Читать книгу 50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte - Gerhard Delling - Страница 61

Nummer eins in Europa

Оглавление

Auf dem Höhepunkt des Müller’schen Schaffens in den frühen siebziger Jahren war der Verein in der Bundesliga Alleinunterhalter, in Europa aber noch keine große Nummer. Also gab Präsident Wilhelm Neudecker neue Ziele aus. Der Cup der Landesmeister würde noch fehlen in der Titelsammlung, erklärte der Bayern-Boss. Und die Mannschaft ließ sich nicht zweimal bitten. Neben dem Gewinn der dritten Deutschen Meisterschaft in Folge – diesmal allerdings nur mit einem Zähler Vorsprung vor Borussia Mönchengladbach – erklomm das Starensemble von der Isar in der Saison 1973/74 den europäischen Fußballthron.

Der Gewinn des Europapokals 1974 ist unmittelbar mit einem Namen verbunden, der ansonsten so oft vergessen wird, wenn man die Stars der Bayern aufzählt – nämlich mit Georg »Katsche« Schwarzenbeck, seines Zeichens kompromissloser Vorstopper, den eine englische Zeitung einmal als »halb Mensch, halb Stier« beschrieben hat. Der FC Bayern München dominierte das Finale gegen Atlético Madrid, die Führung in der Verlängerung erzielten jedoch die Spanier. Der Schiedsrichter hatte die Pfeife bereits im Mund und wollte abpfeifen, als Schwarzenbeck in der 120. Minute nach vorn stiefelte und aus rund 30 Metern abzog. Franz Beckenbauer soll ihm zugerufen haben: »Schieß einfach«, und der treue »Katsche« tat meist, was sein Kapitän ihm sagte, schoss also und traf. Später sagte der Urbayer einmal zu seinem Tor: »Do hätt’ net amoi da Pelé zielen kenna« (auf Hochdeutsch: »Da hätte nicht einmal der Pelé zielen können«). Der Schriftsteller Wolf Wondratschek widmete Schwarzenbeck sogar ein Gedicht, in dem es heißt: »Merkwürdig, dass so einer, eckig wie eine leer gegessene Pralinenschachtel, etwas trifft, das rund ist.«


Zum ersten Mal gewinnt der FC Bayern 1974 den Europapokal der Landesmeister, die heutige Champions League. Es jubeln: (hinten von links) Schwarzenbeck, Roth, Breitner, Zobel, Hansen, Müller, Beckenbauer, Hoeneß. Vorn: Maier, Kapellmann, Torstensson. In den folgenden beiden Jahren wird der Cup zweimal verteidigt.

In dem damals noch üblichen Wiederholungsspiel beschränkte sich der »Adjutant« des Kaisers« auf seine ureigenste Aufgabe, das Verteidigen. Seine Kollegen, angeführt von einem überragenden Uli Hoeneß, zauberten die Spanier auseinander und gewannen mit 4:0. In der Saison 1974/75 lief es dann für den Europapokalsieger in der Liga alles andere als rund, zwischenzeitlich schwebten die Münchner sogar in Abstiegsgefahr. Ihr erstes Spiel hatten sie mit 0:6 bei den Offenbacher Kickers verloren. In der Winter-pause suchte Lattek das Gespräch mit dem Präsidenten. »Herr Neudecker, wir müssen etwas ändern«, soll Lattek zu Neudecker gesagt haben, worauf der sofort einstieg und sagte: »Sie haben Recht. Sie sind gefeuert.«

50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte

Подняться наверх