Читать книгу Heimatbacken von A–Z - Dr. Oetker - Страница 7

Оглавление

AMRUMER WATTWURMKUCHEN

Norddeutschland

Zubereitungszeit: 35 Minuten, ohne Abkühlzeit Backzeit: 25–30 Minuten

Mit Alkohol

ZUTATEN FÜR 20 STÜCKE

FÜR DEN RÜHRTEIG:

250 g Butter oder Margarine

200 g Zucker

1 Pck. Vanillin-Zucker

4 Eier (Größe M)

250 g Weizenmehl

50 g Speisestärke

3 gestr. TL Backpulver

2 EL Rum

Semmelbrösel

FÜR DEN DUNKLEN TEIG:

2 EL gesiebtes Kakaopulver

1 EL Rum

FÜR DIE FÜLLUNG:

740 g abgetropfte Sauerkirschen (aus Gläsern)

850 ml Kirschsaft (aus den Gläsern)

2 Pck. Pudding-Pulver Vanille-Geschmack

FÜR DEN BELAG:

50 g Zartbitter-Schokolade (etwa 50 % Kakaoanteil)

50 g Schlagsahne

gut 1 EL Rum

600 g Schlagsahne (mind. 30 % Fett)

2 Pck. Sahnesteif

PRO STÜCK:

E: 4 g, F: 24 g, Kh: 39 g, kcal: 399

1. Für den Teig Butter oder Margarine mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-

Zucker und 1 Prise Salz unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Eier einzeln unterrühren (jedes Ei etwa ½ Minute).

2. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, in 2 Portionen abwechselnd mit dem Rum kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Gut zwei Drittel des Teiges auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet, mit Semmelbröseln bestreut) geben und glatt verstreichen.

3. Den Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

4. Für den dunklen Teig Kakao und Rum unter den restlichen Teig rühren. Den dunklen Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Ø 6 mm) füllen und etwa 5 cm lange „Wattwürmer“ auf den hellen Teig spritzen.

5. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Gebäckboden 25–30 Minuten backen.

6. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen erkalten lassen.

7. Für die Füllung von den Sauerkirschen den Saft auffangen und 850 ml davon abmessen, evtl. mit Wasser ergänzen. Den Saft mit Pudding-Pulver in einem Topf unter Rühren aufkochen lassen. Dann die Sauerkirschen unterrühren. Die Kirschmasse auf dem Gebäckboden verteilen und erkalten lassen.

8. Für den Belag Schokolade grob zerkleinern. 50 g Sahne in einem Topf erwärmen, dann den Topf von der Kochstelle nehmen. Schokolade unter Rühren darin schmelzen und zu einer glatten Masse verrühren. Rum unterrühren und die Masse erkalten lassen.

9. Sahne (600 g) mit Sahnesteif steif schlagen und auf der Sauerkirschmasse verstreichen. Mithilfe eines Teelöffels kleine Vertiefungen in die Sahne drücken. Die Schokoladenmasse in den Sahnevertiefungen verteilen.

TIPPS:

Anstelle der Sauerkirschen können auch Heidelbeeren oder Preiselbeeren (aus dem Glas) verwendet werden. Für Kinder den Rum im Teig durch 1 Esslöffel Milch ersetzen. Für den Belag 1 Esslöffel Sahne mehr zu der Schokolade geben.

Heimatbacken von A–Z

Подняться наверх