Читать книгу Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen - Hans Haarmeyer, Christoph Hillebrand - Страница 26

§ 2 Vertragsordnung des Bürgerlichen Rechts
und des Handelsrechts

Оглавление

A.Grundsätze21 – 74

I.Verpflichtungselement Willenserklärung25, 26

II.Abschlusstechnik („Der Vertragsschluss“)27 – 67

1.Besonderheiten beim Vertragsschluss28 – 32

a)Handelsverkehr29 – 31

b)Kaufmännisches Bestätigungsschreiben32

2.Stellvertretung33 – 41

a)Allgemeines33, 34

b)Offenkundigkeitsgrundsatz35

c)Vertretungsmacht nach BGB36

d)Vertretungsmacht nach HGB: Prokura, Handlungsvollmacht37

e)Grenzen jeder Vertretungsmacht38

f)Widerruf der Vollmacht39

g)Duldungs- und Anscheinsvollmacht40

h)Vollmacht und Publizität des Handelsregisters41

3.Prüfungsschema zum Vertragsschluss42

4.Geschäftsfähigkeit43 – 52

a)Geschäftsunfähigkeit44

b)Beschränkte Geschäftsfähigkeit45 – 52

5.Zustandekommen von AGB-Verträgen53 – 60

a)Bedeutung, Begriff und Abgrenzung zum Individualvertrag54

b)Einbeziehung von AGB55

c)Inhaltskontrolle56

d)Nichtigkeit von Klauseln57

e)Besonderheiten kollidierender AGB; einseitiger Eigentumsvorbehalt58

f)Besonderheiten des kaufmännischen Bestätigungsschreibens59

g)Besonderheiten im Transportrecht, E-Commerce und Versicherungsrecht60

6.Verbraucherverträge61 – 67

a)Verbraucherbegriff62

b)Verbraucherverträge und besondere Vertriebsformen63

c)Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen64 – 66

d)Beispiele67

III.Schuldverhältnisse68, 69

IV.Prüfungsschema zu Ansprüchen aus vertraglichen Schuldverhältnissen70

V.Kleine juristische Arbeitstechnik71 – 74

B.Austauschschuldverhältnisse75 – 159

I.Kauf76 – 124

1.Kaufobjekte77

2.Hauptpflichten78, 79

3.Nebenleistungspflichten80

4.Unterscheidung81

5.Schutzpflichten82 – 84

6.Culpa in Contrahendo85

7.Prüfungsschema zum Schadensersatz neben der Leistung, § 280 Abs. 1 (culpa in contrahendo oder Nebenpflichtverletzung)86

8.Rechtsfolgen87

9.Sachmängelhaftung beim Kauf88

10.Nacherfüllungsverlangen89 – 91

a)Wahlrecht des Käufers90

b)Weiterveräußerte Sache91

11.Sachmangel92

12.Gefahrübergang93

13.Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf94

14.Haftung für Rechtsmängel95

15.Rechte des Käufers bei Mängeln96

16.Minderung97

17.Rücktritt98

18.Prüfungsschema zu Forderungsrechten nach Rücktritt99

19.Schadensersatz100

20.Prüfungschema zum Schadensersatz wegen Mangelschäden, § 437 Nr. 3 (Kauf) bzw. § 634 Nr. 4 (Werkvertrag)101

21.Arten des Schadensersatzes102

22.Besonderheiten des Gewährleistungsrechts103

23.Ausschlussgründe der Mängelansprüche104

24.Ausschlussfristen der Mängelansprüche, Verjährung105

25.Nicht leistungsbezogene Schadensersatzansprüche106 – 108

a)Konkurrenzen107

b)Verschulden108

26.Prüfungsschema zu Schadensersatz neben der Leistung wegen Mangelfolgeschäden beim Kauf- und Werkvertrag, § 437 Nr. 3 bzw. § 634 Nr. 4 mit § 280 Abs. 1109

27.Allgemeines Leistungsstörungsrecht: Unmöglichkeit, Verzug110

28.Unmöglichkeit der Leistung111 – 115

a)Abgrenzung zur Geschäftsgrundlage112

b)Gegenleistungsgefahr113, 114

c)Ergänzend: Rücktritt bei Unmöglichkeit115

29.Verzug des Schuldners116

30.Voraussetzungen des Verzugs117 – 120

a)Besondere Tatbestände119

b)Verschulden120

31.Verzugsfolgen121

32.Besondere Rechtsfolgen, Fixgeschäfte122 – 124

II.Sonderformen des Kaufs125 – 144

1.Vorvertragliches Schuldverhältnis126 – 129

2.Vorkauf130

3.Eigentumsvorbehaltskauf131 – 134

a)Vereinbarung131

b)Wirkung132

c)Ausübung133

d)Prüfungsschema zum Eigentumsvorbehalt134

4.Handelskauf135

5.Gewährleistungsrecht beim beiderseitigen Handelskauf136

6.Unternehmenskauf – Asset und Share Deal, Haftung137 – 143

a)Unternehmenskauf als Asset Deal138

b)Unternehmenskauf als Share Deal139

c)Gewährleistung140

d)Vertragsgestaltung141

e)Haftung bei Firmenfortführung (§ 25 HGB)142, 143

7.Factoring und Forfaitierung144

III.Tausch und Inzahlungnahme145, 146

1.Rechtsnatur145

2.Inzahlungnahme gebrauchter Sachen146

IV.Schenkung147 – 159

1.Schenkungstatbestände148

2.Abgrenzungsfragen149 – 155

a)Vorweggenommene Erbfolge150

b)Belohnende „Schenkung“151

c)Schenkung unter Auflage152

d)Bedingte Schenkung153

e)Zweckschenkung154

f)Gemischte Schenkung155

3.Verpflichtung und Haftung des Schenkers156

4.Schenkung auf den Todesfall157 – 159

a)Vollzug unter Lebenden158

b)Vollzug durch Zuwendung eines Forderungsrechts (§ 331)159

C.Überlassungsschuldverhältnisse160 – 206

I.Miete165 – 187

1.Vertragspflichten des Vermieters169 – 171

a)Hauptpflicht169

b)Nebenleistungspflichten170

c)Vertrag mit Schutzwirkungen für Dritte171

2.Pflichten des Mieters172 – 176

a)Hauptpflicht172

b)Obhutspflichten173 – 175

c)Gesamtschuld176

3.Gefahrtragung und Mängelhaftung177 – 179

4.Mängelhaftung im Einzelnen180 – 182

5.Prüfungsschema zum Schadensersatzanspruch, § 536a183

6.Weitere Besonderheiten184, 185

7.Vermieterpfandrecht186

8.Beendigung des Mietvertrags187

II.Leasing188 – 191

1.Operating-Leasing188

2.Finanzierungsleasing189 – 191

a)Rechtliche Gestaltungen190

b)Bilanzierung191

III.Pacht192 – 198

1.Charakterisierung des Schuldverhältnisses195 – 197

2.Beendigung des Pachtvertrags198

IV.Leihe199 – 206

1.Abgrenzungen200 – 202

2.Risikoabgrenzung und Haftung203 – 206

a)Verwendungen204

b)Beendigung und Rückforderung205, 206

D.Verträge auf Arbeitsleistung und Herstellung207 – 312

I.Abgrenzungen210 – 214

1.Dienst- und Werkverhältnis211, 212

2.Geschäftsbesorgungen213

3.Unentgeltliche Verträge, Gefälligkeitsverhältnisse und familiäre Verpflichtungen214

II.Dienst- und Arbeitsvertrag215 – 265

1.Abschluss und Inhalt des Dienstvertrags216 – 218

a)Freier Dienstvertrag216, 217

b)Besonderheiten im Arbeitsvertrag218

2.Hauptpflichten219 – 227

a)Leistung der versprochenen Dienste219 – 223

b)Vergütung224 – 226

c)Arbeitsrechtliche Besonderheiten227

3.Gefahrtragung228 – 239

a)Leistungsgefahr229

b)Betriebsrisiko230 – 235

c)Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs236 – 239

4.Fürsorgepflichten240 – 242

5.Beendigung des Dienstverhältnisses243 – 252

a)Probearbeitsverhältnis244

b)Kündigungsschutzgesetz245

c)Kündigungsgründe nach KSchG246 – 248

d)Allgemeine Ausschlussfrist bei Kündigungen249

e)Außerordentliche Kündigung250 – 252

6.Prüfungsschema zur Kündigungsschutzklage253

7.Betriebsübergang, § 613a254 – 261

a)Schutzzweck von § 613a255

b)Übergang eines Betriebs oder eines Betriebsteils256 – 258

c)Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang259

d)Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers, Unterrichtungspflicht260, 261

8.Rechtsfolgen des Betriebsübergangs262 – 265

a)Eintritt des neuen Betriebsinhabers262

b)Gesamtschuldnerische Haftung263

c)Kündigungsverbot264

d)Einzelfragen265

III.Höhere Dienste266

IV.Behandlungsvertrag267, 268

V.Werkvertrag269 – 310

1.Abgrenzungen271 – 274

2.Geschäftsbesorgungsverträge275

3.Werkleistung276

4.Risikoabgrenzung277, 278

5.Haupt- und Nebenleistungspflichten279 – 290

a)Höchstpersönlichkeit, Substitution280, 281

b)Abnahme282, 283

c)Vergütung284 – 286

d)Preisänderungen, Kalkulationsirrtum287 – 289

e)Abschlagszahlungen nach § 632a290

6.Mitwirkungspflichten des Bestellers291, 292

7.Nebenpflichten293

8.Gefahrtragung294 – 297

9.Mängelhaftung298 – 303

a)Erweiterungen durch Pflicht zu Warnhinweisen299

b)Rechte des Bestellers bei Mängeln300 – 303

10.Prüfungsschema zur Nacherfüllung, §§ 634 Nr. 1, 635304

11.Verjährung305

12.Vorzeitige Kündigung306 – 309

a)Freies Kündigungsrecht des Bestellers306

b)Kündigung aus wichtigem Grund307

c)Überschreiten eines unverbindlichen Kostenvoranschlags308

d)Verletzung von Mitwirkungshandlungen309

13.Unternehmerpfandrecht, Bauhandwerkersicherungen310

VI.Werklieferungsvertrag311, 312

E.Treuhandverhältnisse auf Arbeitsleistung und Herstellung313 – 449

I.Überblick314 – 326

1.Interessenwahrnehmung im fremden Rechts- und Wirtschaftskreis314, 315

2.Unterschied zu sachlich festgelegten Aufgaben316

3.Begriff der Geschäftsbesorgung317

4.Interessenlage der Treuhandverhältnisse318, 319

5.Systematik320 – 326

a)Grundtatbestand321

b)Gefälligkeitsverhältnisse322 – 326

II.Entgeltliche Geschäftsbesorgung327 – 343

1.Lebenstypen327

2.Haupt- und Nebenleistungspflichten328 – 341

a)Herausgabepflicht329 – 333

b)Aufwendungsersatz (§§ 675 Abs. 1, 670)334 – 337

c)Insb. Aufwendungsersatz bei Banküberweisungen338, 339

d)Verhältnis der Hauptpflichten340

e)Informationspflicht und Weisungen341

3.Nebenpflichten342

4.Anwendung von Dienst- oder Werkvertragsrecht343

III.Auftrag344 – 356

1.Interessenlage346

2.Hauptpflichten347 – 355

a)Herausgabe348, 349

b)Aufwendungsersatz350, 351

c)Substitution352, 353

d)Haftung354

e)Weisungsgebundenheit355

3.Beendigung des Auftragsverhältnisses356

IV.Besondere Treuhandverhältnisse des HGB357, 358

V.Handelsvertreter359 – 399

1.Lebenstypen360

2.Begriff des Handelsvertreters361 – 369

a)Vermittlung oder Abschluss von Geschäften362 – 365

b)Art der Geschäfte366

c)Prinzipal367

d)Ständige Betrauung368, 369

3.Zustandekommen des Handelsvertreterverhältnisses370, 371

4.Hauptpflichten des Handelsvertreters372 – 379

a)Dienstvertragliche Bemühenspflicht372

b)Interessenwahrung373 – 375

c)Wettbewerbsverbot376 – 378

d)Folgen von Wettbewerbsverstößen379

5.Hauptpflichten des Unternehmers380 – 382

a)Provision380, 381

b)Treupflichten382

6.Nebenpflichten383

7.Vertragsbeendigung und Ausgleichsanspruch384 – 394

a)Recht zur außerordentlichen Kündigung385

b)Ausgleichsanspruch386, 387

c)Voraussetzungen des Ausgleichsanspruchs388 – 394

8.Untervertretungsverhältnisse395 – 399

a)Provision des Untervertreters396

b)Vertretungsmacht des Untervertreters397

c)Ausgleichsanspruch beim Untervertretungsverhältnis398, 399

VI.Treugebundene Erfolgsleistungen – Überblick400

VII.Zivilmakler- und Handelsmaklervertrag401 – 418

1.Lebenstypen401, 402

2.Interessenlage beim Zivil- und Handelsmakler403

3.Haupt- und Nebenpflichten404 – 416

a)Provisionspflicht404, 405

b)Treuhandbindung des Maklers406 – 410

c)Treupflichten des Auftraggebers411

d)Maklertätigkeit412 – 414

e)Schlussnote415

f)Haftung416

4.Alleinauftrag417, 418

VIII.Kommission419 – 435

1.Lebenstypen420, 421

2.Interessenlage422, 423

3.Ausführungsgeschäft424 – 426

a)Handeln in eigenem Namen425

b)Für Rechnung des Kommittenten426

4.Risikotragung427, 428

5.Treupflichten429, 430

6.Drittschadensliquidation (Fallgruppe)431

7.Weisungsrecht des Kommittenten und Zurückweisungsrecht432

8.Haftung im Kommissionsverhältnis433 – 435

IX.Besondere Vertriebsverhältnisse436 – 449

1.Vertragshändler437 – 440

a)Abgrenzung437 – 439

b)Rechte und Pflichten der Parteien440

2.Franchiseverhältnis441 – 449

a)Abgrenzung443, 444

b)Rechtsverhältnis445

c)Problemstellungen446, 447

d)Analoge Anwendung von Handelsvertreterrecht448, 449

F.Aufnahmeverhältnisse450 – 465

I.Verwahrung450 – 458

1.Entgeltliche und unentgeltliche Verwahrung452, 453

2.Fürsorgepflichten, Substitution454 – 456

3.Haftung457

4.Verwahrung als Dauerschuldverhältnis458

II.Sonderformen des Verwahrungsgeschäfts459 – 465

1.Hinterlegungsdarlehen459 – 461

2.Lagergeschäft462 – 465

a)Haftung463

b)Lagerschein, sachenrechtliche Besonderheiten464, 465

G.Kredit- und Kreditsicherungsverhältnisse466 – 539

I.Darlehen466 – 477

1.Lebenstypen467 – 469

2.Interessenlage470, 471

3.Darlehensverhältnis472 – 474

4.Beendigung und Darlehensrückgabe475 – 477

II.Anweisung478 – 520

1.Anweisung als Grundform482 – 491

a)Leistungspflicht483

b)Rechtswirkungen484 – 486

c)Übertragung487, 488

d)Erlöschen489

e)Anweisung an einen Kaufmann490

f)Akkreditiv491

2.Wechsel als Wertpapier492

3.Entstehung der Wechselobligation493

4.Übertragung des Wechsels494 – 499

a)Übertragungsvertrag und Verpflichtungsvertrag495

b)Einreden aus dem Grundgeschäft496

c)Mängel im Übertragungs- oder Verpflichtungsvertrag497, 498

d)Wechselverpflichtung499

5.Wertpapiere – Übersicht500 – 510

a)Einteilung von Wertpapieren501

b)Arten von Wertpapieren502

c)Übersicht zu den Arten von Wertpapieren503

d)Inhaberschuldverschreibung und Inhaberpapiere allgemein504 – 506

e)Inhalt und Form der Inhaberschuldverschreibung; digitale Wertpapiere (Token)507 – 509

f)Vinkulierung510

6.Kleinurkunden511 – 514

a)Kontroll- oder Ausweiszeichen512

b)Inhabermarken, -zeichen513

c)Legitimationspapiere514

7.Schuldanerkenntnis515 – 520

III.Kreditsicherheiten521 – 523

1.Überblick521

2.Akzessorische, abstrakte und fiduziarische Sicherheiten522, 523

IV.Bürgschaft524 – 539

1.Lebenstypen524

2.Zustandekommen525 – 534

a)Sittenwidrigkeit527, 528

b)Akzessorietät529 – 531

c)Einrede der Vorausklage532

d)Rückgriffs- und Befreiungsansprüche des Bürgen533, 534

3.Besondere Bürgschaftsarten535 – 539

§ 2 Vertragsordnung des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts › A. Grundsätze

Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen

Подняться наверх