Читать книгу Praxis Krisenintervention - Группа авторов - Страница 6

Autor*innenverzeichnis

Оглавление

Dr. med. Volkmar Aderhold

geb. 1954, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF)

arbeitet seit 1982 in der Psychiatrie. 10 Jahre Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf

Bis zur Berentung Mitarbeiter des Instituts für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald. Aktuell Gastwissenschaftler der Charité

Aktuell freiberuflich: Qualifizierungsmaßnahmen zum »Offenen Dialog«, Vorträge Veröffentlichungen und Beratung von psychiatrischen Organisationen bei der Strukturentwicklung. Mitherausgeber des Buches »Psychotherapie der Psychosen – Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien«. Weitere Publikationen zu: Minimale und kooperative Neuroleptikatherapie der Psychosen, Mortalität durch Neuroleptika, Frontale Hirnatrophie durch Neuroleptika, Behandlungskonferenz, Diagnosen als soziale Konstrukte, Epigenetik der Psychosen, Trauma und Psychose, Menschenrechte in der Psychiatrie, Soteria, Bedürfnisangepaßte Behandlung und Offener Dialog, Unterstützte Entscheidungsfindung im Offenen Dialog

E-Mail: v.aderhold@gmx.de


Prof. Dr. Burkhart Brückner

geb. 1962, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Professor für Sozialpsychologie inkl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung, Hochschule Niederrhein. Seit 1992 Kriseninterventionsarbeit, ab 1999 Mitarbeiter des Berliner Krisendienstes, dort bis 2006 Aufbau und Begleitforschung des Projektes Zukunft im Alter. Veröffentlichungen u. a. »Geschichte der Psychiatrie« (2. Aufl., 2014), »Psychologie für die Soziale Arbeit« (2. Aufl., 2019, Mithrsg.), »Die abklingende Psychose. Verständigung finden, Genesung begleiten« (2017, mit J.E. Schlimme). Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre: Klinische Sozialpsychologie, Beratungspsychologie, Geschichte der Psychiatrie.

E-Mail: burkhart.brueckner@hs-niederrhein.de


Dr. phil. Wolfram Dorrmann

geb. 1954, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor für verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie, Lehrbeauftragter für Hypnose an der Universität Eichstätt, Mitglied im Leitungsgremium und Gründungsmitglied des Instituts für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS). Leiter der MEG-Regionalstelle-Nürnberg/Fürth der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, 1982–1996 Wiss. Mitarbeiter bzw. Lehrbeauftragter im Studienschwerpunkt Klinische Psychologie und Verhaltensmodifikation an der Universität Bamberg. Veröffentlichungen u. a. zu Suizidprophylaxe, Depressionsforschung, Psychotherapieausbildung. Arbeitsschwerpunkte: Menschen in Krisen, Traumatherapie u. Sexualtherapie.

E-Mail: wolfram.dorrmann@ivs-nuernberg.de


Carlos Escalera

geb. 1963, Dipl. Päd. (Universität Madrid). Mitarbeiter der Evangelischen Stiftung Alsterdorf im Beratungszentrum Alsterdorf mit dem Arbeitsschwerpunkt: Begleitung bei der Krisenbewältigung und Krisenintervention im Zusammenhang mit Angst, Aggressivität, Gewalt und geistiger Behinderung, Referententätigkeit.

E-Mail: c.escalera@alsterdorf.de

Ilse Eichenbrenner

geb. 1950 in Waiblingen. Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift »Soziale Psychiatrie«. Bis 2014 als Sozialarbeiterin im Sozialpsychiatrischen Dienst Charlottenburg; von 1990–1999 Koordination des Psychiatrischen Notdienstes Charlottenburg-Wilmersdorf (Träger: Platane 19 e. V.). Tätigkeit als Lehrbeauftragte und Autorin.

E-Mail: ilseichen@aol.com


Dr. med. Dipl.-Psych. Detlev E. Gagel

geb. 1956, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Psychologischer Psychotherapeut. Seit 1999 im Sozialpsychiatrischen Dienst tätig, seit 2004 Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes und stellvertretender Amtsarzt in Berlin Pankow. Gründungsmitglied des Bundesnetzwerks Sozialpsychiatrischer Dienste, dabei Ansprechpartner der regionalen Netzwerkes Ost. Gründungsmitglied des Weiterbildungsinstituts für Psychosomatische Frauenheilkunde Berlin. Auszeichnung mit dem Gläsernen Globus für eine wissenschaftliche Videoproduktion. Freiberufliche Tätigkeit als Dozent, Gutachter, Supervisor und Therapeut, zahlreiche Publikationen und Vorträge.

E-Mail: detlev@gagel.de


Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner

geb. 1966, Studium der Sozialen Arbeit, Promotion in Klinischer Psychologie, Habilitation in den Erziehungswissenschaften, langjährig in der Praxis der Sozialarbeit und Psychotherapie tätig. Seit 2005 als Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit mit den Lehr- und Forschungschwerpunkten psychosoziale Diagnostik, Psychotherapie und Beratung, Bindungs- und Beziehungsgestaltung, qualitative Forschungsmethoden und Psychotraumatologie, zunächst an der Evangelischen Hochschule Ludwigshafen, danach an der Alice Salomon Hochschule Berlin tätig.

E-Mail: sb@gahleitner.net


Dr. med. Stefan Gutwinski

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychotherapeut für tiefenpsychologisch orentierter Psychotherapie. Zertifizierter Therapeut für Dialektisch-Behaviouraler Therapie (DBT) nach M. Linehan. Oberarzt der Tagesklinik und Institutsambulanz Wedding der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus. Leiter der Arbeitsgruppe Psychotrope Substanzen an der Charité. Im Rahmen des wissenschaftlichen Werdeganges Max-Planck-Stipendium, Postdoc Stipendium an der Humboldt-Universität zu Berlin und Postdoc Stipendium an der Berlin School of Mind and Brain. Forschungsinteressen: Wohnungsnot von Menschen mit seelischen Erkrankungen, epidemiologische Aspekte von Suchterkrankungen, Armut bei Menschen mit seelischen Erkrankungen.

E-Mail: Stefan.Gutwinski@charite.de

Dr. med. Jonathan Henssler

geb. 1986, Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie und in Weiterbildung in psychoanalytischer und mentalisierungsbasierter Psychotherapie. Seit 2015 an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus. 2013–2015 Notfallmedizin und Innere Medizin. Leitung der Spezialambulanz für das Absetzen von Antidepressiva und für ADHS im Erwachsenenalter. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie, Uniklinik Köln. Forschungsschwerpunkte: Meta-Analytik, Antidepressiva, transgenerationale Suizidalität, Mentalisierung.

E-Mail: jonathan.henssler@charite.de


Iris Hölling

M. A., Studium der Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg, Paris und Berlin. Systemische Organisationsberaterin und Mediatorin. Von 2002–2016 Geschäftsführerin bei Wildwasser e. V. in Berlin. Seit 2016 Jugendamtsleiterin in Berlin Treptow-Köpenick. Mitgründerin des Weglaufhauses, von 1996–2001 Mitarbeiterin im Weglaufhaus. Mitgründerin und bis 2009 Vorsitzende des World Network of Users and Survivors of Psychiatry (WNUSP). Seit 1994 aktiv im Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e. V. Vorstandsmitglied der DGfPI e. V. Fortbildungs- und Vortragstätigkeit zu verschiedenen Themen.

E-Mail: iris.hoelling@ba-tk.berlin.de oder hoelling@dgfpi.de


Prof. Dr. Heiner Keupp

Jahrgang 1943, Studium der Psychologie und Soziologie in Frankfurt am Main, Erlangen und München. Diplom, Promotion und Habilitation in Psychologie, 1978–2008 Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Vorsitz der Berichtskommission für den 13. Kinder- und Jugendbericht. Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Gastprofessuren an den Universitäten in Innsbruck und Bozen. Arbeitsinteressen beziehen sich auf soziale Netzwerke, gemeindenahe Versorgung, Gesundheitsförderung, Jugendforschung, individuelle und kollektive Identitäten in der Reflexiven Moderne und Bürgerschaftliches Engagement, systemische Bedingungen sexueller Gewalt in kirchlichen und pädagogischen Institutionen.

E-Mail: heinerkeupp@psy.lmu.de; Heiner.Keupp@unibz.it

Anja Link

geb. 1972, Dipl.-Sozialpäd. (FH), neben Heiner Dehner und Christiane Tilly Mitinitiatorin des Borderline-Trialogs, Koordinatorin der daraus entstandenen Borderline-Trialog Kontakt- und Informationsstelle (www.borderlinetrialog.de), einem Projekt des Fördervereins Ambulante Krisenhilfe e. V. in Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Verbreitung und Umsetzung des Trialog-Gedankens, Bündelung von Erfahrungs- und Fachwissen zur Borderline-Störung, Beratung, dialogische Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen.

E-Mail: anja.link@borderlinetrialog.de


Sigrid Meurer

geb. 1958, Dipl-Psych., Psychologische Psychotherapeutin. Tätig in der Beratungsstelle neuhland, Kriseneinrichtung mit Schwerpunkt suizidgefährdete Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und in eigener Praxis. Dozentin in unterschiedlichen Bereichen der psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit, Supervision.

E-Mail: sigrid.meurer@neuhland.net


Dr. med. Tomislav Majić

geb. 1975, Psychiater und Psychotherapeut für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Weiterbildung in Dialektisch-Behaviouraler Therapie (DBT) nach M. Linehan, sowie aktuell Weiterbildung für Übertragungsfokussierte Psychotherapie nach O. Kernberg. Oberarzt der Ambulanz und Tagesklinik für Doppeldiagnosen an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus Berlin. Ambulanz Psychoaktive Substanzen für Menschen mit psychischen Problemen nach Einnahme von psychoaktiven Substanzen. Herausgeber des Handbuchs Psychoaktive Substanzen.

E-Mail: tomislav.majic@charite.de


Wolf Ortiz-Müller

geb. 1961, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor (BDP), Weiterbildung in Gestalttherapie, systemischer Familientherapie, Verhaltens- und Schematherapie, Dozent und Seminarleiter bei Bildungsträgern und Fortbildungsinstituten. Lehraufträge an Hochschulen in Deutschland. In der Krisenintervention tätig von 1991–2009, mit dem Trägerverein KUB e. V. beteiligt am Aufbau des Berliner Krisendienstes. Seit 2008 Leiter der Beratungsstelle Stop-Stalking (www.stop-stalking-berlin.de) Niedergelassener Psychotherapeut.

E-Mail: w.ortiz-mueller@stop-stalking-berlin.de


Mag. Bernhard Penz

Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Jahrelange Tätigkeit als Notfallpsychologe, Supervisor und Ausbildungsleiter im Bereich Krisenintervention. Leitender Psychologe der Streitkräfte im österreichischen Bundesheer bis 2018. In eigener Praxis tätig.

E-Mail: penz.bernhard@gmail.com


Prof. em. Dr. Reinhard Peukert

geb. 1945, em. Professor für Gemeinde- und Sozialpsychiatrie sowie Sozialmanagement an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden), FB-Sozialwesen, dort zuletzt. Leitung des Masterstudienganges MAPS Gemeindepsychiatrie; Vorstandsmitglied der Aktion Psychisch Kranke e. V.; Mitinitiator des GeschwisterNetzwerkes.de; ca. 15 Jahre 1. Vorsitzender des Landesverbandes Hessen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Lebt z. Zt. häufig in der Türkei und bemüht sich dort um die Bildung einer Angehörigenbewegung.

E-Mail: reinhard.peukert@hs-rm.de; peukert@geschwisternetzwerk-de


Dr. Katharina Purtscher-Penz

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, seit 2004 Ärztliche Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Graz. Psychotherapeutin, Traumatherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Zertif. DeGPT), Vorsitzende des Interdisziplinären Forums für Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und deren Familien (IFP); Mitbegründerin und fachliche Leitung des Kriseninterventionsteams (KIT) Land Steiermark von 1990–2003, seit 2004 Wissenschaftliche Leitung des Kriseninterventionsteams (KIT) Land Steiermark.

Eva Reichelt

geb. 1963, in eigener Praxis tätig als Psychoanalytikerin und Supervisorin; Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Interessenschwerpunkte: Interkulturalität in Psychoanalyse und Psychotherapie; Ethnopsychoanalyse; psychische Gesundheit und Menschenrechte für Geflüchtete und Migrant*innen; genderspezifische Aspekte in Psychoanalyse und Psychotherapie; psychisches Trauma; analytische Psychosentherapie.

E-Mail: eva.reichelt@aerzte-berlin.de


Petra Risau

geb. 1971, Dipl.-Päd. und systemische Beraterin, Fortbildungsreferentin, Lehrbeauftrage und Mentorin für psychosoziale Online-Beratung sowie freie Mitarbeiterin beim Forschungsprojekt Kinderschutzportal e. V., Schwerpunkt: Prävention sexualisierter Gewalt (http://www.kinderschutzportal.de), Redaktionsmitglied www.e-beratungsjournal.net, Arbeitsschwerpunkte u. a.: Qualifizierung von Online-Berater*innen, Entwicklung und Konzeptionierung virtueller Beratungsangebote für den psycho-sozialen, gesundheitlichen und Bildungsberatungsbereich.

E-mail: petra.risau@googlemail.com


Dr. Manuel Rupp

geb. 1945, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH in psychotherapeutischer Praxisgemeinschaft in Basel, Systemischer Therapeut, Supervisor, jahrelange Tätigkeit als Notfallpsychiater in aufsuchender Hilfe, Buchautor zu den Themen Notfall- und Krisenintervention sowie Gewaltprävention, Tätigkeit als Weiterbildner im ganzen deutschen Sprachraum.

E-Mail: manuel.rupp@bluewin.ch


Claudia Schmitt

Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin, Psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie). Zusatzqualifikationen in Integrativer Gestalttherapie, Dialektisch Behavioraler Therapie (DDBT) und spezieller Psychotraumatherapie (EMDR), seit über 15 Jahren tätig als Stationspsychologin der DBT-Sucht Station der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Berlin und seit 2010 als ambulante Therapeutin mit Schwerpunkt DBT-Sucht- und Traumatherapie, Trainerin I im DDBT und an der AWP Berlin als Trainerin tätig, seit 2007 Dozentin am Institut für Fort- und Weiterbildung der Alexianer, Supervisorin.

E-Mail: claudia.schmitt@alexianer.de


Dr. med. Stefanie Schreiter

geb. 1987, Assistenzärztin in der Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie, arbeitet seit 2014 in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus sowie am Charité Campus Mitte, Leitung des Prävention- und Therapiezentrums für bipolare Störungen der Charité Campus Mitte. Interessenschwerpunkte: Psychischen Erkrankungen und Versorgung von marginalisierten Gruppen wie Geflüchteten und wohnungslosen Menschen, Ätiologie und Behandlung psychotischer Erkrankungen (insbesondere der Schizophrenie und bipolaren Störung).

E-Mail: stefanie.schreiter@charite.de


Dr. phil. Christiane Tilly

geb. 1970, Erziehungswissenschaftlerin, Ergotherapeutin, Mitbegründerin des Borderline-Trialogs, Autorin verschiedener Bücher zum Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung, Mitarbeiterin in einer allgemeinpsychiatrischen Klinik.

E-Mail: christiane.tilly@lwl.org

Praxis Krisenintervention

Подняться наверх