Читать книгу Herz-Sammelband: Elisabeth Bürstenbinder Liebesromane - Elisabeth Bürstenbinder - Страница 43
3
ОглавлениеDer große Concertsaal von H. schien diesmal die Elite der ganzen Stadt in seinen Räumen zu vereinigen. Es handelte sich um eines jener Concerte, die, zu irgend einem wohlthätigen Zweck in’s Werk gesetzt, von den ersten Familien der Gesellschaft in Protection genommen wurden, und bei denen die Mitwirkung einerseits und das Erscheinen andererseits als Ehrensache galt. Das Programm wies heute nur Namen von Berühmtheiten auf, sowohl was die Musikstücke als was die Ausführenden betraf, und im Uebrigen hatte man durch möglichst hohe Preise dafür gesorgt, daß das Publicum vorwiegend, wenn nicht ausschließlich, den ersten Kreisen angehörte.
Noch hatte das Concert nicht seinen Anfang genommen, und die mitwirkenden Künstler befanden sich noch in einem neben dem Saale gelegenen Zimmer, das bei solchen Gelegenheiten als Versammlungsort diente, und zu dem nur einige besonders Begünstigte aus dem Publicum Zutritt hatten. Um so mehr fiel daher die Gegenwart eines jungen Mannes auf, der weder zu diesen Begünstigten, noch zu den Künstlern selbst gehörte und sich auch von Beiden fern hielt. Er war vor Kurzem eingetreten und hatte sich sofort an den Capellmeister gewandt, der ihn zwar auch nicht zu kennen schien, aber doch von seinem Kommen unterrichtet sein mußte, denn er empfing ihn äußerst artig. Die umstehenden Herren vernahmen nur so viel von dem Gespräche, daß der Capellmeister bedauerte, Herrn Almbach keine Auskunft geben zu können, es sei der Wunsch Signora Biancona’s gewesen; Signora werde sogleich selbst erscheinen. Die kurze Unterhaltung war bald zu Ende, und Reinhold zog sich zurück.
Der in lebhafter Unterhaltung begriffene Künstlerkreis stob urplötzlich auseinander, als die Thür sich öffnete, und die junge Primadonna erschien, die man noch nicht erwartet hatte, denn sie pflegte sonst stets erst im letzten Augenblicke vorzufahren. Alles kam in Bewegung. Man überbot sich in Aufmerksamkeiten gegen die schöne Collegin, aber diese nahm heute auffallend wenig Notiz von der gewohnten Huldigung ihrer Umgebung. Ihr Blick war schon beim Eintreten rasch durch das Zimmer geflogen und hatte sofort gefunden, was er suchte. Signora geruhte, die Begrüßungen nur sehr flüchtig zu erwidern, wechselte einige Worte mit dem Capellmeister und entzog sich dann sofort jeden weiteren Unterhaltungsversuchen der Herren, indem sie sich an Reinhold Almbach wandte, der sich ihr jetzt näherte, und mit ihm in eine der entferntesten Fensternischen trat.
„Sie sind wirklich gekommen, Signor?“ begann sie in vorwurfsvollem Tone. „Ich glaubte in der That kaum noch, daß Sie meiner Einladung Folge leisten würden.“
Reinhold sah auf, und die erzwungene Kälte und Fremdheit bei der Begrüßung begann bereits zu weichen, als er zum ersten Male wieder seit jenem Abende diesem Blicke begegnete.
„Also war es doch Ihre Einladung,“ sagte er. „Ich wußte in der That nicht, ob ich die mir in Ihrem Namen übersandte Aufforderung des Herrn Capellmeisters als eine solche betrachten durfte. Es lag keine einzige Zeile von Ihrer Hand bei.“
Beatrice lächelte. „Ich folgte nur einem mir gegebenen Beispiele. Auch ich habe ein gewisses Lied erhalten, dessen Componist seinem Namen kein einziges Wort hinzugefügt hatte. Ich übte nur Vergeltung.“
„Hat mein Schweigen Sie beleidigt?“ fragte der junge Mann rasch. „Ich wagte nichts hinzuzufügen. Was –“ sein Auge sank zu Boden – „was hätte ich Ihnen auch sagen sollen!“
Die erste Frage wäre wohl überflüssig gewesen; denn die Huldigung jenes Liedes schien verstanden worden zu sein, und Signora Biancona sah nichts weniger wie beleidigt aus, als sie erwiderte:
„Sie scheinen das Wortlose zu lieben, Signor, und durchaus nur in Tönen zu mir sprechen zu wollen. Nun denn, ich füge mich Ihrem Geschmack und habe beschlossen, Ihnen gleichfalls nur in unserer Sprache zu antworten.“
Sie legte einen leisen, aber doch bemerkbaren Nachdruck auf das Wort. Reinhold hob überrascht das Haupt.
„In unserer Sprache?“ wiederholte er langsam.
Beatrice zog aus der Notenrolle, die sie in der Hand hielt, ein anderes Papier hervor. „Ich habe vergebens gewartet, daß der Autor dieses Liedes zu mir kommen werde, um es einmal von meinen Lippen zu hören und den Dank dafür in Empfang zu nehmen. Er hat Fremden überlassen, was doch wohl seine Aufgabe gewesen wäre. Ich bin gewohnt, daß man mich sucht, Signor. Sie scheinen das Gleiche für sich zu beanspruchen.“
Es lag wohl noch ein Vorwurf in der Stimme, aber herb war er nicht, und das wäre auch kaum möglich gewesen, denn Reinhold’s Auge verrieth nur zu sehr, was ihm dieses Fernbleiben gekostet hatte. Er gab keine Antwort auf den Vorwurf, vertheidigte sich nicht dagegen, aber sein Blick, der wie magnetisch gefesselt an der strahlend schönen Erscheinung hing, sagte ihr, daß seine Zurückhaltung eher allem Anderen als der Gleichgültigkeit entstammte.
„Glauben Sie, daß ich Sie hergerufen habe, um die Arie von mir zu hören, die auf dem Programme steht?“ fuhr die Italienerin scherzend fort. „Das Publicum verlangt diese Arie stets da capo; sie ist zu anstrengend für eine Wiederholung; ich beabsichtige daher statt dieser etwas – Anderes zu singen.“
Eine tiefe Gluth bedeckte auf einmal die Züge des jungen Mannes, und er streckte, wie in unwillkürlicher Regung, die Hand nach dem Papiere aus.
„Um Gotteswillen! Doch nicht mein Lied?“
„Sie erschrecken ja ganz außerordentlich darüber,“ sagte die Sängerin zurücktretend und ihm die Noten entziehend. „Fürchten Sie das Schicksal Ihres Werkes in meinen Händen?“
„Nein, nein!“ rief Reinhold heftig, „aber –“
„Aber? Keine Einwendung, Signor! Das Lied ist mir gewidmet, ist mir auf Gnade und Ungnade übergeben. Ich schalte damit nach Gefallen. Nur noch eine Frage. Der Capellmeister ist zwar vorbereitet; wir haben den Vortrag zusammen einstudirt, ich sähe aber lieber Sie am Flügel, wenn ich mit Ihren Tönen vor das Publicum hintrete. Darf ich auf Sie rechnen?“
„Sie wollen sich meiner Begleitung anvertrauen?“ fragte Reinhold mit bebender Stimme. „Unbedingt anvertrauen ohne vorhergehende Probe? Das ist ein Wagniß für uns. Beide.“
„Nur wenn Ihnen der Muth fehlt, sonst nicht,“ erklärte Beatrice. „Ihre Meisterschaft auf dem Flügel habe ich bereits kennen gelernt, und es bedarf wohl keiner Frage, ob Sie der Begleitung Ihres Werkes sicher sind. Wenn Sie es nur Ihrer selbst sind und zwar diesem Publicum gegenüber, wie Sie es neulich vor der Gesellschaft waren, so tragen wir das Lied unbedingt vor.“
„Ich wage Alles, wenn Sie mir zur Seite stehen,“ brach Reinhold jetzt leidenschaftlich aus. „Das Lied war für Sie geschaffen, Signora. Wenn Sie ihm eine andere Bestimmung geben – sein Schicksal liegt in Ihren Händen. Ich bin zu Allem bereit.“
Sie antwortete nur mit einem stolzen siegesgewissen Lächeln und wandte sich dann zu dem Capellmeister, der soeben herantrat. Es entspann sich jetzt ein leises, aber lebhaftes Gespräch in der Gruppe, und die übrigen Herren blickten mit unverhehltem Mißvergnügen auf den jungen Fremden, der die Aufmerksamkeit und das Gespräch der Signora ganz allein für sich in Anspruch nahm und zu ihrem großen Aerger auch leider so lange fesselte, bis das Zeichen zum Beginne des Concerts gegeben wurde.
Der Saal hatte sich inzwischen bis auf den letzten Platz gefüllt, und der blendend erhellte Raum bot im Vereine mit den reichen Toiletten der Damen einen glänzenden Anblick dar. Die Gattin des Consul Erlau saß mit einigen anderen Damen im Vordergrunde des Saales und war gerade im Gespräche mit Doctor Welding begriffen, als ihr Gemahl in Begleitung eines jungen Mannes, der Capitainsuniform trug, an ihren Sessel trat.
„Herr Capitain Almbach,“ sagte er vorstellend, „dem ich die Rettung meines besten Schiffes und der gesammten Mannschaft verdanke. Er war es, der unserer bereits mit dem Untergange ringenden ,Hansa‘ zu Hülfe kam, und einzig seiner aufopfernden Energie –“
„O, ich bitte, Herr Consul, stellen Sie doch Ihrer Frau Gemahlin nicht sogleich einen Seesturm in Aussicht!“ fiel Hugo ein. „Wir armen Seeleute sind schon so verrufen wegen unserer Abenteuer, daß jede Dame mit geheimem Grauen der unvermeidlichen Aufzählung derselben entgegensieht. Ich versichere Ihnen aber, gnädige Frau, daß das bei mir nicht zu befürchten steht. Ich gedenke mit meinen bescheidenen Unterhaltungsversuchen durchaus auf dem Continente zu bleiben.“
Der junge Seemann schien in der That ganz genau den Unterschied der Kreise zu kennen, in denen er sich bewegte. Es fiel ihm nicht ein, hier, wo doch die Gelegenheit dazu geboten war, mit Abenteuern zu glänzen, die er im Hause seiner Verwandten sehr freigebig ausstreute. Der Consul schüttelte ein wenig unzufrieden den Kopf.
„Sie scheinen es nun einmal zu lieben, jede Anerkennung Ihrer Leistungen wegzuspotten,“ entgegnete er. „Ich bleibe deshalb nicht weniger in Ihrer Schuld, auch wenn Sie es mir unmöglich machen, sie Ihnen in irgend einer Weise abzutragen. Uebrigens glaube ich nicht, daß Ihnen die Erzählung dieses Abenteuers bei den Damen schaden wird, im Gegentheil. Und da Sie jede Schilderung desselben so entschieden ablehnen, so behalte ich mir dies für die nächste Gelegenheit vor.“
Frau Erlau wandte sich mit gewinnender Freundlichkeit zu Hugo. „Sie sind uns kein Fremder mehr, Herr Capitain, schon um Ihrer Familie willen nicht. Wir hatten erst kürzlich die Freude, Ihren Bruder bei uns zu sehen.“
„Jawohl, ein einziges Mal,“ bestätigte der Consul. „Und auch da nur durch Zufall. Almbach scheint es mir nun einmal nicht vergeben zu können, daß meine Art zu leben von der seinigen abweicht. Er hält sich und die Seinigen absichtlich entfernt und hat uns schon seit Jahren den Besuch unseres Pathenkindes entzogen – wir wissen kaum mehr, wie Eleonore aussieht.“
„Die arme Eleonore!“ bemerkte Frau Erlau mitleidig. „Ich fürchte, sie ist verschüchtert durch eine allzustrenge Erziehung und eine allzuweit getriebene Abgeschlossenheit. Ich kenne sie nicht anders als scheu und still, und ich glaube, sie schlägt in Gegenwart Fremder niemals die Augen auf.“
„Doch, gnädige Frau,“ sagte Hugo mit ganz eigenthümlicher Betonung. „Sie thut es bisweilen, aber freilich zweifle ich daran, daß mein Bruder das je gesehen hat.“
„Ihr Bruder ist also nicht anwesend?“ fragte die Dame.
„Nein. Er verweigerte es, mich zu begleiten, ich begreife das nicht, da ich seine Begeisterung für die Musik und speciell für den Gesang der Biancona kenne. Mir soll ja heute zum ersten Male diese Sonne des Südens aufgehen, deren Strahlen bereits ganz H. blenden.“
Der Consul drohte ihm scherzend mit dem Finger. „Spotten Sie nicht, Herr Capitain, und wahren Sie lieber Ihr eigenes Herz vor diesen Strahlen! Euch, Ihr jungen Herren, ist dergleichen am gefährlichsten. Sie wären nicht der Erste, der dem Zauber dieser Augen erliegt.“
Der junge Seemann lachte übermüthig. „Und wer sagt Ihnen denn, Herr Consul, daß ich ein solches Schicksal fürchte? Ich unterliege in solchen Fällen immer mit dem größten Vergnügen und dem tröstlichen Bewußtsein, daß der Zauber nur dem gefährlich wird, der ihn flieht. Wer Stand hält, pflegt gewöhnlich sehr bald entzaubert zu werden, oft viel früher, als ihm lieb ist.“
„Es scheint, Sie haben bereits viel Erfahrung in solchen Dingen,“ bemerkte Frau Erlau mit leisem Vorwurfe.
„Mein Gott, gnädige Frau, wenn man so jahraus, jahrein von Land zu Land fliegt und nirgends Wurzel faßt, nirgends daheim ist, als auf der wogenden, ewig bewegten See, da lernt man den ewigen Wechsel als etwas Unabänderliches hinzunehmen und ihn schließlich lieben. Ich stelle mich Ihrer vollsten Ungnade zur Verfügung mit diesem Geständniß, aber ich muß Sie wirklich bitten, mich als einen Wilden zu betrachten, der in den tropischen Meeren und Ländern längst verlernt hat, den Anforderungen norddeutscher Civilisation zu genügen.“
Die Art, wie der junge Capitain sich dabei verbeugte und die Hand der Dame küßte, verrieth gleichwohl eine ganz hinreichende Vertrautheit mit diesen Anforderungen, und Doctor Welding bemerkte trocken zu dem Consul gewandt:
„Die tropische Uncivilisirtheit dieses Herrn wird sich in unseren Salons gerade nicht allzu schlimm ausnehmen. Der Held unserer vielgenannten Hansa-Affaire ist also wirklichder Bruder des jungen Almbach, dem Signora Biancona soeben drinnen im Versammlungszimmer eine Audienz ertheilt?“
„Wem? Reinhold Almbach?“ fragte Erlau überrascht. „Sie hören ja, daß er sich nicht hier befindet.“
„Nach der Ansicht des Herrn Capitains allerdings nicht,“ sagte Welding ruhig. „Nach der meinigen ganz entschieden. Bitte, erwähnen Sie nichts davon! Das heutige Concert scheint bestimmt zu sein, uns irgend eine Ueberraschung zu bringen; ich habe einen gewissen Verdacht, und es wird sich ja zeigen, ob er gegründet ist oder nicht. Signora liebt die Theatereffecte auch außerhalb der Bühne; Alles muß unerwartet, blitzähnlich, überstürzend sein. Eine prosaische Ankündigung würde Alles verderben. Der Capellmeister ist jedenfalls mit im Complot, war aber nicht zum Reden zu bringen. Wir wollen es abwarten.“
Er schwieg, denn jetzt trat Hugo, der bisher mit den Damen gesprochen hatte, zu ihnen, und gleich darauf nahm das Concert seinen Anfang.
Der erste Theil und die Hälfte des zweiten gingen programmmäßig unter mehr oder weniger lebhafter Theilnahme der Zuhörer vorüber. Erst gegen den Schluß hin erschien Signora Biancona, deren Leistung trotz Allem, was man bisher gehört, doch nun einmal den Glanzpunkt des Abends bildete. Das Publicum empfing und begrüßte seinen Liebling, dessen blasses Aussehen heute entzückender war als je, mit einem lauten Applaus. Beatrice war aber auch in der That blendend schön, als sie so dastand, im strahlenden Glanze des Kronleuchters, in dem blumenbestreuten duftigen Florgewande, mit den Rosen im dunklen Haare. Sie dankte lächelnd nach allen Seiten, und nachdem der Capellmeister, der diesmal selbst die Begleitung übernahm, sich am Flügel niedergelassen hatte, begann der Vortrag.
Es war eine jener großen italienischen Bravour-Arien, die in jedem Concert, wie auf jeder Bühne ihres Erfolges sicher sind und den Beifall des Publicums herausfordern, ohne gleichwohl höheren Ansprüchen zu genügen. Eine Menge glänzender Passagen und Effecte mußten hier die Tiefe ersetzen, die der Composition durchaus abging, aber sie bot der Italienerin die vollste Gelegenheit zur Entfaltung ihrer herrlichen Stimme. All diese Läufe und Triller perlten so glockenrein von ihren Lippen, nahmen so schmeichelnd Ohr und Sinn der Zuhörer gefangen, daß jede Kritik, jeder ernstere Anspruch unterging in der reinen Lust des Hörens. Es war ein reizendes Spiel mit den Tönen, freilich nur ein Spiel, nichts weiter, aber es wirkte, im Verein mit der vollendeten Sicherheit und Anmuth des Vortrags, zündend auf das Publicum, das die Sängerin reichlicher als je mit dem gewohnten Beifall überschüttete und stürmisch die Arie da capo verlangte.
Signora Biancona schien auch gewillt, diesem Wunsche nachzugeben, denn sie trat von Neuem vor, aber zugleich verließ der Capellmeister den Flügel, und ein junger Mann, den bisher Niemand unter den mitwirkenden Künstlern bemerkt hatte, nahm seinen Platz ein. Verwundert schauten die Zuhörer, überrascht der Consul und dessen Gattin zu ihm hinüber; selbst Hugo sah im ersten Augenblicke fast erschreckt auf den Bruder, dessen Hiersein er nicht vermuthet hatte, aber er begann den Zusammenhang zu ahnen. Nur Doctor Welding sagte ruhig und ohne das mindeste Erstaunen: „Dachte ich es doch!“ Reinhold sah bleich aus, und seine Hände bebten auf den Tasten; aber Beatrice stand an seiner Seite – ein leise geflüstertes Wort aus ihrem Munde, ein Blick aus ihrem Auge gab ihm den verlorenen Muth zurück. Er begann fest und ruhig die ersten Accorde, die dem Publicum sofort klar machten, daß es sich hier nicht um eine Wiederholung seines Lieblingsstückes handelte. Alles horchte auf mit Befremdung und Spannung, und jetzt fiel Beatrice ein.
Das war nun freilich etwas Anderes, als die eben gehörte Bravour-Arie. Die Melodien, die jetzt emporquollen, hatten nichts gemein mit jenen Läufen und Trillern, aber sie brachen sich Bahn zu den Herzen der Zuhörer. In diesen Tönen, die bald aufwogten wie in stürmischem Jubel, bald zusammensanken wie in düsterer Klage, schien das ganze Glück und Weh eines Menschenlebens zu athmen, schien ein lang gefesseltes Sehnen sich endlich emporzuringen. Es war eine Sprache von ergreifender Gewalt und Schönheit, und wenn sie auch nicht überall ganz verstanden wurde, man fühlte doch, daß in ihr etwas Mächtiges, Ewiges klang; selbst die gleichgültigste, oberflächlichste Menge bleibt nicht empfindungslos, wenn der Genius zu ihr spricht.
Und hier hatte dieser Genius einen Ebenbürtigen gefunden, der ihm zu folgen und ihn zu ergänzen wußte. Es war nicht die Rede mehr von einem Wagnisse der Beiden; denn Eines kam der Auffassung des Anderen entgegen. Das sorgfältigste Studium hätte kein so vollendetes Ineinandergreifen geben können, wie es hier der Moment und die Begeisterung schufen. Reinhold sah sich in jedem Tone verstanden, in jeder Wendung begriffen, und nie hatte Beatrice so hinreißend gesungen, nie war die Seele ihres Gesanges so hervorgetreten. Mit glühender Hingebung erfaßte sie ihre Aufgabe. Die Begabung der Sängerin und die dramatische Gewalt der Künstlerin flossen in Eines zusammen. Es war eine Leistung, die selbst das Unbedeutendste geadelt hätte – hier wurde es zu einem zweifachen Triumphe.
Das Lied war zu Ende. Einige Secunden lang dauerte die athemlose Stille noch fort, mit der man zugehört; keine Hand regte sich, kein Beifallszeichen wurde laut; dann aber brach ein Sturm aus, wie ihn selbst die gefeierte Primadonna nur selten vernommen hatte, und wie er bei einem Concertpublicum jedenfalls unerhört war. Beatrice schien nur auf diesen Moment gewartet zu haben; im nächsten schon war sie zu Reinhold getreten, hatte seine Hand ergriffen und ihn mit sich auf das Podium gezogen, ihn dem Publicum vorstellend. Diese eine Bewegung sagte genug; man begriff sofort, daß man den Componisten vor sich habe. Auf’s Neue umtobte der Sturm des Beifalls die Beiden, und der junge Künstler empfing, noch halb betäubt von dem unerwarteten Erfolge, an der Hand Beatricens, den ersten Gruß und die erste Huldigung der Menge. –
Reinhold kam erst wieder zur klaren Besinnung in dem Versammlungszimmer, wohin er Signora Biancona geleitet hatte. Noch blieben ihm einige Minuten des Alleinseins; draußen im Saale spielte das Orchester die Schlußpièce unter vollster Unaufmerksamkeit des Publicums, das sich noch völlig unter dem Eindrucke des eben Gehörte befand. Beatrice zog den Arm zurück, der auf dem ihres Begleiters lag.
„Wir haben gesiegt,“ sagte sie leise. „Waren Sie zufrieden mit meinem Gesange?“
Mit einer leidenschaftlichen Bewegung ergriff Reinhold ihre beiden Hände. „Ach, nicht diese Frage, Signora! Lassen Sie mich Ihnen danken, nicht für den Triumph, der ja Ihnen mehr als mir galt, aber dafür, daß ich mein Lied von Ihren Lippen hören durfte. Ich schuf es in der Erinnerung an Sie, für Sie allein, Beatrice. Sie haben verstanden, was es Ihnen sagt, sonst hätten Sie es nicht so singen können.“
Signora Biancona mochte es nur zu gut verstanden haben, aber in dem Blicke, mit dem sie zu ihm niedersah, lag doch mehr noch, als blos der Triumph einer schönen Frau, die auf’s Neue die Unwiderstehlichkeit ihrer Macht erprobt hat. „Sagen Sie das der Frau oder der Künstlerin?“ fragte sie halb scherzend. „Die Bahn ist jetzt geöffnet, Signor! Werden Sie sie betreten?“
„Ich werde,“ erklärte Reinhold sich entschlossen aufrichtend, „was sich mir auch entgegenstellt! Und wie sich meine Zukunft einst gestalten mag, für mich hat sie die Weihe empfangen, seit die Muse des Gesanges selbst mir die Pforten öffnete.“
Die letzten Worte hatten wieder jenen Ton schwärmerischer Huldigung, den Beatrice schon einmal von ihm vernommen; sie neigte sich näher zu ihm, und ihre Stimme klang weich, fast bittend, als sie erwiderte:
„Nun, so fliehen Sie auch diese Muse nicht mehr so hartnäckig wie bisher. Dem Künstler wird es doch wohl erlaubt sein, der Künstlerin von Zeit zu Zeit zu nahen. Wenn ich Ihr nächstes Werk einstudire, Signor, werde ich mir da wieder allein das Verständniß suchen müssen oder werben Sie mir diesmal zur Seite stehen?“
Reinhold gab keine Antwort, aber der Kuß, den er brennend heiß auf ihre Hand drückte, sprach kein Nein aus. Diesmal rief er ihr kein Lebewohl zu, diesmal riß ihn keine Erinnerung weg aus der gefährlichen Nähe. Was damals noch leise warnend in der Ferne aufgetaucht war, das hatte jetzt auch nicht mehr mit einem einzigen Gedanken Raum in der Seele des jungen Mannes. Wie hätte das matte farblose Bild seiner Gattin auch bestehen können neben einer Beatrice Biancona, die in dem ganzen dämonischen Reiz ihres Wesens vor ihm stand, neben dieser „Muse des Gesanges“, deren Hand ihn soeben zu seinem ersten Triumphe geleitet! Er sah und hörte nur sie allein. Was jahrelang verborgen in seinem Innern gelegen, was seit jener ersten Begegnung mit ihr sich emporgekämpft und emporgerungen hatte, das entschied dieser Abend, den Beginn einer Künstlerlaufbahn – und eines Familiendrama’s.