Читать книгу Heimatbacken von A–Z - Dr. Oetker - Страница 11

Оглавление

APFELTORTE, GEDECKT

Zubereitungszeit: 70 Minuten, ohne Kühlzeit Backzeit: etwa 60 Minuten

ZUTATEN FÜR 12 STÜCKE

FÜR DEN KNETTEIG:

425 g Weizenmehl

250 g Butter oder Margarine (zimmerwarm)

125 g Zucker

1 Prise Salz

1 Ei (Größe M)

1 Eiweiß (Größe M)

FÜR DIE FÜLLUNG:

1,3 kg Äpfel, z. B. Boskop oder Elstar

1 EL Zitronensaft

75 g Zucker

je 1 Msp. gem. Zimt, ger. Muskatnuss, gem. Ingwer

50 g Sultaninen

ZUM BESTREICHEN:

1 Eigelb (Größe M)

1 EL Milch

ZUSÄTZLICH:

2 Gefrierbeutel

PRO STÜCK:

E: 5 g, F: 19 g, Kh: 57 g, kcal: 425

1. Für den Teig Mehl in eine Rührschüssel geben. Restliche Zutaten hinzufügen und mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten. Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz zu einem Teig verkneten.

2. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

3. Den Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

4. Für die Füllung Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Apfelstücke in eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln. Zucker, Zimt, Muskat, Ingwer und Sultaninen untermischen.

5. Knapp die Hälfte des Teiges auf dem Boden einer Springform (Ø 26 cm, gefettet) ausrollen. Den Springformrand darumstellen.

6. Gut die Hälfte des restlichen Teiges zwischen zwei aufgeschnittenen Gefrierbeuteln zu einem Kreis (Ø 26 cm) ausrollen. Restlichen Teig zu einer langen Rolle formen, auf den Teigboden legen und so an die Form drücken, dass ein etwa 4 cm hoher Rand entsteht.

7. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Die Teigdecke auf die Füllung legen und am Rand vorsichtig etwas andrücken.

8. Eigelb mit Milch verschlagen und die Teigoberfläche damit bestreichen. Da evtl. Fett aus der Form laufen kann, die Form auf einem Bogen Backpapier auf dem Rost in den Backofen schieben und etwa 60 Minuten backen.

9. Den Kuchen mit einem Messer vom Springformrand lösen, aber in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Heimatbacken von A–Z

Подняться наверх