Читать книгу Mondlicht auf kalter Haut - Claudia Rimkus - Страница 4

Kapitel 2

Оглавление

Am Samstag traf Antonia gegen Mittag mit ihrem Hund Quincy am Deister ein. Seit sie das kleine Haus gekauft hatte, nutzte sie jedes Wochenende für Renovierungsarbeiten, die sie aus Kostengründen selbst durchführte.

Sie ließ das Tier noch im Wagen, überquerte die Straße und läutete bei ihrem Nachbarn. Er reagierte jedoch nicht darauf. Nur das Summen der Kamera über dem Tor verriet, dass jemand die Besucherin im Visier hatte.

„Leo?“, sagte Antonia aufs Geratewohl in die Richtung der Gegensprechanlage. „Ich weiß, dass Sie da sind.“ Keine Reaktion. „Nun seien Sie nicht beleidigt, weil ich Sie gestern versetzt habe. Ich kann Ihnen das erklären.“

Unvermittelt wurde das Gartentor geöffnet. Der Blick, mit dem der Gärtner Antonia musterte, war abweisend.

„Offenbar legen Sie keinen Wert auf gute Nachbarschaft“, sagte er kühl und drückte ihr ihren Hausschlüssel in die Hand. „Sonst hätten Sie Wort gehalten.“

„Es tut mir Leid, Leo. Ich war schon fast unterwegs, als die Meldung über einen neuen Leichenfund kam. Vielleicht haben Sie heute davon in der Zeitung gelesen?“

„In der HAZ stand ein Artikel darüber. Mussten Sie deshalb länger arbeiten?“

„Ich bin erst nach Mitternacht aus dem Institut gekommen“, bestätigte sie. „Leider konnte ich Ihnen nicht Bescheid geben, weil ich Ihre Telefonnummer nicht habe.“

„Sie besitzen doch sicher ein Handy?“

Irritiert hob sie die Brauen.

„Natürlich.“

„Darf ich es sehen?“

Obwohl sie nicht wusste, worauf er hinauswollte, zog sie das kleine Telefon aus der Hosentasche. Leo nahm es ihr aus der Hand. Mit flinken Fingern tippte er seine Nummer und seinen Namen ein, speicherte beides und zog sein eigenes Handy aus der Brusttasche seines Hemdes. Von Antonias Telefon wählte er seine Rufnummer und übernahm sie in seine Kontaktliste.

„Problem gelöst“, kommentierte er, wobei er Antonia ihr Handy zurückgab. „Nachdem Sie gestern nicht gekommen sind, war ich versucht, die Weinflasche allein zu leeren. Dann hat aber die Vernunft über die Enttäuschung gesiegt. Was halten Sie davon, den Abend heute nachzuholen? Gleicher Ort, gleiche Zeit?“

„Gern“, stimmte sie zu. „Bis dahin muss ich aber noch was tun. Funktioniert das heiße Wasser eigentlich wieder?“

„Die Therme war leider nicht mehr zu retten“, erklärte Leo, der sich bereit erklärt hatte, den Klempner in ihr Haus zu lassen. „Ein Nachkriegsmodell: völlig veraltet und noch dazu lebensgefährlich.“

„Das hat mir gerade noch gefehlt. Was mache ich denn jetzt?“

„Freuen Sie sich doch einfach darüber, dass Sie nun stolze Besitzerin einer funkelnagelneuen Therme sind.“

„Was?“ Entsetzt weiteten sich ihre Augen. „Sie haben sich von diesem Klempner ein neues Gerät aufschwatzen lassen?“ Vor ihrem geistigen Auge tauchte ihr bis auf wenige Euro geschrumpfter Kontostand auf. „Mit Einbau kostet das doch ein kleines Vermögen! Wovon soll ich das bloß bezahlen?“

Innerlich amüsiert schaute er ihr in die Augen.

„Gehe ich recht in der Annahme, dass es um Ihre Finanzen nicht gerade rosig bestellt ist?“

„Da sagen Sie was! Meine gesamten Ersparnisse habe ich in den Hauskauf gesteckt.“

„Etwas Ähnliches dachte ich mir, weil Sie die Renovierung selbst durchführen“, entgegnete Leo. Er hatte sich auch schon eine plausible Erklärung für die Neuanschaffung ausgedacht. „Zum Glück haben Sie die große Installationsfirma hier im Ort beauftragt. Der Chef schuldete mir noch einen Gefallen. Ich habe ihn gefragt, ob er nicht noch irgendwo im Lager eine übriggebliebene Therme von einem Großauftrag hat. Das ist zwar nicht das neuste Modell auf dem Markt, aber immerhin mit vollelektronischer Steuerung. Noch dazu völlig kostenlos.“

„Das glaube ich jetzt nicht“, erwiderte sie perplex. „Warum haben Sie das getan? Sie kennen mich doch gar nicht.“

„Hätte ich tatenlos zusehen sollen, wie Ihnen das alte Schrottteil bei nächster Gelegenheit um die Ohren fliegt? Außerdem verstehe ich unter Nachbarschaftshilfe, dass man zupackt, wenn es nötig ist.“

Seine Worte rührten Antonia.

„Ich weiß gar nicht, wie ich Ihnen danken soll.“

„Seien Sie heute Abend pünktlich“, schlug er vergnügt vor. „Ich rechne fest mit Ihnen.“

„Darf ich einen Anstandswauwau mitbringen?“

Für einen Sekundenbruchteil erschien Misstrauen in seinen Augen. Oder war es Enttäuschung? Genauso rasch hatte er sich wieder unter Kontrolle.

„Eigentlich hätte ich wissen müssen, dass Sie nicht allein drüben einziehen. Als was soll ich Ihren Begleiter einordnen? Als Freund? Lebensgefährten? Oder als Ehemann?“

„Als das, was ich gesagt habe“, entgegnete sie mit schelmischem Lächeln. „Wenn es Sie nicht stört, käme ich gern mit meinem Hund. In der ersten Zeit möchte ich ihn in der neuen Umgebung noch nicht allein lassen.“

„Bringen Sie ihn mit“, stimmte Leo erleichtert zu. „Ich werde mich auf Ihren vierbeinigen Freund einstellen.“

„Okay“, nickte sie. „Dann bis später.“

In ihrem Haus begutachtete sie als erstes die Therme. Das Gerät wirkte tatsächlich hypermodern im Gegensatz zu seinem Vorgänger. Probeweise drehte sie den Warmwasserhahn über der Spüle auf. Im Nu floss heißes Wasser in das Becken.

„Herrlich“, murmelte Antonia. Obgleich sie noch nicht so recht wusste, wie sie Leo einschätzen sollte, freute sie sich darüber, wie effektiv er ihr geholfen hatte. Sie kam gar nicht auf den Gedanken, an seiner Geschichte könne etwas nicht stimmen.

In den nächsten Stunden beschäftigte sich Antonia mit dem Lackieren der Fensterrahmen im Obergeschoss. Danach blieb ihr noch Zeit, die Tapeten für das Wohnzimmer zuzuschneiden. Ein Blick zur Uhr mahnte sie zur Eile. Dennoch gönnte sie sich eine heiße Dusche, bevor sie das Haus mit ihrem Hund verließ.

Pünktlich auf die Minute läutete sie beim Nachbarn. Leo empfing sie am Gartentor.

„Schön, dass Sie da sind“, sagte er und betrachtete den Hund, der ihn neugierig beschnüffelte. „Ein hübscher Kerl. Was ist das für eine Rasse?“

„Das ist ein Pyrenäen-Schäferhund. Solche kleinen Hirtenhunde wurden in ländlichen Gegenden zum Hüten großer Schafherden gezüchtet. Er besitzt einen ausgeprägten Beschützerinstinkt und ist sehr intelligent.“

Verstehend nickte Leo, bevor er in die Hocke ging und über das halblange rehbraune Fell strich. Protestlos ließ sich das Tier die Streicheleinheiten gefallen.

„Ein Genießer“, stellte Leo fest. „Hat er auch einen Namen?“

„Quincy.“

„Quincy?“, wiederholte er, wobei er sich wieder aufrichtete. „So wie der Fernsehpathologe, bei dem die Studenten beim Anblick einer Leiche reihenweise ins Koma fallen?“

„Ist dieser Name nicht passend für einen Hund, dessen Frauchen am Gerichtsmedizinischen Institut arbeitet?“, entgegnete Antonia amüsiert. „Außerdem hat mein Vierbeiner mindestens einen so guten Riecher wie das Original.“

„Ausgezeichnete Argumente, ihn Quincy zu nennen“, stimmte er ihr belustigt zu. Durch den Garten führte er seine Gäste in das imposante Haus. Beeindruckt schaute sich Antonia in dem großen Wohnraum um. Alles, was sie sah, zeugte von erlesenem Geschmack: der Marmorkamin, die davor gruppierten hellen Polster, vereinzelte Antiquitäten, viele Grünpflanzen. In einer Nische war ein runder Tisch für zwei Personen gedeckt. Verwundert wandte sich Antonia zu Leo um, denn sie hatte eher erwartet, in der Gärtnerunterkunft zu Abend zu essen.

„Wem gehört dieses Haus eigentlich?“

„Einem Finanzmanager“, erklärte Leo. „Mein Chef ist fast ständig auf Reisen. Damit das Haus nicht monatelang unbewohnt ist, kann ich hier schalten und walten, wie ich will.“

„Ihr Chef muss Ihnen sehr vertrauen.“

„Wir sind zusammen aufgewachsen. Er hat Karriere gemacht – und ich wurde Gärtner. Letztes Jahr hat er mir diesen Job angeboten. Seitdem kümmere ich mich hier praktisch um alles.“

„Beneidenswert“, befand Antonia. „Sie leben in diesem tollen Haus, vertreiben sich die Zeit mit Gartenarbeit und werden dafür wahrscheinlich noch gut bezahlt. Was könnte man sich mehr wünschen?“

Er verzog den Mund zu einem freudlosen Lächeln.

„Es kommt nicht so sehr darauf an, wo und wie ein Mensch lebt“, sagte er mehr zu sich selbst. „Es gibt wichtigere Dinge: Freundschaft, Vertrauen ...“ Abrupt brach er ab und deutete auf die offenstehende Verbindungstür. „In diesem Raum halte ich mich nach der Arbeit am liebsten auf.“

Gespannt trat Antonia ein. Außer einer raumhohen Bücherwand und einem mächtigen Schreibtisch gab es noch einen niedrigen Tisch mit einem Schachbrett darauf. Auf der Ablage darunter entdeckte Antonia auch ein Backgammon – und ein Scrabblespiel. Davor standen zwei bequeme Ohrensessel.

„Lesen oder spielen Sie hier?“

„Überwiegend lese ich. Zum Schachspielen fehlt mir leider oft der Partner. Manchmal trete ich zwar gegen mich selbst an, aber das ist keine wirkliche Herausforderung. Ich gewinne immer. So oder so.“ Das brachte ihn auf einen Gedanken. „Beherrschen Sie das Spiel der Könige, Antonia?“

„Früher war ich mal ganz gut.Viermal hintereinander war ich Jugendmeisterin. Heute komme ich nur noch selten dazu.“

Treuherzig schaute er sie an.

„Würden Sie gelegentlich eine Partie gegen mich wagen?“

Wer konnte diesen Augen widerstehen?

„Wenn ich mit der Renovierung fertig bin, lasse ich Sie gern mal verlieren.“

„Ist das eine Drohung oder ein Versprechen?“

„Was wäre Ihnen lieber?“

„Habe ich Bedenkzeit?“

„Bis zu meinem Einzug.“

„Abgemacht“, entgegnete er lächelnd. „Wollen wir jetzt essen? Ich habe eine Kleinigkeit vorbereitet.“

Diese Kleinigkeit bestand aus Serranoschinken auf Melonenschiffchen als Vorspeise.

Anschließend servierte Leo seinem Gast zarte Rehmedaillons mit Preiselbeerbirnen, frischen Broccoli und Pellkartöffelchen. Als Dessert brachte er Panna Cotta mit einem Erdbeer – Rhabarbermix auf den Tisch.

Quincy bekam einen großen Kauknochen und eine Schale Wasser auf der Terrasse.

„Das nennen Sie eine Kleinigkeit?“, sagte Antonia später in scheinbarem Vorwurf, wobei sie sich leise seufzend zurücklehnte. „Ich habe lange nicht so gut gegessen – und schon gar nicht so viel.“

„Was sollte ich tun?“, fragte er mit lausbübischem Grinsen. „Sie hatten den Wein vorgegeben. Zu diesem edlen Tropfen konnte ich schlecht Eintopf servieren.“

„Der bestimmt auch ausgezeichnet geschmeckt hätte. Haben Sie irgendwann mal in einem Feinschmeckerlokal gearbeitet?“

„Nicht in diesem Leben“, verneinte Leo geschmeichelt. „Will man als Single nicht Dauerkonsument von fertiger Tiefkühlkost oder Fast Food werden, muss man sich was einfallen lassen. Entweder man heiratet eine Frau, die einen mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt – oder man lernt selbst kochen. Allerdings macht es für mich allein nur halb so viel Spaß.“

„Deshalb haben Sie die Gelegenheit ergriffen, mich zu mästen“, fügte Antonia hinzu. „Eigentlich wollte ich heute Abend noch ein paar Bahnen Tapete an meine Wohnzimmerwand kleben. Jetzt wird mir schon das Erklimmen der Leiter Schwierigkeiten bereiten. Dabei möchte ich in spätestens zwei Wochen umziehen.“

„Haben Sie denn niemanden, der Ihnen hilft?“

„Meine Freunde sind beruflich stark eingespannt, so dass ich sie damit nicht behelligen möchte. Außerdem ist dieses Haus mein persönliches Projekt, das ich allein gestalten will.“

„Auch den Garten?“, fragte er mit leisem Zweifel in der Stimme. „Verstehen Sie was davon?“

„Nicht wirklich“, gestand Antonia. „Wie man am Zustand meiner Zimmerpflanzen deutlich ablesen könnte, habe ich nicht gerade einen grünen Daumen.“

„Auch keine Gartengeräte wie Rasenmäher und Heckenschere“, vermutete Leo. „Wenn es Ihnen recht ist, stelle ich Ihnen meinen Maschinenpark, mein Knowhow und meine Muskelkraft gern zur Verfügung, um dem meterhohen Wildwuchs auf Ihrem Grundstück den Garaus zu machen.“

„Das würden Sie tun?“, freute sie sich, doch dann schüttelte sie den Kopf. „Das kann ich nicht annehmen. Jedenfalls nicht umsonst.“

„Offenbar glauben Sie, ich ließe mir Nachbarschaftshilfe bezahlen“, erwiderte er befremdet. „Wollen Sie mich beleidigen, Antonia?“

„Natürlich nicht, aber ... aber Sie haben mir schon bei der Therme so effektiv geholfen. Nachher denken Sie noch, dass ich Ihre Hilfsbereitschaft ausnutze.“

„Davon kann gar keine Rede sein“, wischte er ihren Einwand

vom Tisch. „Hier auf dem Grundstück bin ich mit der Arbeit auf dem Laufenden. Allmählich beginne ich mich zu langweilen. Ich wäre Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie mir erlauben würden, bei Ihnen drüben ein wenig Unkraut zu zupfen.“

„Machen Sie das immer so?“

„Was?“

„Die Tatsachen so zu verdrehen, als täte ich Ihnen einen Gefallen – und nicht umgekehrt.“

„Wovon sprechen Sie eigentlich? Sie werden einem Mann, der am liebsten an der frischen Luft arbeitet, doch nicht diese kleine Freude verwehren?“

„Ich geb’s auf“, lachte Antonia. „Von mir aus können Sie sich auf meinem Grundstück so lange austoben, wie Sie wollen.“

Mit Lausbubenlachen verneigte sich Leo leicht.

„Ich bin Ihnen zu tiefem Dank verpflichtet. Während Sie in der nächsten Woche entspannt alles tippen können, was auf Ihrem Schreibtisch landet, mache ich mich in Ihrem Garten nützlich.“

„Ich glaube, ich muss endlich einen Irrtum aufklären, Leo. Als Sie kürzlich annahmen, dass ich als Sekretärin arbeite, bin nicht gleich dazu gekommen, das richtigzustellen. Danach habe ich es einfach vergessen.“

Seine braunen Augen nahmen einen überraschten Ausdruck an.

„Sie sind keine Sekretärin? Aber Sie arbeiten am Gerichtsmedizinischen Institut!? Sind Sie Laborantin?“

„Ärztin – Fachrichtung Gerichtsmedizin und Pathologie.“

Ungläubig schaute er sie an.

„Sie sind eine von denen, die an Leichen rumschnippeln?“

„Vereinfacht ausgedrückt – ja.“

„Macht Ihnen das Freude?“

„Wahrscheinlich ist es für jemanden, der mit lebenden Pflanzen arbeitet, schwer zu verstehen, wenn sich jemand mit toten Menschen beschäftigt. Ich gehe den Dingen gern auf den Grund. Wir sind sozusagen medizinische Detektive. Ohne uns kämen viele Mörder ungeschoren davon. Starb jemand eines unnatürlichen Todes, finden wir es raus. Vorausgesetzt, der Tote liegt bei uns auf dem Seziertisch. Leider ist das nicht immer der Fall.“

„Das klingt spannend“, räumte Leo ein. „Anscheinend gibt es auch unentdeckte Morde. Wie ist das möglich?“

„Hier in Deutschland sind beispielsweise im Jahre 2003 etwa 850 000 Menschen gestorben“, erklärte sie. „820 von ihnen wurden offiziell Opfer von Mord und Totschlag. In fast 96 Prozent der Fälle ist es gelungen, den Täter zu ermitteln. Schmeichelhaft für die Polizei, aber Rechtsmediziner schätzen die Zahl der Gewaltopfer viel höher. Wir gehen von bis zu 2400 Tötungsdelikten aus.“

„Mit welcher Begründung?“

„Ungefähr 60 Prozent der Totenscheine sind nicht korrekt. Haus- und Notärzte sind weder zeitlich noch von der Ausbildung her in der Lage, eine gründliche Leichenschau vorzunehmen. Bei uns ist aber jeder Arzt dazu berechtigt. Ein Augenarzt ebenso wie ein Gynäkologe. Die meisten von ihnen haben ihre letzte Leiche während des Studiums gesehen.“

„Das ist einleuchtend“, befand Leo. „In der Gerichtsmedizin landen vermutlich nur diejenigen, deren Todesumstände von vornherein auf eine Gewalttat hindeuten.“

„Genauso ist es“, bestätigte Antonia. „Will jemand einen perfekten Mord begehen, braucht er nur ein gewisses Maß an Intelligenz und Geschick, um unentdeckt zu bleiben. – Es sei denn, er lässt das Messer gut sichtbar in der Brust des Opfers stecken.“

„Wahrscheinlich müssen Sie das so ironisch betrachten, weil es nicht nur frustrierend ist, sondern auch erschreckend.“ Einen Moment lang dachte er nach. „Heute Mittag haben Sie den Leichenfund erwähnt, von dem die HAZ berichtet hat. Bedeutet das, Sie haben das bedauernswerte Opfer obduziert?“

„Ja.“

„In der Zeitung stand, dass die junge Frau erdrosselt wurde. Haben Sie das sofort erkannt?“

„Schon am Fundort der Leiche habe ich patechiale Blutungen

in den Augen des Opfers festgestellt. Die drei häufigsten Ursachen dafür sind Strangulation, Ersticken oder Atemwegsverlegung. Wird beispielsweise jemand mit bloßen Händen erwürgt, verraten Würgemale am Hals des Opfers, wie es erstickt ist. Eine Atemwegsverlegung hingegen zeugt von einem Fremdkörper in der Luftröhre.“

„Was ist mit einem schnellwirkenden Gift? Erstickt man dann nicht auch?“

„Das nennt man innere Erstickung. Wenn die Erythrozyten – das sind die roten Blutkörperchen – nicht mehr fähig sind, Sauerstoff aufzunehmen und vom Blut ins Gewebe zu transportieren. Etwa bei Vergiftungen mit Kohlenoxyd oder Blausäure. Auf eine Blausäurevergiftung deutet außerdem der Geruch von Bittermandeln hin.“

„Zyankali“, überlegte Leo. „Davon habe ich schon gehört.“ Nun wurde er tatsächlich etwas verlegen. „Ich lese gern Krimis – oder ich sehe mir einen Thriller im Fernsehen an.“

„Dafür kann ich mich auch begeistern – besonders für Psychothriller.“

„Da haben wir ja was gemeinsam“, freute sich Leo. „Für mich ist es eine Herausforderung zu ergründen, weshalb beispielsweise ein Serienmörder irgendwelche Zeichen hinterlässt. Am liebsten würde ich dem Fernsehdetektiv dann auf die Sprünge helfen.“ Leise lächelnd griff er nach seinem Weinglas. „Ehrlich gesagt habe ich mir auch schon Gedanken darüber gemacht, weshalb der Orchideenmörder ausgerechnet diese Blüten bei seinen Opfern zurücklässt. Eine so hässliche Tat mit den wohl bezauberndsten und zartesten Blüten zu schmücken – das ergibt für mich keinen Sinn.“

„Irgendein Motiv muss es dafür aber geben.“

„Um welche Orchideenart handelt es sich dabei? Davon stand nichts in der Zeitung.“

„Da bin ich überfragt. Mit Blumen habe ich es nicht so.“

„Haben Sie die Orchideen gesehen?“ Und als sie nickte: „Würden Sie die Blüten wiedererkennen?“

„Sicher.“

„Kommen Sie, Antonia“, bat er und erhob sich. „Ich möchte Ihnen was zeigen.“

Über die Terrasse führte er sie in den Garten. Quincy folgte ihnen neugierig schnüffelnd um das Haus herum auf die andere Seite des Grundstücks. Es erwies sich als sehr viel weitläufiger, als man auf den ersten Blick erkennen konnte. Versteckt hinter hohen alten Bäumen lag ein großes Gewächshaus. Leo ließ ihr an der Glastür den Vortritt. Erwartungsvoll trat sie ein, blieb aber angesichts der Blütenpracht nach wenigen Schritten überwältigt stehen. Sie fühlte sich wie in eine andere Welt versetzt. Das gesamte Gewächshaus war wie ein exotischer Garten angelegt. Schmale Wege führten vorbei an üppig blühenden Pflanzen. Aber auch Palmenarten, Kakteen und duftende Blumen, die Antonia nicht kannte, wuchsen wie in einer tropischen Landschaft. Sogar ein kleiner künstlich angelegter Wasserlauf plätscherte über bizarr geformte Steine.

„Das ist unglaublich schön“, brachte sie beeindruckt hervor. „Haben Sie das alles angelegt?“

„Das ist meine Oase der Ruhe“, bestätigte er lächelnd und deutete auf eine Bank unter Palmen. „Ein perfekter Ort, um den Alltagsstress zu vergessen.“

„Ist es nicht sehr zeitaufwendig, das alles hier zu pflegen?“

„Einen Großteil davon übernimmt eine ausgeklügelte Technik“, erzählte er nicht ohne Stolz. „Computergesteuerte Bewässerung und Regulierung der Luftfeuchtigkeit genau wie Temperatur und Licht. An warmen sonnigen Tagen öffnet sich das Dach automatisch. Ich habe kaum noch was zu tun.“

„Sie untertreiben“, war sie überzeugt. „Sogar ich sehe, dass hier eine Menge Arbeit drinsteckt. – Und viel Liebe.“

„Das ist halt mein Hobby“, erwiderte Leo verlegen und führte sie zu den Orchideen. Sie waren einzeln oder in Gruppen gepflanzt; manche hingen in geflochtenen Körbchen oder wuchsen auf einem Stück Baumrinde.

„Diese Orchidee habe ich auch zu Hause“, sagte Antonia und zeigte auf eine weiß blühende Pflanze. „Ein Kollege hat sie mir zu meinem letzten Geburtstag geschenkt. Leider war sie sehr schnell verblüht.“

„Das ist eine Phalaenopsis-Hybride“, erklärte Leo. „Man nennt sie auch Nachtfalterorchidee oder Malaienblume. Bei richtiger Pflege blüht diese Pflanze sehr lange – und immer wieder.“

„Wahrscheinlich habe ich sie falsch behandelt. Oft vergesse ich, meine Zimmerpflanzen zu gießen, deshalb lasse ich immer eine ordentliche Pfütze im Übertopf stehen.“

„Haben Sie gern ständig nasse Füße? Ihre Phalaenopsis möchte zwar feucht gehalten werden, aber sie mag absolut nicht dauernd im Wasser stehen. Außerdem braucht sie eine hohe Luftfeuchtigkeit, deshalb sollten Sie die Pflanze häufig mit Wasser besprühen – mit einen feinen Zerstäuber, damit sich auf den Blättern keine Pilzkrankheiten ausbreiten können.“

Antonias Gesichtsausdruck verriet, dass sie sich damit etwas überfordert fühlte.

„Bringen Sie das traurige Exemplar am nächsten Wochenende mit. Ich werde es Ihnen wieder aufpäppeln.“ Mit weitausholender Geste umfasste er die Pflanzen. „Erkennen Sie die Orchideenart, die bei den Opfern gefunden wurde?“

Sie schaute sich nur kurz um, bevor sie auf eine üppig blühende Art deutete.

„Das ist eine Cymbidium-Hybride“, sagte Leo nachdenklich. „Auch Kahnlippe genannt. Normalerweise gelten Orchideen als schwer zu kultivierende Pflanzen, aber diese hier widerlegt dieses Vorurteil. Bei guter Pflege bringt sie bis zu fünfundzwanzig lang anhaltende Blüten hervor. Es gibt Hunderte von Zuchtformen mit Blüten in allen Farbschattierungen.“

„Ist diese Art wirklich leicht zu bekommen?“

„Heutzutage: ja – in jedem besseren Blumenladen oder in der Gärtnerei. Neuerdings bieten auch Baumärkte immer wieder Orchideen im Sonderangebot an. – Oder größere Supermarktketten. Cymbidiumblüten findet man dort vor Feiertagen auch oft in Gestecken oder Gläsern.“ Bedauernd schaute er Antonia an. „Ich fürchte, Ihr Serienmörder wählte absichtlich eine Pflanze aus, deren Herkunft man nicht zurückverfolgen kann.“

Mondlicht auf kalter Haut

Подняться наверх