Читать книгу Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit - Christoph Mattes - Страница 14
1.5 Schuldenberatung auf europäischer und internationaler Ebene
ОглавлениеAuf europäischer Ebene haben sich Fachverbände der Schuldenberatung und Wissenschaftler*innen zum European Consumer Debt Network (ECDN)1 zusammengeschlossen. Da in den letzten Jahren die sozialpolitischen Impulse zur Förderung des Konsument*innenschutzes, vor allem aber die Verbesserung und Vereinfachung von Verbraucher*inneninsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren von der Europäischen Kommission ausgegangen sind, ist eine Vernetzung der Schuldenberatung innerhalb Europas von zentraler Bedeutung. Die Vorgaben der Europäischen Kommission werden von den EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt. Deshalb erfolgt die zentrale sozialpolitische Arbeit der Schuldenberatung weiterhin durch die Verbände und Organisationen in den einzelnen Mitgliedsstaaten.
Auf internationaler Ebene relevant erscheint auch die Arbeit der OECD. Sie konzentriert sich auf Fragen der finanziellen Bildung und deren Relevanz für die Lebenssituation der Menschen in ihren Mitgliedsstaaten (Seeber/Retzmann 2017). Im Fachdiskurs zur Schuldenprävention tritt der von der OECD geprägte Begriff der »Financial Literacy« vor allem in der Schuldenprävention immer wieder in Erscheinung. Hier fordert die OECD, finanzielle Bildung nicht auf Finanzwissen zu beschränken, sondern definiert »Financial Literacy« als Kompetenz, Wissen zu Geld und Finanzen im sozialen Kontext im Alltag anwenden zu können (vgl. Reifner 2011: 9, vgl. Swiecka et al. 2019: 4).
Tab. 1: Länderprofile im Vergleich2
DeutschlandÖsterreichSchweiz
1 Link: www.ecdn.eu.
2 Die Verwendung der Begriffe Schuldenberatung und Schuldnerberatung erfolgt in dieser Tabelle entsprechend dem derzeit landesüblichen Sprachgebrauch.
3 Statistisches Bundesamt Destatis 2020, Fachserie 15, Reihe 5, Jahr 2019.
4 ASB Schuldnerberatungen GmbH 2020, Schuldenreport 2020.
5 Die letzte vom Dachverband Schuldenberatung Schweiz veröffentlichte Statistik bezieht sich auf das Jahr 2016. Bei diesem Wert handelt es sich lediglich um eine Schätzung. Diese erfolgte auf der Grundlage langfristig konstanten Beratungszahlen in den Jahren 2016.
6 Deutscher Bundestag, WD 7-3000-218/18.
7 Schweizer Konferenz für Sozialhilfe 2021, Sozialhilferichtlinien, Allgemeiner Teil.
8 Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. o. J., Positionen.
9 ASB Schuldnerberatungen GmbH 2019, Wege aus der Schuldenfalle. Rechts- und sozialpolitische Forderungen der Schuldnerberatung.
10 Siehe Handlungsempfehlungen des Forschungsberichts im Rahmen des Nationalen Armutsbekämpfungsprogramms des Bundesamts für Sozialversicherungen (Mattes/Fabian 2018), Forschungsbericht 7/17.