Читать книгу Heimatbacken von A–Z - Dr. Oetker - Страница 20

Оглавление

BERGISCHE WAFFELN

Bergisches Land

Zubereitungszeit: 25 Minuten Backzeit: 3–3½ Minuten pro Waffel

ZUTATEN FÜR 15 WAFFELN

FÜR DEN RÜHRTEIG:

250 g weiche Butter

150 g Zucker

1 Pck. Vanillin-Zucker

4 Eier (Größe M)

500 g Weizenmehl

1 gestr. TL Backpulver

etwa 375 g Buttermilch

2–3 EL flüssiger Honig

ZUM BESTÄUBEN:

etwas Puderzucker

PRO STÜCK:

E: 6 g, F: 16 g, Kh: 37 g, kcal: 315

1. Für den Teig Butter mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und 1 Prise Salz unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist.

2. Eier einzeln unterrühren (jedes Ei etwa ½ Minute). Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Buttermilch in etwa 3 Portionen auf mittlerer Stufe kurz unterrühren. Anschließend Honig unterrühren.

3. Ein Waffeleisen gut erhitzen und einfetten. Pro Waffel etwa 1½ Esslöffel Teig in das Waffeleisen füllen, die Waffeln von beiden Seiten goldbraun backen und einzeln auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Die Waffeln mit Puderzucker bestäuben.

REZEPTVARIANTE:

Für einfache Waffeln ein Waffeleisen auf höchster Stufe vorheizen (Dabei die Gebrauchsanleitung des Herstellers beachten). Für den Teig 175 g zimmerwarme Butter oder Margarine mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach 175 g Zucker und 1 Prise Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. 4 Eier (Größe M) einzeln etwa ½ Minute unterrühren. 200 g Weizenmehl, 1 Päckchen Pudding-Pulver Vanille-Geschmack und 1 gestrichenen Teelöffel Backpulver mischen und abwechselnd mit 100 ml Milch oder Wasser in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Das Waffeleisen auf mittlere Temperatur zurückschalten und mit einem Silikon-Backpinsel mit etwas Sonnenblumenöl fetten. Für jede Waffel etwa 2 Esslöffel Teig in das Waffeleisen geben, mit dem Esslöffel verstreichen und nacheinander etwa 8 Waffeln goldbraun backen. Die Waffeln herausnehmen, nebeneinander auf einen Kuchenrost legen und lauwarm servieren. Bestäuben Sie die Waffeln mit Puderzucker und servieren Sie die Waffeln nach Belieben mit Crème fraîche oder leicht geschlagener Schlagsahne.

TIPP:

Traditionell werden die Waffeln mit Sauerkirschkompott und Sahne serviert. Sie sind Bestandteil der bergischen Kaffeetafel, auf der zu Kaffee aus der Dröppelminna Rübenkraut oder Konfitüre, Kompott, Sahne, Schwarzbrot, Rosinenbrot (Stuten), Milchreis mit Zucker und Zimt und eine Wurstplatte serviert werden.

Heimatbacken von A–Z

Подняться наверх