Читать книгу Neurologische Krankheiten - Hanspeter Hemgesberg - Страница 56

Fachbegriffe

Оглавление

Rund um die Krankheit IPS/M. Parkinson müssen vorab einige medizinische Fachbegriffe besprochen werden:

Akinetisch-rigider Typ

Kein oder nur sehr diskreter Tremor, gutes Ansprechen auf L-Dopa.; oft junges

Erkrankungsalter

Akinetische Krise

Bewegungsunfähigkeit mit Sprech- und Schluckstörung

Äquivalenztyp

Rigor, Akinese, Tremor sind gleich stark ausgeprägt

Drug holiday

Absetzen aller Parkinson-Medikamente unter stationärer Beobachtung (wird heute

nicht mehr gemacht / ambulant sehr gefährlich)

Dyskinesien

Choreoathetotische Bewegungsstörungen unter L-Dopa- oder Dopaminergika-

Therapie

Dystonien

Dystone Hyperkinesen (unter L-Dopa-Therapie). meist fokal (perioral,

Blepharospasmus)

Mikrographie

Kleiner werdende Schrift

Münzenzählen

Antagonistentremor der Finger

Okulogyre Krise

Tonische Blickwendung (meist nach oben) bei postenzephalitischem Parkinson-

Syndrom

On-off-Phänomen

Wechsel von Akinese/Bradykinese und Hyperkinese unabhängig von der

Medikamenten-Einnahme

en-bloc-Bewegungen

Bewegungen des gesamten Körpers beim Drehen von Rumpf oder Kopf

End-of-dose-Akinese

Akinese in Abhängigkeit von letzter Medikamentendosis

Faziale Dissoziation

Lebhafte Mundpartie bei starrer oberer Gesichtshälfte

Freezing

Plötzliche Unbeweglichkeit (z.B. an Türschwellen, im Straßenverkehr),

unabhängig von L-Dopa-Gabe

Hypersalivation

vermehrte Speichelproduktion bei Parkinson-Kranken kommt es aufgrund von

Schluck-Störungen zu einem vermehrten Herausfließen von Speichel aus dem

Mundwinkel

Hyperkinesien

Plötzliche überschießende Bewegungen (vor allem unter L-Dopa-Therapie),

Hypomimie

eingeschränkte Mimik

Kopfkissenphänomen

Kopf ,,schwebt" über dem Kissen durch Nackenrigor

Maskengesicht

Mimische Starre durch Akinese, verstärkt durch die Talgüberproduktion

Oszillationen

Fluktuationen beim Parkinson-Syndrom, spontan als diurnale oder day-by-day-

Variationen, oder nach L-Dopa-Gabe

Palilalie

Typische Sprechweise mit Monotonie, zunehmender Artikulationsstörung und

Mikrophonie

Paradoxe Hyperkinesien

Plötzliche gute Beweglichkeit (bei Angst, Stress, Anspannung), unab-hängig von L-

Dopa-Gabe, auch Kinesia paradoxa

Pak-dose-Dyskinesien

Dyskinesien in Abhängigkeit von Medikamentenannahme

Pillendrehen

Antagonistentremor der Finger (Daumen und Zeigefinger betont)

Propulsion

Tendenz zum Vornüberfallen bei plötzlichen Hindernissen

Rigor

Tonuserhöhung der Muskulatur

Salbengesicht

Glänzendes Gesicht durch vermehrte Talgsekretion und Hypomimie

Start-hesitation

Startschwierigkeiten – Variante des Freezing

Tremor-dominanter Typ

Nur sehr wenig Rigor und Akinese, Zittern vorherrschend, langsamer Verlauf

Wearing-off

End-of-dose-Akinesie

Zahnradphänomen

Rigor mit Tremorinnervation, beim Durchbewegen der Hände und Arme fühlt sich

das an als ob ein Zahnrad einrastet.

Neurologische Krankheiten

Подняться наверх