Читать книгу Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit - Christoph Mattes - Страница 10
1.4 Die Schuldenberatung im deutschsprachigen Raum
ОглавлениеIn diesem Buch sind die professionellen Grundzüge der Schuldenberatung und Schuldenprävention im deutschsprachigen Raum beschrieben und reflektiert. Dabei geht es nicht um einen wissenschaftlichen Vergleich. Dieser ist allein schon wegen der heterogenen sozialstaatlichen Zusammenhänge und der noch unterschiedlicheren rechtlichen Rahmenbedingungen von Verschuldung nicht möglich. Der an einzelnen Stellen vorgenommene Vergleich dient dazu, die Unterschiedlichkeit und die nationalen Besonderheiten exemplarisch darzustellen und darauf aufbauend Fragen der Professionalität der Schuldenberatung zu diskutieren. Hier geht es um Fachlichkeit und Professionalität in der Betrachtung von Unterschiedlichkeit, also eigene Bilder von dem, wie es ist und zu sein hat, anhand anderer Modelle und Herangehensweisen zu hinterfragen. Es lohnt der Blick, vom eigenen und als besonderer oder als einzig richtiger Weg angenommenen auch darauf zu blicken, wie es in einem der Nachbarländer geregelt und gehandhabt wird. Vielleicht auch um zur simplen Erkenntnis zu gelangen, dass weder das Eigene noch das Fremde der Königsweg der Bewältigung von Verschuldung ist. Anzumerken ist, dass der Fachdiskurs und der Forschungsstand zur Schuldenberatung in den drei Ländern sehr unterschiedlich differenziert ausgeprägt sind. Daher ist es nicht immer möglich, eine solche Analyse gleichgewichtig vorzunehmen. Um dies zu tun, wären weitreichende Forschungsfragen zu beantworten, was derzeit noch zukünftigen Forschungsvorhaben vorbehalten ist.
Um diesen Vergleich aber besser einordnen zu können, wird die Situation der Schuldenberatung in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz nachfolgend anhand von Länderprofilen skizziert und tabellarisch dargestellt. Hierzu ist vorab darauf hinzuweisen, dass es bei ›der‹ Schuldenberatung nicht einzig und allein um den Beratungsprozess der ratsuchenden Personen und Haushalte geht. Wie in den nachfolgenden Kapiteln ausgeführt, steht Schuldenberatung auch für sozialpolitische Einflussnahme und teilweise auch für die im Rahmen des Rechtssystems übernommenen Aufgaben. Die Länderprofile skizzieren daher die nationalen Kontextbedingungen, innerhalb derer Schuldenberatung agiert und angeboten wird.
Was die Relevanz der Einzelfallarbeit anbelangt sei darauf hingewiesen, dass in allen drei Ländern die spezialisierte Schuldenberatung verglichen mit den vielzähligen Stellen, die nicht spezialisierten oder in anderen Beratungsangebote integrierte Schuldenberatung anbieten, nur einen kleinen Teil der Beratungsleistung erbringen. Der größte Teil der betroffenen Haushalte bekommt im Zusammenhang anderer Hilfeangebote Beratung zu Budget- und Schuldenfragen. Umso wichtiger ist es, die Schuldenberatung nicht isoliert als Beratung für Betroffene, sondern vor allem auch hinsichtlich ihrer sozialpolitischen Einflussnahme fachlich zu diskutieren.