Читать книгу Verbot, Verfolgung und Neubeginn - Helmut Reinalter - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

I. Einleitung

Forschungsperspektiven

1. Die ältere masonische Geschichtsschreibung

2. Die Forschung in Österreich

3. Antimasonische Schriften

4. Der Neubeginn der Forschung

5. Die Entwicklung der freimaurerischen Geschichtsschreibung ab 1960 und die Gründung der Forschungsloge Quatuor Coronati Wien

6. Der Stand der neuesten Historiographie

7. Die Bedeutung der Geschichtswissenschaft für die spezifische Freimaurerforschung

8. Geschichtswissenschaft, ihre Theorien und Methoden

9. Richtungen, Schulen und Tendenzen der Geschichtsschreibung

10. Neuorientierung der Historiographie

II. Ein kurzer Rückblick. Die Geschichte der österreichischen Freimaurerei von 1795–1848/49

1. Das „Kriminalpatent“ von 1795

2. Die Jakobinerprozesse

3. Polizei und Spitzelwesen

III. Die Zeit der Restauration und des Vormärz

1. Der Geheimbund der Carbonari

2. Die politische Entwicklung in der Habsburgermonarchie nach 1815 und Metternich

3. Die Revolution 1848/49 und die Loge „Zum heiligen Joseph“

4. Die Freimaurerei in Österreich nach der Revolution und der Kulturkampf

IV. Die Grenzlogenzeit

1. Konfidententätigkeit in den Jahren 1868/69

2. Die Gründung der ersten Grenzlogen

3. Weitere Logengründungen

V. Die Bruderkette und der Erste Weltkrieg

1. Antimasonismus und Verschwörungstheorien

2. Freimaurerische Friedensbemühungen

3. Esoterisches Denken und Okkultismus in Wien um die Jahrhundertwende

4. Der Erste Weltkrieg

VI. Die Gründung der Großloge 1918

1. Die Vorbereitung der Konstituierung

2. Die Gründung und das Großbeamtenkollegium

VII. Die österreichische Freimaurerei in der Zwischenkriegszeit

1. Die Sozialprojekte, der Sozialstaat und das Fürsorgewesen

2. Weitere Friedensprojekte und Friedensaktivitäten

3. Allgemeine kulturpolitische Initiativen

4. Hermetik, Alchemie und Esoterik

5. Freimaurerei und Menschenrechte

6. Freimaurerei, österreichischer Ständestaat und Nationalsozialismus

7. Der Freimaurer, Journalist, Schriftsteller und spätere Nationalsozialist Kurt Reichl (1899–1956)

7.1 Das Leben Reichls

7.2 Reichl als Nationalsozialist und Gegner der Freimaurerei

7.3 Der Berner Prozess über die Protokolle der Weisen von Zion

7.4 Die „Deckung“ von Reichl

7.5 Reichls weitere Aktivitäten für den Nationalsozialismus und seine Ziele

7.6 Nochmals: Reichls weltanschaulich-politische Wende

7.7 Die Gespräche in Aachen

7.8 Der überzeugte Freimaurergegner im Dienste des Nationalsozialismus

7.9 Der Reichl-Nachlass in Moskau

8. Der Journalist, Schriftsteller und Hochgradfreimaurer Eugen Lennhoff (1891–1944)

8.1 Das Leben Lennhoffs

8.2 Lennhoff als Freimaurer

8.3 Das Werk von Eugen Lennhoff

9. Das Hochgradsystem des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus (AASR)

10. Die weitere Entwicklung und wichtige Aktivitäten der Großloge in der Zwischenkriegszeit

10.1 Gründung einer Forschungsvereinigung in Wien

10.2 Berichte von Wladimir Misař in der Wiener Freimaurer-Zeitung

11. Freimaurerei, Ständestaat und Austrofaschismus

11.1 Der Ständestaat

11.2 Das Ende der Großloge und der Einzellogen

VIII. Freimaurerei, Zweiter Weltkrieg und das Exil

1. Der Zweite Weltkrieg

2. Brüder im Exil

3. Wiener Kontakte zu den in der Welt verstreuten Brüdern

IX. Der schwierige Neubeginn 1945

1. Die Logenarbeiten und die Großloge

2. Die Wiedererweckung des „Schottischen Ritus“ (AASR)

3. Die Arbeitsgemeinschaft Geschichtsforschung und die Gründung der Forschungsloge Quatuor Coronati

4. Kontinuität, Kontaktausbau und Internationalität

5. Die Freimaurerei und die Europa-Idee

6. Verbesserung der Infrastruktur

7. Die Anerkennung der österreichischen Freimaurerei durch die Großloge von England

8. Die Gründung der Maurerei vom „Königlichen Bogen“ (Royal Arch)

9. Vorsichtige Öffentlichkeitsarbeit

10. Das Verhältnis zwischen Kirche und Freimaurerei

11. Die Gegner der Freimaurerei und die Verschwörungstheorien

X. Ausblick

1. Die Freimaurer-Akademie der Großloge von Österreich

2. Ziele, Werte und Haltungen der Freimaurerei

3. Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenpflichten

4. Die „Königliche Kunst“

5. Die Globalisierung und gesellschaftlichen und politischen Veränderungen

6. Die Zukunftsaufgaben der Freimaurerei

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen

Archive (ungedruckte Quellen)

Gedruckte Quellen

Literatur

Abkürzungsverzeichnis

Anhang

Konstitution der Großloge von Österreich der Alten, Freien und Angenommenen Maurer. Allgemeine freimaurerische Grundsätze

Die Pflichten eines Freimaurers

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten

Entwurf einer Allgemeinen Erklärung der Menschenpflichten. Vorbemerkungen

Über den Autor

Register

Verbot, Verfolgung und Neubeginn

Подняться наверх