Читать книгу Meine besten Hausmittel - Dr.med. Franziska Rubin - Страница 31
Die Ordnungstherapie
ОглавлениеDie Bezeichnung „Ordnungstherapie” steht für ein aus mehreren Therapieansätzen zusammengesetztes Konzept, das auf eine gesunde und ausgeglichene Lebensweise abzielt und dabei sowohl körperliche als auch seelische Selbstheilungskräfte aktiviert.
Die Wurzeln der Ordnungstherapie reichen bis weit in die Antike zurück. Bereits Hippokrates (460 –ca. 370 v.Chr.) sagte in seiner „Diaita” (Lebensweise): „Die Heilkunst besteht im Hinzufügen und im Weglassen, in der Wegnahme des Überschüssigen und in der Hinzufügung des Fehlenden.”
Sebastian Kneipp prägte im 19. Jahrhundert sinngemäß den Satz: „Ich konnte den meisten Menschen erst helfen, als ich Ordnung in ihre Seelen brachte.” Unter „Ordnung in der Seele” verstand Kneipp den Zustand inneren Gleichgewichts. Er wollte mit seinem Therapieansatz den ganzen Menschen erreichen – das Innere, die Seele, und das Äußere, den Körper. Der Schweizer Arzt und Ernährungsexperte Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867–1939) schließlich hat aus Kneipps Ansatz ein eigenes medizinisches Therapiekonzept entwickelt, die sogenannte „Ordnungstherapie”.