Читать книгу Internationales und Europäisches Steuerrecht - Florian Haase - Страница 138

2. Körperschaftsteuer

Оглавление

387

Über § 8 Abs. 1 KStG gilt § 49 EStG auch im Körperschaftsteuerrecht[117]. Der Besteuerungsumfang bei der beschränkten Körperschaftsteuerpflicht nach § 2 Nr 1 KStG entspricht daher dem Besteuerungsumfang bei der beschränkten Einkommensteuerpflicht nach § 1 Abs. 4 EStG. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Besonderheiten können sich allenfalls aus der Anwendung des § 8 Abs. 2 KStG sowie der isolierenden Betrachtungsweise ergeben (dazu unten Rn 391 ff).

388

Wie bei der unbeschränkten Steuerpflicht sind ausländische Rechtsgebilde nach der Anwendung des Rechtstypenvergleichs nach dem KStG zu besteuern, wenn sie strukturell einer inländischen Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinne des § 1 KStG gleichen. Für beschränkt steuerpflichtige Körperschaften findet indes die Vorschrift des § 8 Abs. 2 KStG keine Anwendung. Hier hilft partiell für die Vermietung und Verpachtung bzw die Veräußerung von Grundvermögen und bestimmten Rechten § 49 Abs. 1 Nr 2 Buchstabe f Satz 2 EStG weiter, der insoweit eine Gleichstellung mit inländischen Steuerpflichtigen bezweckt[118]. Außerhalb des § 49 Abs. 1 Nr 2 EStG gilt: Beschränkt steuerpflichtige ausländische Körperschaften können im Gegensatz zu unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften iSd § 1 Abs. 1 Nr 1–3 KStG auch andere Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb erzielen (Umkehrschluss aus § 8 Abs. 2 KStG; dazu bereits oben Rn 274).

389

Für Einkünfte aus § 18 Abs. 1 Nr 1 EStG (und natürlich auch für § 19 EStG) soll dies jedoch nicht gelten.[119] Ob man dies nun daraus herleitet, dass Körperschaften qua „Natur der Sache“ nicht selbstständig tätig sein können[120] oder § 8 Abs. 2 KStG entsprechend anwendet[121], ist dabei im Ergebnis ohne Bedeutung. Auch der BFH geht davon aus, dass jedenfalls Kapitalgesellschaften – gleich ob inländisch oder ausländisch – keine Einkünfte im Sinne des § 18 EStG erzielen können[122]. § 49 Abs. 2 EStG (isolierende Betrachtungsweise; dazu sogleich Rn 391 ff) dürfte an dieser Beurteilung nichts ändern. Soweit die Vorschrift teilweise als Korrektur der BFH-Rechtsprechung verstanden wird[123], ist dem zu entgegnen, dass die isolierende Betrachtungsweise nur eingreifen kann, wenn bei Nichtbeachtung im Ausland gegebener Besteuerungsmerkmale eine eindeutige Zuordnung zu einer inländischen Einkunftsart erfolgen kann[124]. Eine solche eindeutige Zuordnung kann aber meist nicht erfolgen.

§ 3 Die beschränkte Steuerpflicht im Ertragsteuerrecht › B. Sachliche Steuerpflicht › II. Besondere Besteuerungsregeln für beschränkt Steuerpflichtige

Internationales und Europäisches Steuerrecht

Подняться наверх