Читать книгу Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit - Christoph Mattes - Страница 15
2 Eine erste Standortbestimmung zur Schuldenberatung
ОглавлениеWenn private Haushalte auf Hilfe zur Bewältigung ihrer Schulden angewiesen sind, liegt der Schluss nahe, dass Beratungspersonen mit umfangreichem Fachwissen zu Geld, Haushaltsbudgets und mit viel juristischem Sachverstand gefragt sind. Auf den ersten Blick ist dies verständlich, denn sowohl verschuldungsbetroffene Personen wie auch deren Gläubiger*innen sehen die Ursachen dieses Problems weitgehend in persönlichen Defiziten, in einem unangemessenen Umgang mit Geld oder unachtsam geschlossener Verträge. Und nicht selten ist in der Fachöffentlichkeit anderer Professionen und Disziplinen als die der Sozialen Arbeit die Meinung anzutreffen, Schuldenberatung sei vermittelnde Akteurin zwischen Schuldner*in und Gläubiger*in, der das Ziel verfolgt, den Weg in die Schuldenfreiheit für die Betroffenen zu bahnen. Doch wenn wir Schuldenberatung als Hilfeangebot der Sozialen Arbeit verstehen, das verschuldete Personen und Haushalte auf der Grundlage ihrer eigenen Ressourcen11 zur Eigenverantwortung und Autonomie befähigen will, dann offenbart sich ein anders Verständnis: Anstatt von Fehlern und Defiziten verschuldeter Menschen auszugehen, werden in der Beratung die Ressourcen und Stärken thematisiert, die zur Erarbeitung einer Lösungs- und Bewältigungsstrategie im Umgang mit Schulden dienlich sind.
Um aber verstehen zu können, was dieses Verständnis zur Schuldenberatung legitimiert und die Vorstellungen zu Professionalisierung aus Sicht der Disziplin, also aus dem wissenschaftlichen Fachdiskurs zur Sozialen Arbeit heraus prägt, sind die Funktionalitäten dieses Hilfeangebots vorab zu beleuchten. Auf was antwortet dieses Hilfeangebot, das in seinen theoretischen Bezügen nur schwer in der Soziale Arbeit verortet werden kann, in der Praxis aber als institutionalisierte Antwort auf Schulden und finanzielle Problemalgen steht?
Dieses Kapitel führt in die Referenzpunkte der Schuldenberatung als Soziale Arbeit ein. Was führte und prägt auch heute noch die Genese des Hilfeangebots? Dabei wird zunächst auf die Etablierung der arbeitsteiligen Gesellschaft ( Kap. 2.1) und anschließend auf die gesellschaftlichen Fortschritte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten eingegangen, die Verschuldung mit sich brachten ( Kap. 2.2). Darauf aufbauend wird eingeführt, wie sich die Schuldenberatung in die Rahmung des Hilfesystem der Sozialen Arbeit, hier insbesondere der spezialisierten Hilfen, eingeordnet hat ( Kap 2.3). Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Schuldenberatung in die wohlfahrtsgesellschaftliche Logik des Konsument*innenschutzes einzuordnen ( Kap. 2.4), sie aber auch im Lichte dessen, dass Verschuldung und Zahlungsstörungen ein attraktiver Markt gewerblicher Akteure der Finanzwirtschaft darstellt, zu beleuchten ( Kap. 2.5). Abschließend wird auf volkswirtschaftliche Aspekte der privaten Verschuldung eingegangen ( Kap. 2.6).