Читать книгу Fremde und Fremdsein in der Antike - Holger Sonnabend - Страница 18

Gruppe 1: Händler auf der Durchreise

Оглавление

Platon bezeichnet sie als die »regelmäßigen Sommergäste«, die ihr Leben lang von Ort zu Ort ziehen und »zum großen Teil über das Meer sozusagen geflogen kommen wie die Zugvögel, um durch Handel ihren Gewinn zu machen und dann zu gegebener Zeit ihren Flug fortzusetzen nach anderen Städten.« In Athen gibt es spezielle Beamte, die sich um die Belange der fremden Händler und Kaufleute kümmern. Sie weisen ihnen feste Plätze auf den Märkten oder am Hafen zu und achten auch sorgsam darauf, dass diese »keine Neuerungen« einführen. Diese Bemerkung zeigt einmal mehr, dass es auch in der multikulturellen, kosmopolitischen Stadt Athen eine offenbar fest verwurzelte Urangst vor Fremden gab, die man im Verdacht hatte, sie würden die herkömmliche Ordnung gefährden.

Fremde und Fremdsein in der Antike

Подняться наверх