Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 118

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 1.

[2]

Für einen instruktiven Überblick siehe Hauschka/Moosmayer/Lösler in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 1.

[3]

Von Beseler/Jacobs-Wüstefeld Law Dictionary, Fachwörterbuch der anglo-amerikanischen Rechtssprache, 4. Aufl. 1986.

[4]

Stober NJW 2010, 1573; Bock Criminal Compliance, S. 19.

[5]

Rotsch ZIS 2010, 614.

[6]

Vgl. Bock ZIS 2009, 68; ders. Criminal Compliance, S. 1.

[7]

Uwe H. Schneider ZIP 2003, 646. Siehe noch die Nachweise bei Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 6.

[8]

Bock Criminal Compliance, S. 19.

[9]

Vgl. Rotsch ZIS 2010, 614. Allerdings weist Engelhart S. 313, zu Recht darauf hin, dass im (US-amerikanischen) Unternehmensrecht die Bindung an das Recht lange Zeit gerade nicht als völlig selbstverständlich angesehen wurde; zu den Gründen vgl. ders. a.a.O., mit Fn. 183.

[10]

Kritisch bereits Rotsch ZIS 2010, 614 (615).

[11]

Rotsch ZStW 125 (2013), 481; Engelhart RW 2013, 208; Schünemann GA 2013, 193 (195 f.). Von einer Änderung des Menschenbildes spricht Schünemann GA 2013, 196. Hassemer (s. Youseff/Godenzi ZStW 125 [2013], 665) hat auf der Strafrechtslehrertagung 2013 vom „Abschied von der Idee des Rechtsguts“ gesprochen. Vgl. noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 6.

[12]

Vgl. jüngst auch etwa Wessing ZIS 2018, 368.

[13]

Rotsch ZStW 125 (2013), 483.

[14]

Zur Ausweitung des Begriffsverständnisses insoweit s. unten Rn. 36 ff.

[15]

Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 7.

[16]

Hauschka/Moosmayer/Lösler in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 1 Rn. 1; Rotsch ZIS 2010, 614. Vgl. auch die Präambel des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK).

[17]

Hauschka/Moosmayer/Lösler in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 1 Rn. 2 f.

[18]

I.d.S. Hauschka/Moosmayer/Lösler in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 1 Rn. 3.

[19]

Vgl. Hauschka/Moosmayer/Lösler in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 1 Rn. 2.

[20]

Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 7.

[21]

Zum Compliance-Begriff im organisatorischen Sinne und zum maßnahmenorientierten Verständnis s. Rn. 6.

[22]

Rotsch ZStW 125 (2013), 483.

[23]

Anders aber noch Bock Criminal Compliance, S. 20, der von „Hard Compliance“ spricht, die moralische, ethische und wirtschaftliche Gesichtspunkte gerade nicht umfassen soll. Das verkennt nicht nur die Phänomenologie praktischer Compliance; es ist auch nicht ersichtlich, was mit einer solchen Beschränkung erreicht sein soll. Im hier vertretenen Sinne die mittlerweile ganz h.M., vgl. aus jüngster Zeit nur z.B. Kreß Criminal Compliance und Datenschutz im Konzern, S. 27; Traudes Zertifizierung als Maßnahme der (Criminal) Compliance, S. 30; Zimmermann Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, S. 21.

[24]

Rotsch ZStW 125 (2013), 483.

[25]

Treffend gesehen von Fuchs S. 27. Eine ganz andere Frage ist es, welche Relevanz solchen Verhaltensanweisungen bei der Frage nach ihrer Berücksichtigungsfähigkeit im Rahmen von Criminal Compliance zukommt, vgl. dazu Rn. 37, 54 ff. Siehe noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 7, § 2 Rn. 20 ff.

[26]

Siehe noch ausführlicher Rotsch, in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 8.

[27]

Vgl. Rotsch ZStW 125 (2013), 483.

[28]

Uwe H. Schneider ZIP 2003, 646; Bock ZIS 2009, 68; Hauschka/Moosmayer/Lösler in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 1 Rn. 4; Bottmann in: Park, HK Kapitalmarktstrafrecht, Kap. 2 A. Rn. 2.

[29]

Zu Reichweite und Bedeutung dieser Begriffsverständnisse für die strafrechtliche Diskussion siehe Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 9 f.

[30]

Bottmann in: Park, HK Kapitalmarktstrafrecht, Kap. 2 A. Rn. 3. Vgl. auch Lewisch S. 71, der von „strafrechtsbezogener Compliance“ spricht.

[31]

Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 11.

[32]

Rotsch ZIS 2010, 615 f.; ders. ZStW 125 (2013), 484.

[33]

Rogall in: KK-OWiG, § 3 Rn. 1 ff.; Mitsch in: KK-OWiG, § 17 Rn. 4; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann 30. Lfg. Stand: Dez. 1992, Art. 103 Abs. 2 GG Rn. 165; Adam wistra 2003, 285 (287). Im Hinblick auf Compliance differenzierend Schaefer/Baumann NJW 2011, 3601 (3603 f.).

[34]

Rotsch ZIS 2010, 615.

[35]

Vgl. etwa Liese BB-Beilage Nr. 5 2008, 17 (22: „Viel Lärm um nichts“). Dagegen zu Recht frühzeitig Kuhlen in: Maschmann, S. 22.

[36]

Vgl. exemplarisch Sprafke; Pieth Anti-Korruptions-Compliance, Praxisleitfaden für Unternehmen, 2011.

[37]

Jüngst Rotsch in Kuhlen/Kudlich/Gomez Martin/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159.

[38]

Rotsch ZIS 2010, 615.

[39]

Zu den Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung insoweit jüngst Rotsch in: Momsen/Grützner, 1. Kap. B. Rn. 1 ff.

[40]

Umfassend Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance, Handbuch, 2015.

[41]

So bereits Rotsch ZIS 2010, 615 f. Zustimmend z.B. Hinterhofer ZFR-Spezial 2010, 63 f.; Hilgendorf in: Rotsch, Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 21.

[42]

Rotsch ZIS 2010, 616 Fn. 19 m.w.N.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх