Читать книгу Heimatbacken von A–Z - Dr. Oetker - Страница 13

Оглавление

AUSZOGENE (SCHMALZKÜCHLEIN)

Bayern

Zubereitungszeit: 50 Minuten Teiggeh-/Ruhezeit: 70–75 Minuten Frittierzeit: je Stück etwa 1 Minute

ZUTATEN FÜR 12–14 STÜCK

250 g Magerquark

420 g Weizenmehl (Type 550)

30 g frische Hefe

125 ml lauwarme Milch (3,5 % Fett)

50 g Zucker

2 Eigelb (Größe M)

1 TL abger. Schale von 1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)

50 g zerlassene, abgekühlte Butter

ZUM WENDEN UND AUSBACKEN:

etwa 100 g Zucker

1 Pck. Bourbon-Vanille-Zucker

evtl. 1 Prise gem. Zimt

etwa ½ l hoch erhitzbares Frittieröl und 150 g Butterschmalz

PRO STÜCK:

E: 8 g, F: 9 g, Kh: 40 g, kcal: 274

1. Den Quark in ein feines Sieb geben und gut abtropfen lassen.

2. Für den Teig Mehl in eine Rührschüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Hefe hineinbröckeln, mit etwas Milch und Zucker verrühren und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.

3. Quark mit Eigelb verrühren und zum Hefevorteig geben. Restliche Milch, 1 großzügige Prise Salz, Zitronenschale und Butter hinzufügen und mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster Stufe in etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten, dann auf mittlerer Stufe 1 weitere Minute durchkneten.

4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals mit den Händen gut durchkneten, bis er locker ist und seidig glänzt. Dabei noch etwas Mehl unterkneten, sodass der Teig nicht mehr an den Händen klebt. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine mit Mehl ausgestäubte Schüssel legen und zugedeckt und an einem warmen Ort etwa 40 Minuten bis zur doppelten Größe aufgehen lassen.

5. Den gegangenen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten und in 12–14, jeweils 70–80 g große Portionen teilen. Diese zu Kugeln formen. Die Teigkugeln auf eine leicht mit Mehl bestäubte Platte setzen, mit etwas Mehl bestäuben und mit Frischhaltefolie belegt weitere 15–20 Minuten gehen lassen.

6. In der Zwischenzeit Zucker mit Vanille-Zucker und nach Belieben mit Zimt mischen.

7. In einer Fritteuse oder in einem hohen Topf das Frittieröl mit Butterschmalz auf etwa 175 °C erhitzen (zum Testen einen Holzlöffelstiel ins heiße Fett halten. Steigen daran feine Blasen auf, ist das Fett ausreichend erhitzt).

8. Die Hefekugeln einzeln jeweils mit leicht bemehlten Händen sacht von der Mitte aus dünn rund ausziehen, dabei einen gleichmäßig leicht wulstigen Rand formen. Maximal 1–2 Küchlein ins heiße Fett gleiten lassen und die Unterseiten goldbraun frittieren. Dann die Küchlein mit zwei Gabeln vorsichtig wenden und knusprig, mit goldener Mitte, fertig backen.

9. Die Schmalzküchlein mit einem Schaumlöffel herausnehmen, auf Küchenpapier geben und kurz abtropfen lassen.

10.Die Schmalzküchlein noch warm in dem Zimt-Zucker wenden. Warm oder kalt servieren.

Heimatbacken von A–Z

Подняться наверх