Читать книгу Praxis Krisenintervention - Группа авторов - Страница 23
Literatur
ОглавлениеAmerican Psychiatric Association (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von P. Falkai, H.-U. Wittchen, mitherausgegeben von M. Döpfner et al. 2., korrigierte Auflage. Göttingen: Hogrefe.Auckenthaler, A. (2012). Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie. Grundlagen, Praxis, Kontext. Stuttgart: Thieme.
Barz, H., Kampik, W., Singer, T. & Teuber, S. (2001). Neue Werte, neue Wünsche. Future Values. Wie sich Konsummotive auf Produktentwicklung und Marketing auswirken. Düsseldorf: Metropolitan.
Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge: Polity Press.
Berger, P. L. (1994). Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit. Frankfurt: Campus (englisches Original erschienen 1992).
Berger, P. L. & Luckmann, T. (1982). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (5., unveränd. Aufl.). Frankfurt: Fischer (englisches Original erschienen 1966).
Bracken, P. & Thomas, P. (2010). From Szasz to Foucault: On the role of critical psychiatry. Philosophy, Psychiatry & Psychology, 17, 3, 219–228. Zugriff am 20.11.2018 unter https://www.researchgate.net/publication/236723731.
Burstow, B. (2015). Psychiatry and the business of madness. An ethical and epistemological accounting. New York: Palgrave-Macmillan.
Campbell, P. (2010). A decade for psychiatric disorders [Editorial]. Nature, 463(1 [7277]), 9. Zugriff am 19.11.2018 unter: https://www.nature.com/articles/463009a.pdf. DOI 10.1038/463009a.
Castells, M. (2002). Das Informationszeitalter – Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bd. 2: Die Macht der Identität. Leverkusen: Leske + Budrich (englisches Original erschienen 1997).
Charim, I. (2018). Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert. Wien: Zsolnay.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F), klinisch-diagnostische Leitlinien (10. Aufl. unter Berücksichtigung der Änderungen entsprechend ICD-10-GM 2015). Göttingen: Hogrefe.
Dross, M. (2001). Krisenintervention. Göttingen: Hogrefe.
Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp (französisches Original erschienen 1998).
Engel, G. L. (1979). Die Notwendigkeit eines neuen medizinischen Modells: Eine Herausforderung der Biomedizin. In H. Keupp (Hrsg.), Normalität und Abweichung. Fortsetzung einer notwendigen Kontroverse (S. 63–85). München: Urban & Schwarzenberg (englisches Original erschienen 1977).
Ferber, C. v. (1995). Individuelle Chancen – soziale Ressourcen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. In W. Senf & G. Heuft (Hrsg.), Gesellschaftliche Umbrüche – Individuelle Antworten (S. 11–21). Frankfurt: VAS.
Finzen, A. (Hrsg.). (1974). Hospitalisierungsschäden in psychiatrischen Krankenhäusern. Ursachen, Behandlung, Prävention. München: Piper.
Finzen, A. (2018). Normalität. Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft (Reihe: Zur Sache: Psychiatrie). Köln: Psychiatrie Verlag.
Frances, A. (2013). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: Dumont (englisches Original erschienen 2013).
Franke, A. (2006). Modelle von Gesundheit und Krankheit (Reihe: Lehrbuch Gesundheitswissenschaften). Bern: Huber.
Freud, S. (1930). Das Unbehagen in der Kultur. Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Zugriff am 20.11.2018 unter https://archive.org/download/HaroldGarfinkelStudiesInEthnomethodology/.
Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp (englisches Original erschienen 1990).
Giddens, A. (2001). Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt: Suhrkamp (englisches Original erschienen 1999).
Goffman, E. (1972). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt: Suhrkamp (englisches Original erschienen 1961).
Greenberg, G. (2013). The book of woe. The DSM and the unmaking of psychiatry. New York: Blue Rider Press.
Hildebrandt, K. (1920). Forensische Begutachtung eines Spartakisten. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin, 76, 1, 479–518.
Hildebrandt, K. (1923). Norm und Entartung des Menschen (3., unveränd. Ts.). Dresden: Sibyllen-Verlag (Original erschienen 1920).
Jaeggi, E., Rohner, R. & Wiedemann, P. M. (1990). Gibt es auch Wahnsinn, hat es doch Methoden. Eine Einführung in die Klinische Psychologie aus sozialwissenschaftlicher Sicht. München: Piper.
Keupp, H. (Hrsg.). (1972). Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. Darstellung einer Kontroverse (Reihe: Fortschritte der klinischen Psychologie, Bd. 2). München: Urban & Schwarzenberg.
Keupp, H. (1976). Abweichung und Alltagsroutine. Die Labeling-Perspektive in Theorie und Praxis. Hamburg: Hoffmann & Campe.
Keupp, H. (Hrsg.). (1979). Normalität und Abweichung. Fortsetzung einer notwendigen Kontroverse (Reihe: Fortschritte der klinischen Psychologie, Bd. 17). München: Urban & Schwarzenberg.
Keupp, H. (2013). Wider die soziale Amnesie der Psychotherapie und zur (Wieder-)Gewinnung ihres gesellschaftsdiagnostischen Potentials. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 45, 1, 17–32.
Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W. & Straus, F. (2013). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne (5., unveränderte Auflage). Hamburg: Rowohlt (Erstauflage erschienen 1999).
Khamneifar, C. (2008). Gesellschaftlicher Wandel und Psychotherapie. Theoretische und empirische Positionen vor dem Hintergrund ausgewählter Gesellschaftsanalysen und unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse (Reihe: Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse, Bd. 136). Hamburg: Kovač.
Link, J. (2013). Normale Krisen? Normalismus und die Krise der Gegenwart. Konstanz: University Press.
Link, J. (2018). Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne. Krise, New Normal, Populismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Marcuse, H. (1968). Aggressivität in der gegenwärtigen Industriegesellschaft. In H. Marcuse, A. Rapoport, K. Horn, A. Mitscherlich, D. Senghaas & M. Markovic, Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft (S. 7–29). Frankfurt: Suhrkamp.
Schneider, F., Falkai, P. & Maier, W. (2012). Psychiatrie 2020 plus. Perspektiven, Chancen und Herausforderungen (2., aktual. Aufl.). Berlin: Springer
Searle, J. R. (2011). Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen (2., unveränd. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp (englisches Original erschienen 1995).
Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag (englisches Original erschienen 1998).
Steingart, G. (2011). Das ist doch nicht normal. Wie sich die Verlässlichkeit aus unserem Leben verabschiedet. Der Spiegel, 11.03.2011. Zugriff am 20.11.2018 unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-77299788.html.
Szasz, T. S. (1960). The myth of mental ilness. American Psychologist, 15, 2, 113–118.
Szasz, T. S. (2007). The medicalization of everyday life. Selected essays. Syracuse, NY: Syracuse University Press.
Szasz, T. S. (2008). Psychiatry. The science of lies. Syracuse, NY: Syracuse University Press.
Szasz, T. S. (2009). Antipsychiatry. Quackery squared. Syracuse, NY: Syracuse University Press.
Szasz, T. S. (2011). Suicide prohibition. The shame of medicine. Syracuse, NY: Syracuse University Press.
Ullmann, L. P. & Krasner, L. (1969). A psychological approach to abnormal behavior. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
Villinger, W. (1935). Sittlichkeit als Grundlage der Volksgesundung. Vortrag, gehalten anlässlich der Jahresversammlung der Christlichen Arbeitsgemeinschaft für Volksgesundung am 25.6.1935. Die Innere Mission, 30, 8/9, 247–253.
Villinger, W. (1950). Psychologen oder Psychiater in der Jugendfürsorge? Unsere Jugend, 2, 1, 51–56.
Wulff, E. (1969). Grundfragen transkultureller Psychiatrie. Das Argument, 11, 1 [Nr. 50], 227–247.
1 Seine Publikationstätigkeit hat sich bis in die jüngste Zeit gehalten (z. B. Szasz, 2007, 2008, 2009, 2011). Nicht unerwähnt bleiben darf, dass Szasz – laut Wikipedia – »zusammen mit der Scientology-Organisation […] die amerikanische ›Citizens Commission on Human Rights‹ (CCHR)« (https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Szasz, Zugriff am 21.10.2019) gründete, sich aber »distanzierte […] von dem Eindruck, dass diese Zusammenarbeit mehr als ein Zweckbündnis und dass er selbst Scientologe sei« (ebd.; vgl. auch Bracken & Thomas, 2010).
2 Jürgen Link (2013, 2018) hat dafür den Begriff des »Normalismus« geprägt.