Читать книгу Technik in der Antike - Brigitte Cech - Страница 26

Die Lehrsätze des Thales von Milet

Оглавление

Thales von Milet (um 624–547 v. Chr.) gehört zu den ersten namentlich bekannten griechischen Philosophen und Mathematikern. Auf ihn geht die Formulierung erster geometrischer Lehrsätze zurück. Er selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen. Seine Lehre ist in den Schriften späterer Philosophen, unter anderem in den Werken des Aristoteles und im Kommentar des Proklos Diadochos (412–485 n. Chr.) zum ersten Buch der „Elemente“ des Euklid überliefert. Folgende Lehrsätze werden ihm zugeschrieben: Jeder Kreis wird von seinem Durchmesser in zwei gleiche Teile geteilt (Thaleskreis). Jedes Dreieck, dessen längste Seite vom Durchmesser eines Kreises gebildet wird und dessen Scheitel auf dem Bogen des Halbkreises liegt, ist ein rechtwinkliges Dreieck (Satz des Thales). Die Basiswinkel eines gleichschenkligen Dreiecks sind gleich. Zwei sich schneidende Gerade bilden zwei Paar je gleicher Winkel (Scheitelwinkel).

Technik in der Antike

Подняться наверх