Читать книгу Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin - Группа авторов - Страница 73
Literatur
ОглавлениеBergner T (2010) Burnout bei Ärzten. Schattauer, Stuttgart, New York, 2. Aufl.
Buber M (1984) Das dialogische Prinzip. Wissenschaftl. Buchges., Darmstadt, 5. Aufl.
Descartes R (1642) Meditationen über die Erste Philosophie. Reclam, Stuttgart 1971
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2020) Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. https://www.diw.de/de/diw_01.c.792754.de/publikationen/diw_aktuell/2020_0048/systemrelevant__aber_dennoch_kaum_anerkannt__entlohnung_unverzichtbarer_berufe_in_der_corona-krise_unterdurchschnittlich.html (13.03.2021)
DIVI (2020) Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie Version 2 – Klinisch-ethische Empfehlungen. https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/covid-19-dokumente/200417-divi-covid-19-ethik-empfehlung-version-2.pdf (15.03.2021)
Gahl K (1999) Über die Einheit des Menschen aus ärztlicher Sicht. EthikMed 11:2–11
Gnass I (2009) Kinder als Angehörige integrieren. PflegenIntensiv 6:6–10
Habermas J (1983) Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt/M.
Hannich HJ (1987) Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Anaesthesiol. Intensivmed. 175. Springer, Berlin, Heidelberg
Härle W (2002) Mensch – VII.1. problemgeschichtlich und systematisch. In: Betz HD, Browning DS, Janowski B, Jüngel E (Hrsg.) RGG. Mohr, Siebeck, Tübingen, 4. Aufl., Bd. 5, 1066–1072
Heim N (1998) Leitideen und Menschenbilder in der Medizin. Zeitschr. f. med. Ethik 44:231–246
Imdahl H (2012) Die neuen Werkzeuge zur Gewinnerzielung im Krankenhaus. EthikMed 24:93–104
Institut für Demoskopie Allensbach (2013) http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/PD_2013_05.pdf (06.12.2017)
Lawin P (1998) Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Anaesthesist 47:983–992
Lehmann K (2008) Leiden ohne Ende – Lebenserhaltung um jeden Preis? Oder: Wann darf ein Mensch sterben? In: Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (Hrsg.) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Springer, Heidelberg, S. 45–58
Nagel E (2007) Solidarität oder Eigenverantwortung, Zuwendung oder Zuteilung? In: Bittman K (Hrsg.) Ärzte im Sog der Ökonomie. mdv, Berlin, S. 106–113
Neitzke G et al. (2016) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492
Oberender P, Schwegel P (2007) Patient Gesundheitswesen: Ökonomen setzen das Skalpell an. In: Bittman K (Hrsg.) Ärzte im Sog der Ökonomie. mdv, Berlin, 14–23
Rehbock T (2005) Personsein in Grenzsituationen. Mentis, Paderborn
Salomon F (1996) Leben und Sterben in der Intensivmedizin – eine Herausforderung an die ärztliche Ethik. Pabst Science Publishers, Lengerich, 2. Aufl.
Salomon F (2010) Ökonomie und Ethik im Klinikalltag. Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeit. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:128–131
Salomon F (2015) Kommunikation im multiprofessionellen Behandlungsteam. Imago Hominis 22(1):11–20
Schmidt KW (1995) Therapieziel und „Menschenbild“. LIT, Münster
Uexküll T von, Geigges W, Plassmann R (2002) Integrierte Medizin. Schattauer, Stuttgart, New York
Werbick J (2005) Person. In: Eicher P (Hrsg.) NHthG. Kösel, München, Bd. 3, S. 351–361
Wettreck R (1999) „Arzt sein – Mensch bleiben“. LIT, Münster
Wiesemann C, Simon A (Hrsg.) (2013) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis Münster