance-Organisation von Unternehmen, 2016; Ortiz de Urbina Strafrechtliche Sanktionen gegen Unternehmen in Spanien, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 227; Otto Die Haftung für kriminelle Handlungen in Unternehmen, Jura 1998, 409; ders. Täterschaft kraft organisatorischen Machtapparates, Jura 2001, 753; Otto/Fonk Haftung und Corporate Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, Aspekte der Haftungsvermeidung aus Sicht kommunaler Unternehmen, CCZ 2012, 161; Park (Hrsg.) Kapitalmarktstrafrecht, 4. Aufl. 2017; Passarge Compliance bei Unternehmen der öffentlichen Hand, NVwZ 2015, 252; Pauthner/Ghassemi-Tabar Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat, 2018; Pelz We observe local law – Strafrechtskonflikte in internationalen Compliance-Programmen, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 165; Pelz/Samapaio Compliance-Anforderungen in Brasilien, CCZ 2017, 50; Petermann Betriebliche Gefahren als Grundlage einer Überwachungsgarantenstellung des Betriebsinhabers – Einige Überlegungen aus Anlass des ‚Geschäftsherrenhaftung‘-Urteils (BGHSt 57, 42), in: Lüderssen/Volk/Wahle (Hrsg.), FS Wolf Schiller zum 65. Geburtstag, 2014, S. 538; Pieth Co-Regulierung im Wirtschaftsstrafrecht, in: Herzog/Neumann (Hrsg.), FS Winfried Hassemer, 2010, S. 891; ders. Anti-Korruptions-Compliance, 2011; ders. Harmonising Anti-Corruption Compliance, 2011; Poguntke Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, CCZ 2012, 157; Pohlmann Compliance über Grenzen, Integritätsmanagement in global operierenden Unternehmen, in: Talmon (Hrsg.), Über Grenzen, Kolloquium zum 70. Geburtstag von Wolfgang Graf Vitzthum, 2012, S. 17; Poseck Die strafrechtliche Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft, 1997; Prittwitz Sonderstrafrecht Wirtschaftsstrafrecht?, ZIS 2012, 217; ders. Die Rechtsstellung – insbesondere Garantenstellung – von Compliance-Beauftragten, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 125; Puppe Wider die fahrlässige Mittäterschaft, GA 2004, 129; dies. Der gemeinsame Tatplan der Mittäter, ZIS 2007, 234; Radtke Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft im nationalen und internationalen Strafrecht, GA 2006, 350; ders. Die strafrechtliche Organ- und Vertreterhaftung (§ 14 StGB) vor der Neuausrichtung?, JR 2010, 223; Ranft Das garantiepflichtwidrige Unterlassen der Taterschwerung, ZStW 97 (1985), 268; Ransiek Zur deliktischen Eigenhaftung des GmbH-Geschäftsführers aus strafrechtlicher Sicht, ZGR 1992, 203; ders. Unternehmensstrafrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen, 2001; ders. Zur strafrechtlichen Verantwortung des Compliance Officers, AG 2010, 147; Rathgeber Criminal Compliance, Kriminalpräventive Organisations- und Aufsichtspflichten am Beispiel der Wirtschaftskorruption, 2012; Reichert Reaktionspflichten und Reaktionsmöglichkeiten der Organe auf (möglicherweise) strafrechtsrelevantes Verhalten innerhalb des Unternehmens, ZIS 2011, 113; Reichhardt Zur Bedeutung der nach § 130 OWiG verlangten Aufsichtsmaßnahmen für die Ausgestaltung eines Compliance-Systems im Unternehmen, 2017; Renzikowski Restriktiver Täterbegriff und fahrlässige Beteiligung, 1997; ders. Die fahrlässige Mittäterschaft, in: Dannecker (Hrsg.), FS Harro Otto zum 70. Geburtstag, 2007, S. 423; Rieder/Dammann de Chapto Das neue Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt – Ein Anlass für (noch) mehr Compliance im Unternehmen, NZKart 2018, 8; Rogall Die strafrechtliche Organhaftung, in: Amelung (Hrsg.), Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverhältnisse bei Straftaten in bürokratischen Organisationen, 2000, S. 145; Rönnau Strafrecht und Selbstregulierung – Chance oder Risiko?, in: Bucerius Law School (Hrsg.), Begegnungen im Recht, Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, 2011, S. 237; Rönnau/Schneider Der Compliance-Beauftragte als strafrechtlicher Garant, ZIP 2010, 53; S. Rotsch Korruptionsprävention in Unternehmen – Möglichkeiten und Grenzen, ZIS 2011, 155; T. Rotsch Individuelle Haftung in Großunternehmen, 1998; ders. Unternehmen, Umwelt und Strafrecht – Ätiologie einer Misere, wistra 1999, 321; ders. Tatherrschaft kraft Organisationsherrschaft?, ZStW 112 (2000), 518; ders. „Neutrale Beihilfe“ – Zur Fallbearbeitung im Gutachten, Jura 2004, 14; ders. Neues zur Organisationsherrschaft, NStZ 2005, 13; ders. „Einheitstäterschaft“ statt Tatherrschaft, 2009; ders. Von Eichmann bis Fujimori – Zur Rezeption der Organisationsherrschaft nach dem Urteil des Obersten Strafgerichtshofs Perus, ZIS 2009, 549; ders. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08 (Garantenpflicht aufgrund dienstlicher Stellung), ZJS 2009, 712; ders. Compliance und Strafrecht – Konsequenzen einer Neuentdeckung, in: Joecks/Ostendorf/Rönnau/Rotsch/Schmitz (Hrsg.), Recht – Wirtschaft – Strafe, FS Erich Samson zum 70. Geburtstag, 2010, 141; ders. Criminal Compliance, ZIS 2010, 614; ders. „Gemeinsames Versagen“, Zu Legitimität und Legalität der fahrlässigen Mittäterschaft, in: Paeffgen (Hrsg.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion, FS Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag, 2011, S. 887; ders. Criminal Compliance, Indret 1/2012, 1; ders. Wider die Garantenpflicht des Compliance-Beauftragten, in: Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.), FS Imme Roxin, 2012, S. 485; ders. Criminal Compliance in Theorie und Praxis des Wirtschaftsstrafrechts, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 3; ders. Compliance und Strafrecht – Fragen, Bedeutung, Perspektiven, Vorbemerkungen zu einer Theorie der sog. „Criminal Compliance“, ZStW 125 (2013), 481; ders. (Hrsg.) Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013; ders. (Hrsg.) Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013; ders. (Hrsg.) Criminal Compliance, Handbuch, 2015; ders. Korruption und Compliance, in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno (Hrsg.), Korruption und Strafrecht, 2018, S. 159; ders. in Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Bd. 1, 2018, § 26; ders. in Momsen/Grützner (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2018, 1. Kap., B. VII.; C. Roxin Straftaten im Rahmen organisatorischer Machtapparate, GA 1963, 193; ders. Organisationsherrschaft und Tatentschlossenheit, ZIS 2006, 293; ders. Organisationsherrschaft als eigenständige Form mittelbarer Täterschaft, SchwZStrR 2007, 1; ders. Zur neuesten Diskussion über die Organisationsherrschaft, GA 2012, 395; ders. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, JR 2012, 305; I. Roxin Probleme und Strategien der Compliance-Begleitung in Unternehmen, StV 2012, 116; dies. Täterschaft und Teilnahme in einem Wirtschaftsunternehmen, Täterschaft kraft Organisationsherrschaft?, in: Zöller u.a. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, FS Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag, 2013, S. 451; dies. Compliance-Maßnahmen und Unternehmenssanktionierung de lege lata, ZIS 2018, 341; Rübenstahl Zur „regelmäßigen“ Verantwortlichkeit des Compliance Officers, NZG 2009, 1341; ders. Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA, Teil 1, Teil 2, NZWiSt 2012, 401, 2013, 6; Rübenstahl/Skoupil Anforderungen der US-Behörden an Compliance-Programme nach dem FCPA und deren Auswirkungen auf die Strafverfolgung von Unternehmen – Modell für Deutschland, wistra 2013, 209; Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann (Hrsg.) Compliance aktuell, Stand: 8. Aktualisierung 2018; Saavedra Criminal Compliance aus brasilianischer Sicht, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 147; Sachs/Krebs Quid pro Quo im Außenhandel: Compliance gegen Verfahrensprivilegien, CCZ 2013, 12; Sahan Unternehmensinterne Untersuchungen aus rechtsanwaltlicher Perspektive, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 171; ders. Die Beschlagnahmefreiheit von Rechtsanwaltskorrespondenz, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 133; ders. Kommunikation bei der Beendigung von Korruptionssystemen, in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2. Aufl. 2013, S. 95; Sahan/Berndt Neue Kronzeugenregelung – aktive Beendigung von Korruptionssystemen durch effiziente Compliance-Strukturen alternativlos, BB 2010, 647, Saliger Grundfragen von Criminal Compliance, RW 2013, 263; Sánchez Lázaro Täterschaft beim Fahrlässigkeitsdelikt, 2007; Schall Grund und Grenzen der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung, in: Rogall u.a. (Hrsg.), FS Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, 2004, S. 267; ders. Geschäftsherrenhaftung und Mobbing, in: Heger/Kelker/Schramm (Hrsg.), FS Kristian Kühl zum 70. Geburtstag, 2014, S. 417; Silva Sánchez Aufsichtspflichten und Compliance in Unternehmen, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, 2013, S. 71; Schaefer/Baumann Compliance-Organisation und Sanktionen bei Verstößen, NJW 2011, 3601; Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Rahmen von Criminal Compliance, 2018; Schemmel/Minkoff Die Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts für Compliance Management Systeme und Prüfungen nach dem IDW PS 980, CCZ 2012, 49; Schlösser Organisationsherrschaft durch Tun oder Unterlassen, Zugleich Besprechung von BGH, Beschl. v. 26.8.2003, und Urt. v. 13.5.2004, GA 2007, 161; ders. Die Anerkennung der Geschäftsherrenhaftung durch den BGH, NZWiSt 2012, 281; Schlösser/Dörfler Strafrechtliche Folgen eines Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex, wistra 2007, 326; Schlüchter Der Kaufmann als Garant im Rahmen der unerlaubten Gewässerverunreinigung, in: Eser u.a. (Hrsg.), Straf- und Strafverfahrensrecht, Recht und Verkehr, Recht und Medizin: FS Hannskarl Salger zum Abschied aus dem Amt als Vizepräsident des Bundesgerichtshofes, 1995, S. 139; Schmidt-Salzer Strafrechtliche Produktverantwortung – Das Lederspray-Urteil des BGH, NJW 1990, 2966; ders. Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwortung, NJW 1996, 1; Schmucker Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung durch innerbetriebliche Anweisungen, StraFo 2010, 235; ders. Die strafrechtliche Organ- und Vertreterhaftung, ZJS 2011, 30; H. Schneider Neutrale Handlungen: Ein Oxymoron im Strafrecht? Zu den Grenzlinien der Beihilfe, NStZ 2004, 312; H. Schneider/Gottschaldt Offene Grundsatzfragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Compliance-Beauftragten in Unternehmen, ZIS 2011, 573; H. Schneider/Grau/Kißling „Der Schock von Berlin saß tief!“, Ergebnisse eines empirischen Forschungsvorhabens zu Compliance im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie, CCZ 2013, 48; U.H. Schneider Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, ZIP 2003, 645; ders. Compliance im Konzern, NZG 2009, 1321; U.H. Schneider/S. H. Schneider Konzern-Compliance als Aufgabe der Konzernleitung, ZIP 2007, 2061; Schramm Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, JZ 2012, 969; Schünemann Unternehmenskriminalität und Strafrecht, 1978; ders. Die Bedeutung der „Besonderen persönlichen Merkmale“ für die strafrechtliche Teilnehmer- und Vertreterhaftung, Jura 1980, 354, 568; ders. Die Unterlassungsdelikte und die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Unterlassungen, ZStW 96 (1984), 310; ders. Unternehmenskriminalität, in: Roxin/Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof, FG aus der Wissenschaft, Bd. 4, Strafrecht, 2000, S. 621; ders. Das Strafrecht im Zeichen der Globalisierung, GA 2003, 299; ders. Die großen wirtschaftsstrafrechtlichen Fragen der Zeit, Eine Vorschau auf die Zürcher Strafrechtslehrertagung, GA 2013, 193; Schumacher/Saby Die Revolution im französischen Anti-Korruptionsrecht, CCZ 2017, 68; Sieber Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht, Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität, in: Sieber/Dannecker/Kindhäuser/Vogel/Walter (Hrsg.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht, FS Klaus Tiedemann, 2008, S. 451; Siepelt/Pütz Die Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats, CCZ 2018, 78; Spitz Strafrechtliche Produkthaftung – Übertragbarkeit zivilrechtlicher Betrachtungsweisen?, 2002; Sprafke Korruption, Strafrecht und Compliance, 2010; Spring Die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung, 2010; ders. Die Garantenstellung des Compliance Officers oder: Neues zur Geschäftsherrenhaftung, Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 17.7.2009, GA 2010, 222; Staffler Presseinterview als fahrlässige Tötung: Der italienische Strafprozess gegen die Expertenkommission zum Erdbeben von L‘Aquila (2009), Die Feststellung der psychischen Kausalität im Einzelfall, ZIS 2017, 125; Stanitzek Die Bedeutung von Criminal Compliance für das Strafrecht bei der Bekämpfung von Wirtschaftskorruption, 2013; Strunz Die Panama-Geschäfte deutscher Banken, NZWiSt 2017, 262; Süße/Püschel UK Bribery Act 2010 aktuell – Die Strafverfolgung von Unternehmen unter Sec. 7 UKBA gewinnt an Fahrt, CCZ 2016, 131; Taschke Zur Entwicklung der Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen in der Bundesrepublik Deutschland, Teil 3: Auf dem Weg zur Privatisierung der Strafverfolgung, NZWiSt 2012, 89; ders. „Interne Untersuchungen“ in internationalen Konzernen – rechtliche und tatsächliche Probleme, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 65; Theile Unternehmensrichtlinien – Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität?, ZIS 2008, 406; ders. Strafbarkeitsrisiken der Unternehmensführung aufgrund rechtswidriger Mitarbeiterpraktiken, wistra 2010, 457; ders. „Internal Investigations“ und Selbstbelastung, Zum Verantwortungstransfer bei Akkumulation privater und staatlicher Ermittlungen, StV 2011, 381; ders. Unternehmensrichtlinien im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdregulierung: Rechtstheoretische und strafrechtliche Perspektiven, in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, 2013, S. 77; ders. Compliance und Strafrecht, JuS 2017, 913; Thomas Anm. zu BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08, CCZ 2009, 239; Traudes Zertifizierung als Maßnahme der (Criminal) Compliance, 2017; Tüllner/Foltz/v. Westerholt Produkt-Compliance – eine notwendige Evolutionsstufe für ein ganzheitliches Compliance-Management-System, BB 2017, 1515-1519; Unmuth Die Entwicklung der Corporate Compliance in Recht und Praxis, AG 2017, 249; Urban Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft, 2004; Utsumi Fahrlässige Mittäterschaft, Jura 2001, 538; ders. Fahrlässige Mittäterschaft in Japan, ZStW 119 (2007), 768; Verjahns Neue – strafbewehrte – Pflichten zur Verhinderung und Anzeige von Straftaten am Beispiel von Compliance, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt, 2011, S. 145; Wagner Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11, ZJS 2012, 704; Waltenberg Unter Beobachtung – Der amerikanische Monitor im deutschen Unternehmen, CCZ 2017, 146; Warneke Die Garantenstellung von Compliance-Beauftragten, NStZ 2010, 312; Weber-Rey 10 Jahre Deutscher Corporate Governance Kodex, KSzW 2013, 77; Wehnert SEC: Kapitulation vor der (un)heimlichen Übermacht?, in: Jung/Luxenburger/Wahle (Hrsg.), FS Egon Müller, 2008, S. 729; dies. Zur Verhängung einer Geldbuße gegen einen Nebenbeteiligten im Steuerstrafverfahren – Anmerkung BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, StV 2018, 38; Weiler Beschlagnahmefreiheit bei Unternehmensanwälten und Compliance-Ombudspersonen, NJOZ 2017, 266; Weißer Kausalitäts- und Täterschaftsprobleme bei der strafrechtlichen Würdigung pflichtwidriger Kollegialentscheidungen, 1996; dies. Gibt es eine fahrlässige Mittäterschaft?, JZ 1998, 230; dies. Zur umweltstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Leitungspersonen in Unternehmen, in: Hecker u.a. (Hrsg.), Verantwortlichkeit und Haftung für Umweltschäden, 2013, S. 215; Wessing Compliance – oder wie sich der Staat aus der Kriminalprävention stiehlt, in: Hassemer/Kempf/Moccia (Hrsg.), In dubio pro libertate, FS Klaus Volk zum 65. Geburtstag, 2009, S. 867; ders. Compliance in Anwaltskanzleien, ZIS 2018, 368; Wiesener Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Stellvertretern, 1971; Wilsing/Goslar Die Berücksichtigung von Compliance-Management-Systemen bei der Bußgeldbemessung nach § 30 OWiG, GmbHR 2017, 1202; Wimmer Haftungsrisiken und Compliance-Maßnahmen nach dem „Foreign Corrupt Practices Act“ der USA, 2011; Withus Bedeutung der geänderten Compliance-Anforderungen der US Sentencing Guidelines für deutsche Unternehmen, CCZ 2011, 63; Wolfram/Peukert Auswirkungen des „neuen“ § 299 StGB auf die Compliance-Praxis, NZWiSt 2017, 208; Zaczyk Die „Tatherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate“ und der BGH, GA 2006, 411; Zimmermann Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2014.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх