Читать книгу Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg / En marche de la tempête : les forces armées suisse pendant la Première Guerre mondiale - Группа авторов - Страница 8

Anmerkungen

Оглавление

1 Schweizerisches Bundesarchiv (BAr), E27#12 615, Besuch der englisch-französischen Front durch Oberstkkdt Wildbolz, 1917, S. 25.

2 Pöhlmann, Markus: «Schweiz», in: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009, S. 826 f.

3 Siehe zu Wildbolz Jaun, Rudolf: Das Schweizerische Generalstabskorps 1875–1945: Eine kollektiv-biographische Studie, Basel 1991 (= Der Schweizerische Generalstab, Bd. VIII), S. 396 f.

4 Vgl. Olsansky, Michael M.: «Geborgte Kriegserfahrungen: Kriegsschauplatzmissionen schweizerischer Offiziere und die schweizerische Taktikentwicklung im Ersten Weltkrieg», in: Rudolf, Jaun et al. (Hg.): An der Front und hinter der Front. Der Erste Weltkrieg und seine Gefechtsfelder, Baden 2015 (= SERIE ARES 2), S. 114–127.

5 Kurz, Hans Rudolf: Dokumente der Grenzbesetzung 1914–1918, Frauenfeld 1970, S. 52.

6 Vgl. General Herzog, Hans: Bericht über die Grenzbesetzung im Januar und Februar 1871 vom 19. Juni 1871, Bern 1871. Faktisch hatte sich die Eidgenossenschaft seit dem Dreissigjährigen Krieg wiederholt durch die militärische Besetzung ihrer Grenzen vor kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa zu schützen versucht. Die eigentliche Begriffsgenese scheint bis heute aber nicht abschliessend untersucht, die Gleichstellung der Begriffe «Grenzbesetzung» und «Aktivdienst» im Historischen Lexikon der Schweiz scheint jedenfalls nicht ganz adäquat, siehe Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 5, Basel 2006, S. 675.

7 «Militärorganisation der schweizerischen Eidgenossenschaft (vom 12. April 1907)», Schweizerisches Bundesblatt, 59. Jahrgang, Nr. 17 (1907), Art. 8.

8 Vgl. dazu Jaun et al., An der Front und hinter der Front.

9 Kreis, Georg: Insel der unsicheren Geborgenheit. Die Schweiz in den Kriegsjahren 1914–1918, Zürich 2014, S. 113–158.

10 Jaun, Rudolf: «Meuterei am Gotthard. Die Schweizer Armee zwischen preussisch-deutschem Erziehungsdrill und sozialistischer Skandalisierung», in: Rossfeld, Roman; Buomberger, Thomas; Kury, Patrick (Hg.): 14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg, Baden 2014, S. 20-47.

11 Jaquemet, Juri; Wettstein, Adrian: «Hier fällt die Schweiz einst oder siegt. Militärische Gedenklandschaften des Ersten Weltkriegs in der Schweiz», in: Kuhn, Konrad J.; Ziegler, Béatrice (Hg.): Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg, Baden 2014, S. 165–179.

12 Jaun, Rudolf: «General Wille unter Shitstorm. Niklaus Meienbergs ‹Wille und Wahn› in der Medien- und Fachöffentlichkeit der 1980er-Jahre», in: Kuhn; Ziegler, Der vergessene Krieg, S. 271–290.

13 Fuhrer, Hans-Rudolf: «Die Meuterei an der Flüela und ihr Einfluss auf die Generalswahl 1914», in: Hebeisen, Erika; Niederhäuser, Peter; Schmid, Regula (Hg.): Kriegs- und Krisenzeit. Zürich während des Ersten Weltkriegs, Zürich 2014 (= Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 81), S. 161–171.

14 Jaun, Rudolf; Straumann, Tobias: «Durch fortschreitende Verelendung zum Generalstreik? Widersprüche eines populären Narrativs», Der Geschichtsfreund 169 (2016), S. 19-51.

15 Jorio, Marco: «Fest stand die Zugerwacht am Rhein. Die Zuger Soldaten im Kriegsjahr 1915», Tugium 31 (2015), S. 125–134.

16 Steiner, Sebastian: Unter Kriegsrecht. Die schweizerische Militärjustiz 1914–1920, Zürich 2018 (im Druck).

17 Moliterni, Lea: Um Gnade bitten im Ersten Weltkrieg. Schweizer Militärjustiz-Verurteilte und ihre Gnadengesuche, Diss., Zürich 2018 (Publikation im NZZ-Verlag in Vorbereitung).

18 Vgl. Rapold, Hans: Zeit der Bewährung? Die Epoche um den Ersten Weltkrieg 1907–1924, Basel 1988 (= Der Schweizerische Generalstab, Bd. V).

19 Sprecher, Daniel: Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg: seine militärisch-politische Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Neutralität, Zürich 2000.

20 Fuhrer, Hans Rudolf: Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg: Bedrohung, Landesverteidigung und Landesbefestigung, Zürich 1999.

21 Jaun, Rudolf: «Militärgeschichte zwischen Nischendasein und massenmedialer Aufmerksamkeit», traverse 1 (2013), S. 123–140, hier S. 129 f.

22 Jaun, Rudolf: Preussen vor Augen. Das schweizerische Offizierskorps im militärischen und gesellschaftlichen Wandel des Fin de siècle, Zürich 1999.

23 Vgl. Rieder, David: Fritz Gertsch. Enfant terrible des schweizerischen Offizierskorps, Zürich 2009; Zeller, René: Emil Sonderegger. Vom Generalstabschef zum Frontenführer, Zürich 1999; Heller, Daniel: Eugen Bircher. Arzt, Militär und Politiker. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, Zürich 1990.

24 Fuhrer, Hans Rudolf; Strässle, Paul Meinrad (Hg.): General Ulrich Wille. Vorbild den einen – Feindbild den anderen, Zürich 2003.

25 Vgl. die bewährte Studie von Mittler, Max: Der Weg zum Ersten Weltkrieg: Wie neutral war die Schweiz? Zürich 2003.

26 Vgl. Abbenhuis, Maartje: An Age of Neutrals: Great Power Politics, 1815–1914, New York 2014.

27 Jaun, Militärgeschichte, S. 130.

28 Vgl. Rapold, ‹Zeit der Bewährung?›, S. 224 und 271.

29 Jorio, Marco: «Vergessene «Notunterstützung». Waren die Soldatenfamilien im Ersten Weltkrieg tatsächlich der Verarmung preisgegeben?», NZZ Geschichte 14 (2018), S. 112 f.

30 Kurz, Dokumente, S. 57 f.

31 Aus der Thurgauer Zeitung vom 10. August 1915 in: Koch, Benjamin; Olsansky, Michael M. (Hg.): Das Thurgauer Füsilier Bataillon 74. Ein Stück Schweizer Militärgeschichte, Frauenfeld 2003, S. 26. Vgl. Küng, Karl: Das Glarner Bataillon. 125 Jahre Geb Füs Bat 85, Glarus 2001, S. 29.

32 Siehe dazu die Beiträge von Thiriet/Scheidegger und Moliterni/Scheidegger. Ausserdem dazu Jaun, Meuterei am Gotthard.

33 Vgl. dazu die Beurteilung des Hauptmanns Haller im Text von Dieter Wicki und jene des Hauptmanns Hasenfratz im Beitrag von Thiriet/ Scheidegger.

34 Militärorganisation, Art. 8.

35 Kurz, Dokumente, S. 34.

36 Als Standardwerk gilt nach wie vor Gautschi, Willi: Der Landesstreik 1918, Zürich 1968 sowie ders.: Dokumente zum Landesstreik 1918, Zürich 1971.

37 Vgl. Wild, Ueli: Zürich 1918. Ordnungsdiensteinsätze der Schweizer Armee im Frühjahr und im Sommer 1918 in Zürich, Frauenfeld 1987; Greminger, Thomas: Ordnungstruppen in Zürich. Der Einsatz von Armee, Polizei und Stadtwehr Ende November 1918 bis August 1919, Basel 1990; Zeller, René: Ruhe und Ordnung in der Schweiz. Die Organisation des militärischen Ordnungsdienstes von 1848 bis 1939, Bern 1990; Frey, Daniel: Vor der Revolution? Der Ordnungsdienst-Einsatz der Armee während des Landesstreiks in Zürich, Zürich 1998; Conca-Pulli, Pälvi: Soldats au service de l’ordre public. La politique de maintien de l’ordre intérieur au moyen de l’armée en Suisse entre 1914 et 1949, Neuenburg 2003.

38 Jaun, Militärgeschichte, S. 130. Vgl. auch Jaun; Straumann, Durch fortschreitende Verelendung zum Generalstreik?, ausserdem ders.: «Der Erste Weltkrieg und das Generalstreiks-Narrativ», Neue Zürcher Zeitung, 25. 9. 2014, S. 23.

39 Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte (Hg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918, Baden 2018.

40 Diesem Argument folgte an der Tagung von 2016 pointiert der zwischenzeitlich leider verstorbene René Zeller in seinem Beitrag «Den Bürgerkrieg vor Augen».

41 Zeller, Sonderegger, S. 106.

Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg / En marche de la tempête : les forces armées suisse pendant la Première Guerre mondiale

Подняться наверх