Читать книгу 50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte - Gerhard Delling - Страница 48

Оглавление

09

Wenn Geld Spiele entscheidet

Die großen Skandale in der Bundesliga

Die Einführung der Fußball-Bundesliga hatte sich schon sehr schnell als Erfolg erwiesen. Man hatte das Gefühl, alles ist dadurch irgendwie besser und professioneller geworden: die Spiele, die Strukturen, die Öffentlichkeitswirksamkeit, die Stadien und die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Und so war es auch. Aber gleichzeitig stiegen genauso die Begehrlichkeiten, vor allem finanziell. Damit entwickelte sich die bis dahin »schönste Nebensache der Welt« zu einer Hauptsache, mit der man gute Geschäfte machen konnte. Grundsätzlich kein Problem, solange die ausschließlich legal waren. Aber überall dort, wo eben nicht nur der Ball zirkuliert, sondern auch immer mehr Geld, da gibt es Kräfte, die versuchen, diese Quelle anzuzapfen. Das ist nicht wirklich überraschend und schon gar nicht auf den Fußball beschränkt. Gefährlich wird es für den Sport nur dann, wenn handelnde Personen aus dem System heraus dafür sorgen, dass der »Diebstahl« gelingt. Dann läuft der Fußball Gefahr, dass er sein Markenzeichen, die sportliche Glaubwürdigkeit, verspielt.

Zwei schwerwiegende Angriffe auf seine Unschuld hat es bereits gegeben. Beide Male habe ich es nicht für möglich gehalten, dass solche Entwicklungen gerade in diesem Umfeld, wo immer gleich mehrere Funktionsträger gleichzeitig eingeweiht und mitmachbereit sein müssen, möglich sind. Selbst jetzt, nachdem bewiesen ist, dass der deutsche Fußball Wettbetrügern ausgesetzt gewesen ist, bin ich immer noch schockiert, dass es tatsächlich passieren konnte, ohne dass man die Täter auf frischer Tat ertappt hat. Ein Schiedsrichter, der früher schon glücklich war, überhaupt dabei sein zu dürfen, und der heute – nach mehreren Entwicklungsphasen der Professionalisierung – sogar stetig gutes Geld in diesem Aufgabenfeld verdient, erhält von Kriminellen, die mit dem Sport rein gar nichts am Hut haben, den Auftrag, Spiele zu entscheiden – und er macht das auch noch. Das ist verwerflich und zum Glück gnadenlos bestraft worden. Aber dass so etwas tatsächlich funktioniert hat, das ist bestürzend. Und sorgt für so viel Unsicherheit, dass wir dafür Sorge tragen müssen: So etwas darf möglichst nie wieder vorkommen, damit nicht eines Tages der Zweifel bei jeder Partie mitspielt, sondern man sich vorbehaltlos der Begeisterung für diesen Sport hingeben kann.

50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte

Подняться наверх