Читать книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik - Группа авторов - Страница 152

Literatur

Оглавление

Auernheimer, G. (Hrsg.) (2010): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. 3. Aufl. Wiesbaden.

Bayrische Staatskanzlei (2008): Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. (Lehramtsprüfungsordnung I – LPO I). Vom 13. März 2008 (GVBl. S. 180) BayRS 2038-3-4-1-1-K. [http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLPO_I].

Byram, M. (1997): Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon.

Caspari, D. (2003): Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer. Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis. Tübingen.

De Florio-Hansen, I. & Hu, A. (Hrsg.) (2003): Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen.

Europarat (Hrsg.) (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. München, Berlin.

Fäcke, C. (2018): Die vergessene Wertefrage. Fremdsprachlicher Literaturunterricht zwischen Inhalts- und Kompetenzorientierung. In: Die Neueren Sprachen Jahrbuch 7 für 2016, 16-27.

Freie und Hansestadt Hamburg (2017): WIR IN HAMBURG! Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt. Hamburger Integrationskonzept 2017. [https://www.hamburg.de/contentblob/128792/4fa13860dcb7a9deb4afdfb989fc78e2/data/konzept.pdf].

Hassan, K. (2016): Eine bessere Schule durch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund? – Erwartungen und Realität. In: SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22/4, 42-53.

Justus-Liebig-Universität Gießen (2017): Studien- und Prüfungsordnungen modularisierte Lehrämter. Studien- und Prüfungsordnung für das Lehramt an Gymnasien (L3). L3 – Anlage 2 – Englisch – Module. L3 – Anlage 2 – Französisch – Module.

[http://www.uni-giessen.de/mug/7/pdf/7_80/7_83/Anlage2/Module/franz/7_83_00_18ae_Mod_Franz].

KMK (Kultusministerkonferenz) (2013): Bildung und Erziehung in der Schule. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013). [https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf].

KMK (Kultusministerkonferenz) (2013): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004). [https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf].

Newby, D., Allan, R., Fenner, A.-B. et al. (2008): Europäisches Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung. Ein Instrument zur Reflexion. [https://www.ecml.at/Portals/1/documents/ECML-resources/EPOSTL-GE.pdf?ver=2018-03-22-164313-560].

Niedersächsisches Kultusministerium (2000): Sichtwechsel. Wege zur interkulturellen Schule. Ein Handbuch. Hannover. [http://www.nibis.de/uploads/2med-eckert/ibus/sichtwechsel.pdf].

Prediger, S. (2001): Mathematiklernen als interkulturelles Lernen – Entwurf für einen didaktischen Ansatz. In: Journal für Mathematikdidaktik 22/2, 123-144.

Robinsohn, S. B. (1971): Bildungsreform als Revision des Curriculums und ein Strukturkonzept für die Curriculumentwicklung. Neuwied.

Watts, R. J., Ide, S. & Ehlich, K. (Hrsg.): Politeness in Language. Berlin.

Wilkinson, J. (2012): The Intercultural Speaker and the Acquisition of Intercultural/Global Competence. In: Jackson, J. (Hrsg.): The Routledge Handbook of Language and Intercultural Communication. London, 296-309.

Christiane Fäcke

Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Подняться наверх