Читать книгу Praxis Krisenintervention - Группа авторов - Страница 42

Literatur

Оглавление

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt. (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 36.) (Original erschienen 1987).

Bergold, J. & Schürmann, I. (2001). Krisenintervention – Neue Entwicklungen? Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis 1/2001, 5–16. Tübingen: dgvt.

Bronisch, T. (2009). Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörung: therapeutische Hilfe bei Suizidalität, Selbstschädigung, Impulsivität, Angst und Dissoziation. Stuttgart: Klett-Cotta.

Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. New York, NY: Basic Books.

Ciompi, L. (1993/2000). Krisentheorie heute. In U. Schnyder & J.-D. Sauvant (Hrsg.), Krisenintervention in der Psychiatrie. Bern: Hans Huber.

Clausen, J., & Eichenbrenner, I. (2016). Soziale Psychiatrie: Grundlagen, Zielgruppen, Hilfeformen. Stuttgart: Kohlhammer.

Cullberg, J. (1978). Krisen und Krisentherapie. Psychiatrische Praxis, 5, 25–34.

D’Amelio, R., & Pajonk, F.G. B. (2011). Psychiatrische Notfälle. In Lasogga, F., & Gasch, B. (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis (S. 331–345). Heidelberg: Springer.

Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F), klinisch-diagnostische Leitlinien (10. Aufl. unter Berücksichtigung der Änderungen entsprechend ICD-10-GM 2015). Göttingen: Hogrefe.

Dorrmann, W. (2012). Suizid: therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten. Stuttgart: Klett-Cotta.

Dross, M. (2001). Krisenintervention. Göttingen: Hogrefe.

Erikson, E. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp.

Filipp, S. & Aymanns, P. (2009). Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Stuttgart: Kohlhammer.

Gahleitner, S. B., Schulze, H. & Pauls, H. (2009). ›hard to reach‹ – ›how to reach‹? Psycho-soziale Diagnostik in der Klinischen Sozialarbeit. In P. Pantucek & D. Röh (Hrsg.), Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards (S. 321–344). Münster: LIT. (Soziale Arbeit – Social Issues 5).

Gahleitner, S. B., Pauls, H. & Glemser, R. (2018). Diagnostisches Fallverstehen. In P. Buttner, S. B. Gahleitner, U. Hochuli Freund & D. Röh (Hrsg.), Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit (S. 117–127). Berlin: Deutscher Verein.

Gastner, J., & Huber, D. (2007). Krisenintervention aus Patientensicht – Katamnestische Evaluation eines psychiatrischen Bereitschaftsdienstes. Psychotherapie, 12 (1), 19–26.

Häfner, H. (1974). Krisenintervention. Psychiatrische Praxis, 1,139–150.

Herman, J. L. (1992). Complex PTSD: A syndrome in survivors of prolonged and repeated trauma. Journal of traumatic stress, 5(3), 377–391.

Herman, J. L. (2015). Trauma and recovery: The aftermath of violence – from domestic abuse to political terror. London: Hachette UK.

Herriger, N. (2006). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Hüther, G., & Sachsse, U. (2007). Angst- und stressbedingte Störungen. Psychotherapeut, 52(3), 166–179.

Kast, V. (1987). Der schöpferische Sprung. Olten: Walter.

Katschnig, H. & Konieczna, T. (1987). Notfallpsychiatrie und Krisenintervention. In H. Katschnig & C. Kulenkampff (Hrsg.), Notfallpsychiatrie und Krisenintervention (S. 9–31). Köln: Rheinland-Verlag.

Keupp, H. (2003). Identitätsbildung in der Netzwerkgesellschaft: Welche Ressourcen werden benötigt und wie können sie gefördert werden? In: U. Finger-Trescher, & H. Krebs (Hrsg.), Bindungsstörungen und Entwicklungschancen (S. 15–50). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Knuf, A., Osterfeld, M. & Seibert, U. (2007). Selbstbefähigung fördern. Empowerment in der psychiatrischen Arbeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Kunz, S., Scheuermann, U. & Schürmann, I. (2004). Krisenintervention. Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung. Weinheim: Juventa.

Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process, New York, NY: McGraw-Hill.

Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal und coping. New York, NY: Springer.

Lenz, A. & Stark, W. (2002). Empowerment. Neue Perspektiven für die psychosoziale Praxis und Organisation. Tübingen: dgvt.

Lenz, A. (2007). Freunde in Not. Die Bedeutung sozialer Netzwerke bei Krisenvorbeugung und Krisenbewältigung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 154 (4), 130–133.

Lindemann, E. (1944). Symptomatology and management of acute grief. American Journal of Psychiatry, 101, 141–148.

Lindemann, E. (1977). Beyond grief. Studies in crisis intervention. New York, NY: Aronson.

Luhmann, N. (1999) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

Mecheril, P. (2018). Annäherung an eine rassismuskritisch informierte Psychologie der Migrationsgesellschaft. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 50(4), 863-871.

Müller, W. (2001). Die Metropole, die Krise und ihr Dienst. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 1/2001, (S. 31–38). Tübingen: dgvt.

Müller, W. (2003). Die Vernetzung im Kopf des Beraters. In Th. Giernalczyk (Hrsg.), Suizidgefahr-Verständnis und Hilfe (S. 183–193). Tübingen: dgvt.

Neumann, O. (2002). Über die Sucht telefonieren zu müssen oder ein struktureller Ansatz in der Krisenintervention zum besseren Umgang mit Dauernutzern. Psychiatrische Praxis, 29, 411–416.

Neumann, O. (2009). Chemie der Beziehung, Empowerment in der Praxis sozialpsychiatrischer Krisenintervention. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Nestmann, F. (1988). Die alltäglichen Helfer. (Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter. Band 2). Berlin: de Gruyter.

Nestmann, F. (2010). Soziale Unterstützung – Social Support. In W. Schröer & C. Schweppe (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–39). Weinheim: Juventa.

Nouvertné, K. (1993). Die Helfer: Was müssen MitarbeiterInnen mitbringen und welche Hilfen brauchen sie?. In G. Wienberg (Hrsg.), Bevor es zu spät ist (S. 80–96). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Ortiz-Müller, W. (2008). Psychosoziale Krisenintervention – Systemische Perspektiven. In S. B. Gahleitner & G. Hahn (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit, Zielgruppen und Arbeitsfelder (S. 110–124). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Panksepp, J. (2004). Affective neuroscience: The foundations of human and animal emotions. Oxford: university press.

Petzold, H. G. (1998). Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann.Riecher-Rössler, A., Berger, P., Yilmaz, A. & Stieglitz, R.(2004). Psychiatrisch-psychotherapeutische Krisenintervention. Göttingen: Hogrefe.

Roediger, E. (2011). Praxis der Schematherapie: Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung; mit… 33 Tabellen. Stuttgart: Schattauer.

Rupp, M. (2003). Notfall Seele. Stuttgart: Thieme.

Salomon, A. (1926). Soziale Diagnose. Berlin: Heymann.

Schnyder, U. (2000). Ambulante Krisenintervention. In U. Schnyder & J.-D. Sauvant (Hrsg.), Krisenintervention in der Psychiatrie (S. 55–74). Bern: Hans Huber.

Schürmann, I. (2001). Krisenintervention in der psychologischen Diskussion – ein Überblick. In E. Wüllenweber & G. Theunissen (Hrsg.), Handbuch Krisenintervention (S. 76–94). Stuttgart: Kohlhammer.

Schürmann, I. (2007). Konzepte gegen Krisen. Anregungen für Beratung und Intervention. Blätter der Wohlfahrtspflege, 154 (4), 1127–129.

Simmich, T. & Reimer, C. (1998). Psychotherapeutische Aspekte von Krisenintervention. Psychotherapeut, 3, 143–156, Heidelberg: Springer.

Sonneck, G. (2000). Krisenintervention und Suizidverhütung. (5., überarbeitete Aufl.). Wien: Facultas.

Sonneck, G., Kapusta, N., Tomandl, G., & Voracek, M. (Hrsg.). (2016). Krisenintervention und Suizidverhütung (Reihe: Gesundheitswissenschaften, Psychologie; 3., überarbeitete Aufl.). Wien: Facultas.wuv.

Stein, C. (2012). Krisenintervention. neuropsychiatrie, 26(3), 106-110.

Stein, C. (2020). Spannungsfelder der Krisenintervention: ein Handbuch für die psychosoziale Praxis (2., erweiterte und überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Till, W. (2009). Psychoanalytische Aspekte in der Krisenintervention. Psyche, 63(8), 773-793.Heft-Nr.: 156.

Ulich, D. (1985). Psychologie der Krisenbewältigung. Weinheim: Beltz.

Van der Feltz-Cornelis, C. M., Sarchiapone, M., Postuvan, V., Volker, D., Roskar, S., Grum, A. T., Carli, V., McDaid, D., O`Connor R., Maxwell M., Ibelshäuser, A., Audenhove, C. v., Scheerder G., Sisask, M., Gusmão, R., Hegerl U.(2011). Best practice elements of multilevel suicide prevention strategies. Crisis. Vol.32(6):319-333.

Young, J. E., Klosko, J. S., & Weishaar, M. E. (2005). Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.

Welter-Enderlin, R. & Hildenbrand, B. (Hrsg.). (2006). Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Werner, E. (2005). Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In G. Opp, M. Fingerle & A. Freytag (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 25–35). München: Reinhardt.

Wimmer-Puchinger, B., Gutierrez-Lobos, K., & Riecher-Rössler, A. (Hrsg.) (2016)

Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben. Hilfestellung für die Praxis. Heidelberg: Springer.

Zimmermann, R. (2001). Was ist eine psychiatrische Krise und was ein psychiatrischer Notfall – Theorien und Methoden psychiatrischer Krisenintervention. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 17–30. Tübingen: dgvt.

Praxis Krisenintervention

Подняться наверх