Читать книгу Schuldenberatung und Schuldenprävention als Soziale Arbeit - Christoph Mattes - Страница 11
1.4.1 Deutschland
ОглавлениеDie Schuldenberatung in Deutschland wird entweder direkt durch die Kommunen und Landkreise oder, mit öffentlicher Förderung, durch Institutionen der Wohlfahrtsverbände angeboten. Anfänglich war Schuldenberatung auch bei den Verbraucherzentralen beheimatet, die sich nach ersten grundlegenden gerichtlichen Entscheidungen zum Konsument*innenkredit und aufgrund rückläufiger öffentlicher Finanzierung der Verbraucherberatung und -bildung aus der Schuldenberatung weitgehend, aber nicht vollständig, zurückzogen (vgl. Ebli 2003: 53ff). Das parallele Angebot der Schuldenberatung durch die öffentliche und private Wohlfahrtspflege bildet sich auch in deren Fachverbandsstruktur ab. Hier ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. (BAG-SB) als Zusammenschluss aller, mehrheitlich aber der durch die Kommunen und Landkreise getragenen Stellen tätig. Die wohlfahrtsverbandlichen Stellen sind über deren Spitzenverbände durch die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) organisiert, können aber zusätzlich auch Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. sein.
Die Schuldenberatung in Deutschland ist seit 1999 im Rahmen des Verbraucher*inneninsolvenzverfahrens für den obligatorischen außergerichtlichen Einigungsversuch als bescheinigende Stelle und in den gerichtlichen Verfahrensabschnitten auch als verfahrensbevollmächtigte Stelle tätig. Sie ist zudem im Rahmen der Einrichtung von Pfändungsschutzkonten bescheinigende Stelle. Die sich dadurch ergebende Finanzierungsfrage wird durch die Bundesländer geregelt. Das führt zu sehr uneinheitlichen sozialpolitischen Rahmenbedingungen der Schuldenberatung innerhalb Deutschlands.
Die sozialrechtliche Verortung sieht in der Schuldenberatung eine Akteurin der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut, vor allem zur Bearbeitung und Lösung von Verschuldung als Vermittlungshemmnis arbeitsloser Hilfesuchender auf dem Arbeitsmarkt.
Neben einer bereits seit vielen Jahren andauernden Diskussion um die Reglementierung der Inkassobranchen, insbesondere der Rechtmäßigkeit der von verschuldeten Personen eingeforderten Inkassokosten, sind Insolvenzrechtsreformen und mit ihnen die Verkürzung der Laufzeit der Wohlverhaltensphasen der Restschuldbefreiungsverfahren ein politisches Dauerthema.
Bildungs- und Präventionsangebote werden von den einzelnen Stellen oder den Wohlfahrtsverbänden entwickelt und angeboten, stehen aber mit wenigen Ausnahmen nicht im Mittelpunkt der Arbeit der Schuldenberatung.