Читать книгу Hochschulrecht - Группа авторов - Страница 161

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. hierzu herausragend und mit umfassenden Nachweisen aus Rspr. und Lit.: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 passim.

[2]

BVerfGE 35, S. 79 (133 f.).

[3]

Detmer, WissR 1995, 3.

[4]

Detmer, WissR 1995, 3.

[5]

Detmer, WissR 1995, 3 f., Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 4.

[6]

Vgl. bspw. § 48 Abs. 2 S. 1 LHG BW; § 63 Abs. 3 S. 4 HHG.

[7]

§ 2 Abs. 3 S. 2 HG NRW.

[8]

Vgl. grundsätzlich und sehr lesenswert zum „Hochschulverfassungsstreit“: Wendelin, Der Hochschulverfassungsstreit, Diss. 2010, passim.

[9]

Selbst ein Sondervotumsrecht ist dem Präsidenten eingeräumt: z.B. Art. 18 Abs. 5 S. 4 BayHSchPG.

[10]

BVerfG, Beschluss vom 26.10.2004 – 1 BvR 911/00.

[11]

Vgl. Rn. 82 f.

[12]

Vgl. z.B. zum „Berufungsbeauftragen“: Art. 18 Abs. 2 BayHSchPG.

[13]

Vgl. z.B.: Art. 18 Abs. 4 S. 1 BayHSchPG.

[14]

BayVerfGH, Az. Vf. 19-VII-06; Krit. hierzu: Grzeszick, in: Geis, Hochschulrecht Bayern, Kapitel III, Rn. 167 f. mit zahlr. Nachweisen aus dem Schrifttum; sehr lesenswert: Geis, Forschung & Lehre 2009, 110 f.

[15]

BVerfG, Beschluss vom 24.6.2014, 1 BvR 3217/07.

[16]

Vgl. zu BVerfGE 136, 338 ff.: v. Coelln, 7. Kapitel, Rn. 74.

[17]

Grundlegend hierzu: BVerfGE 15, 266 ff.

[18]

S. hierzu speziell: Epping, WissR 1995, 221 ff.

[19]

Detmer, WissR 1995, 1 ff.; Kehler, in: Denninger, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 33.

[20]

Detmer/Zander, Forschung & Lehre 1996, 379.

[21]

BVerwG, DVBl. 1985, 1236; BVerwGE 52, 313 (318 f.).; vgl. hierzu sehr gut: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 127 ff. und Tomerius/Leuze, in: Leuze/Epping, Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen – HG NRW, Kommentar, § 38 passim.

[22]

BVerwG, DVBl. 1985, 1236.

[23]

OVG Rheinland-Pfalz, Forschung & Lehre 2002, 490; 2001, 207.

[24]

VGH München, Urteil vom 3.6.1998, Forschung & Lehre 1998, 540.

[25]

Nachweise bei Detmer, WissR 1997, 197.

[26]

Vgl. § 50 Abs. 3 S. 2 HochSchG Rh-Pf.

[27]

Vgl. dazu Kehler, in: Denninger, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 33; OVG Lüneburg, NJW 1984, 1641 f.

[28]

Detmer, WissR 1995, 11 f.; basierend auf: Krüger (jetzt: Krüger/Leuze), in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 42.

[29]

Detmer, WissR 1997, 198.

[30]

Detmer, WissR 1997, 199.

[31]

Vgl. hierzu z.B.: BVerwG, Beschluss vom 25.7.2014, 2 B 40.13.

[32]

Rn. 151, Rn. 272 ff.

[33]

Detmer, in: Gedächtnisschrift für H. Krüger, 2001, 47 ff.

[34]

Detmer/Preißler, Handbuch Praxis Wissenschaftsfinanzierung, Beitrag A.2.3 (2010); vgl. hierzu auch: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 146 ff.

[35]

KMK-Vereinbarung über die Besetzung von Professorinnen- oder Professorenstellen an den Hochschulen, Beschluss vom 10.11.1978 i.d.F. vom 15.8.2002.

[36]

VG Berlin, Beschluss vom 7.9.1993 – 5 A 160.93 – (unveröffentlicht).

[37]

KMK-Vereinbarung, Beschluss vom 10.11.1978 i.d.F. vom 15.8.2002 Nr. 3 Abs. 5.

[38]

Epping, WissR 1992, 174 ff.; BVerwG, NVwZ 1986, 375; Siekmann, DÖV 1979, 88; vgl. hierzu auch: BVerwG, Forschung & Lehre 2006, 218.

[39]

Leuze, in: Leuze/Bender, Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, § 51 Rn. 14; ders., in: Leuze/Epping, Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen – HG NRW, Kommentar, § 48 Rn. 26.

[40]

Vgl. hierzu: Detmer, WissR 1997, 207 f.; ders., WissR 1995, 6 f. mit zahlreichen weiteren Nachweisen; s. aber Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 143, der ohne Begründung davon spricht, das Präsidium könne eine gleichwertige Qualifikation einer auf der Liste nachrangig platzierten Bewerberin feststellen und sodann (folgerichtig) die Liste „drehen“.

[41]

Vgl. hierzu: Beschluss der BLK vom 19.11.2007, www.bmbf.de (Professorinnen-Programm).

[42]

Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG greift nur bei gleicher Eignung; von der bei einem „gereihten“ Vorschlag gerade nicht auszugehen ist.

[43]

Vgl. z.B.: § 37a Abs. 2 HG NRW.

[44]

Vgl. Leuze, in: Leuze/Bender, Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, § 51 Rn. 5 f.; Detmer, WissR 1997, 209.

[45]

BVerwG, Urteil vom 25.4.1996, 2 C 21.95.

[46]

BVerwG, Urteil vom 19.2.1998, 2 C 14/97.

[47]

BayVGH, Urteil vom 3.6.1998, 7 2 E 98.714.

[48]

Vgl. dazu: Epping, WissR 1992, 183; Detmer, WissR 1997, 212; zuletzt: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 129.

[49]

Detmer, WissR 1997, 212; vgl. hierzu auch: VG Frankfurt a. M., Forschung & Lehre 2008, 622.

[50]

Vgl. zu alledem: Epping, WissR 1992, 185 ff.; Detmer, WissR 1997, 201 f.

[51]

VGH München, Beschluss vom 4.11.2002, Forschung & Lehre 2002, 661 – sich allerdings glücklicherweise distanzierend von den apodiktischen Feststellungen in dem Beschluss vom 8.2.1979 (BayBL 1979, 371 f. und im Urteil vom 24.5.1982 – 7 B 81 A. 983).

[52]

S. hierzu: BayLT-Drs. 15/4397, 26.

[53]

Vgl. z.B.: Art. 18 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 BayHSchPG

[54]

Vgl. hierzu z.B.: Art. 18 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 BayHSchPG.

[55]

S. dazu auch u. Rn. 71.

[56]

Vgl. bspw. § 40 BbgHG.

[57]

Vgl. hierzu: Leuze, in: Leuze/Bender, Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, § 51 Rn. 5 ff.; Tomerius/Leuze, in: Leuze/Epping, Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen – HG NRW, Kommentar, § 38 Rn. 1 ff.

[58]

Hufen, Die Freiheit der Kunst in staatlichen Institutionen, 443.

[59]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 9 ff.

[60]

Dellian, in: Dallinger/Bode/Dellian, HRG-Kommentar, § 45 Rn. 3.

[61]

Günther, ZBR 1987, 333.

[62]

Leuze, in: Leuze/Bender, Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, § 51 Rn. 4, Tomerius/Leuze, in: Leuze/Epping, Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen – HG NRW, Kommentar, § 38 Rn. 1.

[63]

Reich, HRG-Kommentar, 10. Aufl., § 45 Rn. 1.

[64]

Leuze, in: Leuze/Bender, Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, § 51 Rn. 4, Tomerius/Leuze, in: Leuze/Epping, Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen – HG NRW, Kommentar, § 38 Rn. 1.

[65]

Vgl. hierzu: Detmer, WissR 1995, 1 ff.

[66]

S. hierzu Rn. 32–34.

[67]

Art. 10 Abs. 2 BayHSchLG. a.F.

[68]

§ 67 Abs. 1 UG. a.F.

[69]

§ 70 Abs. 5 HHG. a.F.

[70]

Vgl. hierzu ausführlich: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 25 ff.; siehe auch Neuhäuser, NVwZ 2013, 176 ff.

[71]

Vgl. nur: Mußgnug, Forschung & Lehre 2000, 308 ff.; Battis/Grigoleit, Zulässigkeit und Grenzen der Ausbringung von Professorenämtern auf Zeit, DHV-Forum 64, 1996 (passim); Löwisch/Wertheimer/Zimmermann, WissR 2001, 28 ff.; Detmer, WissR 1997, 354.

[72]

Detmer, in: Festschrift für H. Schiedermair, 2001, 611 ff.

[73]

Vgl. nur: Mußgnug, Forschung & Lehre 2000, 308 ff.; Battis/Grigoleit, Zulässigkeit und Grenzen der Ausbringung von Professorenämtern auf Zeit, DHV-Forum 64, 1996 (passim); Löwisch/Wertheimer/Zimmermann, WissR 2001, 28 ff.; Detmer, WissR 1997, 354.

[74]

S. dazu Rn. 145 f.

[75]

Vgl. nur: Mußgnug, Forschung & Lehre 2000, 308 ff.; Battis/Grigoleit, Zulässigkeit und Grenzen der Ausbringung von Professorenämtern auf Zeit, DHV-Forum 64, 1996 (passim); Löwisch/Wertheimer/Zimmermann, WissR 2001, 28 ff.; Detmer, WissR 1997, 354; vgl. auch: Lecheler, Rechtsgutachten zur Hochschullehrerdienstrechtsreform, DHV-Forum, Heft 69, S. 45 ff.

[76]

Vgl. bspw. Art. 18 Abs. 3 S. 3 BayHSchPG.

[77]

§ 50 Abs. 1 S. 3 Hs. 1 HochSchG Rh-Pf; § 59 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 SächsHG.

[78]

§ 38 Abs. 1 S. 3 HG NRW.

[79]

S. hierzu Rn. 244 ff.; lesenswert speziell zu den Grenzen des Wettbewerbsgedankens an Hochschulen: Geis, Veröffentlichungen der Deutschen Staatsrechtslehrer, Band 69, Universitäten im Wettbewerb, 2010, 366 ff.

[80]

S. hierzu Rn. 71 ff.

[81]

S. hierzu Rn. 77.

[82]

Vgl. bspw. § 38 Abs. 1 S. 4 HG NRW.

[83]

Besoldungsrechtlich ist in beinahe allen Bundesländern die C 3-Stelle der W 2- (und nicht der W 3-) Position gleichgestellt; vgl. z.B.: Art. 107 Abs. 5 LBesG Bayern; vgl. hierzu auch: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 39 ff.

[84]

S. hierzu Rn. 32–34.

[85]

So auch Grzeszick, in: Geis, Hochschulrecht Bayern, Kapitel III, Rn. 167 f. Ein Ausschreibungsverzicht kommt auch bei hochschulübergreifenden Förderprogrammen in Betracht (nach Maßgabe der LHGe). Vgl. hierzu: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 46 f.

[86]

§ 61 Abs. 1 SächsHG.

[87]

Vgl. hierzu: Detmer/Metzler, Forschung & Lehre 2009, 428 ff.

[88]

Empfehlung des Wissenschaftsrates vom 19.1.2001; s. auch: BT-Drs. 14/6853, 26.

[89]

S. z.B.: § 26 Abs. 1 S. 2 NHG.

[90]

Vgl. Hierzu ausführlich: Epping, in: Leuze/Epping, Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen – HG NRW, Kommentar, Vorbem. §§ 33–47 Rn. 4 ff.

[91]

Vgl. nur: Mußgnug, Forschung & Lehre 2000, 308 ff.; Battis/Grigoleit, Zulässigkeit und Grenzen der Ausbringung von Professorenämtern auf Zeit, DHV-Forum 64, 1996 (passim); Löwisch/Wertheimer/Zimmermann, WissR 2001, 28 ff.; Detmer, WissR 1997, 354, 145.

[92]

Z.B.: TUM Faculty Tenure Track (www.tum.de).

[93]

Bspw. NRW, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen und Bremen.

[94]

S. hierzu auch § 48 Abs. 2 S. 1 LHG BW; § 63 Abs. 3 S. 4 HHG.

[95]

So z.B. in Brandenburg, § 40 Abs. 4 BbgHG.

[96]

Vgl. nur: Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 32.

[97]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 33.

[98]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 34.

[99]

Vgl. VG Frankfurt (Oder), Beschluss vom 26.9.2008, Az.: 3 L 235/08 – juris.

[100]

Frankfurt (Oder), Beschluss vom 26.9.2008, Az.: 3 L 235/08 – juris, Rn. 5–8; vgl. hierzu auch: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 5 ff.

[101]

S. zu den Ausnahmen: Rn. 87 ff.

[102]

So auch: Grzeszick, in: Hochschulrecht Bayern, Kapitel III, Rn. 167 ff.

[103]

Weberling, WissR 92, 155 ff.

[104]

Rn 90.

[105]

Z.B. Art. 18 Abs. 5 S. 2 BayHSchPG.

[106]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 19.

[107]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 19.

[108]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 19.

[109]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 20.

[110]

Praktiziert werden derartige AC bspw. in Bremen.

[111]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 21.

[112]

Vgl. hierzu zuletzt: Detmer, Forschung & Lehre 2016, 218 ff.

[113]

So auch zuletzt: OVG Rh.-Pf., Forschung & Lehre 2008, 544.

[114]

Thieme, Deutsches Hochschulrecht, 3. Aufl., Rn. 678.

[115]

DHV, Leitlinien für den Umgang mit Bewerbungen auf Professuren, Information 02/2002 (www.hochschulverband.de).

[116]

Vgl. zum Arbeitsrecht: Poeche, in: Röller (Hrsg.), Personalbuch 2015, 992, Rn. 3.

[117]

Dies wird in jüngster Zeit vereinzelt seitens der Fakultäten angeboten. Begrüßenswert wäre eine flächendeckende Einführung dieser Praxis in den Berufungsverfahrensordnungen oder -richtlinien der Hochschulen.

[118]

Vgl. z.B.: § 59 Abs. 5 S. 3 LHG M-V; § 26 Abs. 5 S. 2 NHG; § 38 Abs. 3 S. 2 HG NRW; § 60 Abs. 3 SächsHG.

[119]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 22 f.

[120]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 22 f.

[121]

Leuze, in: Leuze/Bender, Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, § 51 Rn. 14.

[122]

Leuze, in: Leuze/Bender, Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, § 51 Rn. 14.

[123]

BayVGH, Beschluss vom 6.2.1998, Az.: 7 CE 97, 3209, in: DHV-Forum, Bd. 68, 1999.

[124]

Rn. 98, BayVGH, Beschluss vom 6.2.1998, Az.: 7 CE 97, 3209, in: DHV-Forum, Bd. 68, 1999.

[125]

Rn. 98, BayVGH, Beschluss vom 6.2.1998, Az.: 7 CE 97, 3209, in: DHV-Forum, Bd. 68, 1999.

[126]

Rn. 98, BayVGH, Beschluss vom 6.2.1998, Az.: 7 CE 97, 3209, in: DHV-Forum, Bd. 68, 1999.

[127]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 38.

[128]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 46.

[129]

Epping, WissR 1992, 179; ders., WissR 1995, 215 ff.; Detmer, WissR 1997, 213; Leuze, in: Leuze/Bender, Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, § 50 Rn. 5a.

[130]

BVerwG, WissR 1998, 293 ff.; weitere Nachweise bei Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 46; vgl. auch: BVerwGE 106, 187 (189).

[131]

BVerwG, WissR 1998, 293 ff.; vgl. hierzu auch: Detmer, WissR 1997, 193 ff. Aktuell: Bay VGH, Beschluss vom 29.4.2015, 7 CE 15.54 und hierzu: Wertheimer, Forschung & Lehre 2015, 636 ff. sowie Detmer, Forschung & Lehre 2016, 218 ff.

[132]

Vgl. hierzu DUZ 4/2010, 8 ff.

[133]

Vgl. hierzu: VG Düsseldorf, Beschluss vom 22.5.1996, Az.: 2 L 1225/96; VG Gelsenkirchen, Beschluss vom 19.9.1995, Az.: 1 L 2001/95.

[134]

Vgl. hierzu: Detmer, WissR 1995, 12 ff. Ausführlich hierzu: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 243 ff. mit umfassenden Hinweisen auf Judikatur und Literatur.

[135]

Detmer, WissR 1995, 13 f.

[136]

So appellativ auch: DHV, Leitlinien für den Umgang mit Bewerbungen auf Professuren, (www.hochschulverband.de), Information 02/2002.

[137]

Vgl. hierzu: Detmer, WissR 1995, 1 ff.

[138]

Detmer, WissR 1995, 12 ff.

[139]

Einstweilige Anordnung (§ 123 VwGO); vgl. dazu: Detmer, WissR 1995, 15 ff. Vgl. zur Möglichkeit der Verfassungsbeschwerde nach einem Misserfolg im Eilverfahren in der zweiten Instanz: BVerfG ZBR 2008, 166 f.; vgl. hierzu: Überblick bei Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 255. Ferner: Detmer, Forschung & Lehre 2016, 218 ff.

[140]

BVerwG, Urteil vom 4.11.2010, 2 C 16.09.

[141]

Vgl. hierzu zuletzt: Detmer, Forschung & Lehre 2016, 218 ff.

[142]

Detmer, Forschung & Lehre 2016, 218 ff; siehe speziell dazu: OVG NRW, Urteil vom 22.7.2014, 6 A 815/11 (in: Forschung & Lehre 2014, 916). S. auch: OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 1.3.2016, OVG 4 N 59.14. S. hierzu auch: Westheimer, OdW 2016, 51 ff.

[143]

Detmer, WissR 1997, 215.

[144]

HRG i. d. Fassg. von 1998.

[145]

Vgl. hierzu: Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 26 ff.; vgl. darüber hinaus: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 216 mit zahlreichen Nachweisen zur „traditionellen“ Hausberufung.

[146]

OVG Münster, Beschluss vom 3.4.1984, Az.: 5 B 270/84.

[147]

Köpp, JZ 1980, 218 ff. so auch: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 212.

[148]

Vgl. statt vieler: Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 29 f.

[149]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 29 f.

[150]

Bspw. § 48 Abs. 2 LHG BW; § 37 Abs. 2 S. 1 HG NRW. Vgl. zu § 38 BbgHG: Knopp, in: Knopp/Peine, Bbg Hochschulgesetz, 2. Aufl., § 38 Rn. 66.

[151]

BT-Drs. 14/6853, 26. Vgl. zum „echten“ Hausberufungsverbot bspw.: Herrmann, WissR 2007, 146 ff.

[152]

Reich, HRG-Kommentar, 10. Aufl., § 45 Rn. 2.

[153]

Rn. 87 ff.

[154]

Rn 105.

[155]

S. zu den Ausnahmen Rn. 77 ff.

[156]

Gegenwärtig in seltenen Fällen noch Minister/Senator (so z.B. in Berlin, § 101 Abs. 1 BerlHG) und mehrheitlich die Hochschulleitungen (so z.B. in Nordrhein-Westfalen, § 37 Abs. 1 HG NRW, oder Sachsen, wo grundsätzlich der Rektor den Ruf erteilt, § 60 Abs. 1 SächsHG).

[157]

Rn. 102.

[158]

Berufungsverfahrens-Leitfaden der Universität Tübingen, 28.

[159]

Vgl. hierzu: DUZ 4/2010, 8 ff.

[160]

Vgl. hierzu nur: Detmer/Meurs, Forschung & Lehre 2008, 304 ff.

[161]

Vgl. hierzu: Detmer/Metzler, Forschung & Lehre 2009, 428 ff.

[162]

Vgl. hierzu: Detmer, HdB Wissenschaftsfinanzierung, A. 2.5, 10 f.

[163]

Diese Gefahr ist insbesondere bei sog. Erstberufungen offensichtlich.

[164]

Vgl. hierzu: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 146 ff.

[165]

Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 146 ff., Rn 151.

[166]

Vgl. hierzu: DUZ 4/2010, 8; Hartmer, Forschung & Lehre 2010, 313.

[167]

Vgl. hierzu: Forschung & Lehre 2013, 728 f.

[168]

Bspw. auf der Grundlage von § 4 Abs. 3 HHG.

[169]

Vgl. hierzu: Detmer/Meurs, Forschung & Lehre 2008, 304 ff.

[170]

Vgl. hierzu: Detmer/Metzler, Forschung & Lehre 2009, 428 ff. Siehe hierzu zuletzt auch: Detmer/Picker, Forschung & Lehre 2015, 97 f.

[171]

Vgl. z.B. § 48 Abs. 4 LHG BW; § 60 Abs. 3 LHG M-V; § 37 Abs. 3 HG NRW; § 60 Abs. 7 SächsHG; § 78 Abs. 5 ThürHG.

[172]

Krüger/Leuze, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 45 Rn. 48; Löwer, WissR 1993, 233 ff.

[173]

Vgl. hierzu speziell: Löwer, WissR 1993, 233 ff.; Pauly, SächsVBl. 1996, 233 ff.; VGH Ba-Wü, VBlBW. 1999, 378 ff.

[174]

15. Kapitel.

[175]

KMK-Vereinbarung, Beschluss vom 10.11.1978 i.d.F. vom 15.8.2002, III. Nr. 8.

[176]

Vgl. § 48 Abs. 4 LHG BW; § 60 Abs. 3 LHG M-V; § 37 Abs. 3 HG NRW; § 60 Abs. 7 SächsHG; § 78 Abs. 5 ThürHG.

[177]

Vgl. hierzu: Reich, HRG-Kommentar, 10. Aufl., § 43 Rn. 2 mit zahlreichen Nachweisen.

[178]

Vgl. hierzu: Forschung & Lehre 2009, 743.

[179]

So z.B. in Nordrhein-Westfalen, Hessen und auch Bayern; vgl. hierzu auch: Detmer, HdB Wissenschaftsfinanzierung, A. 2.5.5.

[180]

Vgl. hierzu zuletzt: Detmer, Forschung & Lehre 2014, 792 ff.

[181]

Vgl. hierzu: Detmer, HdB Wissenschaftsfinanzierung, A. 2.5, 4.

[182]

Vgl. hierzu: Detmer, Forschung & Lehre 1997, 363 ff., Detmer/Schwitallik, Forschung & Lehre 2003, Beilage 5/2003, S. 31 ff.; siehe auch Rn. 150 ff. – und: Preißler/Detmer, Forschung & Lehre 2010, 412 ff.

[183]

BVerfG, Beschluss vom 21.04.2015, 2 BvR 1322/12; BVerwG, Urteil vom 23.02.2012, 2 C 79/10.

[184]

Vgl. hierzu: Noack, Forschung & Lehre 2015, 654.

[185]

So bspw. nach dem Hochschulfreiheitsgesetz in NRW für Universitäten und Fachhochschulen.

[186]

S. § 2 Abs. 3 HG NRW.

[187]

S. hierzu die Hochschulwirtschaftsführungs-VO NRW vom 11.7.2007.

[188]

Vgl. hierzu: Hellfeier, Forschung & Lehre 2010, 98 f.

[189]

Hellfeier, Forschung & Lehre 2010, 98 f.

[190]

Vgl. z.B. § 102 Abs. 5 S. 1 BerlHG; § 61 Abs. 3 S. 1 LHG M-V; § 39 Abs. 1 HG NRW; § 51 Abs. 4

[191]

Vgl. hierzu auch Rn. 272 ff.

[192]

Vgl. hierzu Rn. 223 ff.

[193]

Vgl. hierzu: Detmer, HdB Wissenschaftsfinanzierung, A.2.5, 4.

[194]

Vgl. hierzu: Detmer, HdB Wissenschaftsfinanzierung, A.2.5, 4.

[195]

§ 3 Abs. 4 S. 2 LBVO Bayern.

[196]

§ 27 Abs. 6 S. 2 NHG.

[197]

So auch: § 37 Abs. 3 HG NRW.

[198]

so z.B.: § 2 Abs. 2 S. 2 LBVO BaWü.

[199]

Vgl. aber zu strukturellen „Verhandlungsimparitäten“ Rn. 111 ff.

[200]

Vgl. Rn. 268 ff.

[201]

Rn. 268 ff.

[202]

Vgl. hierzu aktuell: Preißler, Forschung & Lehre 2016, 316 ff.

[203]

§ 67 Abs. 2 S. 4 BeamtVG.

[204]

§ 11 Nr. 2 BeamtVG.

[205]

BVerwG, 24.9.2009, 2 C 63.08.

[206]

Vgl. hierzu: Hellfeier/Pinsdorf, Forschung & Lehre 2013, 476 f.

[207]

Hellfeier/Pinsdorf, Forschung & Lehre 2013, 476 f.

[208]

§ 74 Abs. 3 BeamtVG BaWü.

[209]

§ 49 Abs. 10 BeamtVG. Vgl. hierzu: Hebeler, DÖD 2015, 301 ff.

[210]

I.d.R. nach Maßgabe des jeweiligen LUKG und der TGVO. Bedenklich ist die Praxis einiger Bundesländer bzw. Hochschulen, diesbezüglich keine Erstattung nach LUKG/TGVO zuzusagen, sondern eine Einmalzahlung aus dem Budget für die Professorenbesoldung anzubieten.

[211]

Vgl. hierzu: Lippert, Forschung & Lehre 1998 (Beilage 11/98), 15.

[212]

S. hierzu 8. Kapitel, V. Rn. 56 ff.

[213]

Vgl. hierzu: Kraßer, 14. Kapitel.

[214]

S. hierzu Rn. 194 ff.

[215]

S. aber Rn. 86.

[216]

So bspw. Praxis in Hessen und an einigen Hochschulen in NRW.

[217]

Vgl. hierzu z.B.: Dübner-Gee, Forschung & Lehre 2009, 442 f.

[218]

Vgl. hierzu z.B.: Detmer, HdB Wissenschaftsfinanzierung, A.2.5, 13. Vgl. hierzu auch: Metzger, WissR 2014, 91 ff.

[219]

Wg. der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums kann jedoch regelmäßig nur einer der beiden – ggf. – hälftigen Stelleninhaber verbeamtet werden (nach Ernennung auf der „vollen“ Position und nachfolgendem freiwilligen Antrag auf (beamtenrechtliche) Teilzeit. Die andere „Hälfte“ bekleidet die 0,5-Professur dann in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis.

[220]

§ 7 BeamtStG.

[221]

Vgl. hierzu: Plog/Wiedow, Kommentar zum BBG (alt), § 6 Rn. 8 f.

[222]

§ 2 Abs. 3 HG NRW.

[223]

Vgl. hierzu: Detmer, Forschung & Lehre 2016, 218 ff.

[224]

Detmer, Forschung & Lehre 2016, 218 ff.

[225]

BVerwGE 138, 102 ff.

[226]

Vgl. zu „C“: Vorbemerkungen zur Bundesbesoldungsordnung C.

[227]

Schärfer: § 12 Abs. 1 LBesG NRW (Vorlage des externen Angebots); weicher: § 3 Abs. 1 S. 3 LBVO Nds. (Glaubhaftmachen).

[228]

Schärfer: § 12 Abs. 1 LBesG NRW (Vorlage des externen Angebots); weicher: § 3 Abs. 1 S. 3 LBVO Nds. (Glaubhaftmachen).

[229]

Detmer/Preißler, in: Beiträge zur Hochschulforschung, IHF 2/2006, 53 ff.

[230]

Im Gegensatz zur Besoldungsordnung C, vgl. hierzu Rn. 239.

[231]

Vgl. hierzu Rn. 123.

[232]

Vgl. bspw.: § 26 Abs. 7 NHG.

[233]

KMK, Beschluss Nr. 1821.

[234]

Vgl. z.B.: § 11 Abs. 3 S. 1 HG NRW; § 20 Abs. 3 S. 4 ThürHG. Vgl. hierzu auch: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 227.

[235]

S. dazu Rn. 105 ff.

[236]

Formal betrachtet kommt es darauf an, ob der Professorenvertreter Mitglied der (eigenen) Hochschule ist.

[237]

Der DHV (www.hochschulverband.de) hat die Verwaltungspraxis in den Bundesländern im Jahre 2002 abgefragt: Detmer, Forschung & Lehre 2003, 369 ff.

[238]

So bspw.: § 26 Abs. 7 S. 4 i.V.m. § 27 Abs. 7 NHG.

[239]

Z.B.: Bay. „Muster-Dienstvertrag“, KMS vom 21.11.1995 Nr. X/2-23/12 e (1)-23/169446.

[240]

Detmer, Forschung & Lehre 2003, 369 ff.

[241]

KMK, Beschluss Nr. 1821, Nr. 1.

[242]

Vgl. hierzu bspw.; OVG NRW, Forschung & Lehre 2006, 102.

[243]

Sehr deutlich: BAG, Forschung & Lehre 2005, 89.

[244]

BAG, Forschung & Lehre 2005, 89.

[245]

Stegmüller/Schmalhofer/Bauer, in: Kommentar zum Beamtenversorgungsgesetz, Hauptband I, Erl. 10 zu J 6; vgl. zum Verzicht auf die Erhebung von so genannten Versorgungszuschlägen: Epping, in: Epping, NHG-Kommentar, 2016, § 26 Rn. 487.

[246]

Vgl. hierzu: Detmer, in: Leuze/Epping, Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen – HG NRW, Kommentar, § 56 Rn. 49; Waldeyer, in: Geis, Kommentar zum HRG, § 50 Rn. 77; Begr. z. Reg. Entwurf, BT-Drs. 13/8796, 28; a.A.: Reich, HRG-Komm., 8. Aufl. § 50 Rn. 13.

Hochschulrecht

Подняться наверх