Читать книгу Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit - Christoph Mattes - Страница 9

1.3 Aufbau dieses Buches

Оглавление

Der erste Teil dieses Buches setzen sich theoretisch mit Schuldenberatung auseinander. Ausgehend von einer ersten Standortbestimmung in Kapitel 2, folgen in Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen von Verschuldung als sozialem Problem. Kapitel 4 widmet sich der Professionalisierung und Professionalität der Schuldenberatung als Soziale Arbeit. Die Genese der privaten Verschuldung als gesellschaftliches Konzept wird anschließend in Kapitel 5 und empirische Befunde zum Ausmaß in Kapitel 6 dargestellt. Der zweite Teil des Buches bietet eine anwendungsorientierte Verknüpfung der theoretischen Grundlagen von Beratung bei Verschuldung ( Kap. 7) und Schuldenprävention ( Kap. 8) mit praxisrelevanten Hinweisen für den Arbeitsalltag. Auch Kapitel 9 zur Evaluation von Schuldenberatung und Schuldenprävention schließt mit konkreten Evaluationsfragen für Fachpersonen der Beratungs- und Präventionspraxis.

Die Handlungsempfehlungen und Hinweise für die Praxis sind im Text mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet. Sie verstehen sich als Hinweise und Hilfestellungen zur Erarbeitung und Reflexion professioneller Hilfen im Sinne der Sozialen Arbeit.

Grundannahmen für die Beratungspraxis

Reflexionsfragen zur Erarbeitung von Schuldenpräventionskonzepten

Leitfragen zur Evaluation Ihres Beratungs- oder Präventionsangebots

Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit

Подняться наверх