Читать книгу Ultras im Abseits? - Jannis Linkelmann - Страница 27

Literatur

Оглавление

Brändle, Fabian/Koller, Christian (2002): Goooal!!! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fussballs, Zürich.

Bündnis aktiver Fußballfans (AG Repression) (2004): „Chaoten und Wahnsinnige“. Wie werden gefährliche Fans gemacht? In: Bündnis Aktiver Fußballfans BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz, Göttingen, S. 165-178.

Dembowski, Gerd (2004 a): Spieler kommen, Trainer gehen Fans bleiben. Kleine Standortbestimmung der Fußballfans, in: Bündnis Aktiver Fußballfans BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz, Göttingen, S. 8-34.

Dembowski, Gerd (2004 b): Sitzen ist immer noch für’n Arsch. Wie Stadien zu Arenen werden, in: Bündnis Aktiver Fußballfans BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz, Göttingen, S. 74-79.

Gabriel, Michael (2004 a): Ultra-Bewegungen in Deutschland. Von Doppelhaltern und Choreografien die Antwort der Kurve auf den Fußball als Event, in: Bündnis Aktiver Fußballfans BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz, Göttingen, S. 179-194.

Giesenbauer, Björn (2000): Fantradition und sozialintegrative Wirkung des Fußballspiels heute, in: Tengelbeckers, W. Ludwig/Milles, Dietrich (Hrsg.): Quo vadis, Fußball? Göttingen, S. 116-140.

Hortleder, Gerd (1974): Die Faszination des Fußballspiels: Soziologische Anmerkungen zum Sport als Freizeit und Beruf, Frankfurt am Main, S. 55-76.

Mergen, Felix (2001): Planet Schalke, in: 11Freunde. Magazin für Fußball-Kultur, Nr. 9 / 2001, S. 16-19

Oehler, Claus (2001): Eine Frage des Alters, in: 11Freunde. Magazin für Fußballkultur, Nr. 9/2001, S. 8-11.

Pilz, Gunter A. u. a. (2006): Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 114, Bonn.

Schulze-Marmeling, Dietrich (1995): Vom Spieler zum Fan. Kleine Geschichte der Fußballfans, in: Schulze-Marmeling, Dietrich (Hrsg.): „Holt Euch das Spiel zurück!“ Fans und Fußball, Göttingen.

Schulze-Marmeling, Dietrich (2000): Fußball. Zur Geschichte eines globalen Sports, Göttingen.

Sommerey, Marcus (2009): Die Ultras und ihre Kritik an der Kommerzialisierung des Fußballs. Genese einer neuen Jugendkultur, in: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Nr. 5/2009, S. 218-225.

Sommerey, Marcus (2010): Die Jugendkultur der Ultras. Zur Entstehung einer neuen Generation von Fußballfans, Hannover.

Tesar, Thomas/Leonhardsberger, Horst (2004): Erst wenn das letzte Feuer erloschen ist … Rückblick auf fast vier Jahrzehnte Ultrà, in: ballesterer fm. Fußballmagazin, Nr. 14/2004, S. 10-14.

1 Die Bezeichnung der höchsten deutschen Spielklasse lautet offiziell lediglich „Bundesliga“. Sie wird im folgenden Text jedoch zur besseren Verständlichkeit als „1. Bundesliga“ benannt.

2 Nachfolgend wird der Begriff Verein auch in den Fällen genutzt, in denen die Mannschaften für eine ausgegliederte GmbH aufliefen. Der Begriff wird demnach nicht im Sinn des Vereinsrechts, sondern, wie auch der Begriff Klub, im Sinn einer im Fußballsport gängigen Bezeichnung verwendet.

3 Vgl. Borussia Dortmund, Investor Relations. Basisinformationen,

www.borussia-aktie.de?_%1B%E7 %F4 %9D, abgerufen am 3.1.2012.

4 Der Anteilsschein fiel bis zum Ende des Jahrzehnts auf einen Wert, der zeitweilig unter einem Euro lag, vgl. Borussia Dortmund, Investor Relations. Aktienkurse und Charts, www.borussia-aktie.de/?Z%1B%E7 %F4 %9C, abgerufen am 3.1.2012.

5 Die Ursachen für die diesen Vereinen entgegengebrachte grundsätzliche Ablehnung beschrieb im Rahmen einer Untersuchung der Ultras: Jonas Gabler, 2010, S. 105-115.

6 Vgl. 1899 Hoffenheim, Historie. Von der Vereinsgründung bis in die Bundesliga,

www.achtzehn99.de/historie/, abgerufen am 31.12.2011.

7 Vgl. Focus-Online, 23.9.2008, pw/dpa, DFB will Beleidigungen gegen Dietmar Hopp bestrafen, www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/hoffenheim-dfb-will-beleidigungen-gegen-dietmar-hopp-bestrafen_aid_335370.html, abgerufen am 2.1.2012.

8 Vgl. Sven Flohr, Red Bull reißt Leipzig aus dem Fußballschlaf, in: Die Welt online, 13.6.2009, www.welt.de/sport/fußball/article3919661, abgerufen am 2.1.2012.

9 Vgl. leh/sid, Entscheidung des DFB-Schiedsgerichts. „50+1-Regel“ wird abgeschwächt, Spiegel online, 30.8.2011, www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,783331,00.html, abgerufen am 17.1.2012.

10 Die Bauaktivitäten beschränkten sich nicht nur auf den Bereich der 1. Bundesliga, sondern erfolgten auch in Kommunen mit erfahrungsgemäß in der 2. Bundesliga vertretenen Vereinen sowie in Einzelfällen in Städten mit niederklassigeren Klubs. Gebaut wurde etwa in Leipzig (2004), Duisburg (2005), Düsseldorf (2005), Magdeburg (2006), Paderborn (2008), Augsburg (2009), Aachen (2009), Dresden (2009) und Ingolstadt (2010).

11 In Leverkusen war bereits 1999 aus dem Ulrich-Haberland-Stadion die BayArena entstanden. Die damals in Deutschland wegweisende Spielstätte wurde zehn Jahre später ausgebaut.

12 Modernisierungszeitraum 2008-2011.

13 Modernisierungszeitraum 2009-2011.

14 Bauzeitraum 2009-2011.

15 Modernisierungszeitraum 2009-2011.

16 Die Zahlen beruhen auf Angaben des DFB und wurden auf die erste Stelle hinter dem Komma gerundet, vgl. Deutscher Fußball-Bund, Zuschauer-Zahlen, www.dfb.de/index.php?id=82912, abgerufen am 13.1.2012.

17 Zur Entwicklung des Hooliganismus bis in die 1990er Jahre siehe: Ralf Ek, 1996. Mit den exemplarisch für die ostdeutsche Entwicklung stehenden Hooligans des 1. FC Union Berlin und des BFC Dynamo beschäftigten sich: Klaus Farin/Harald Hauswald, 1998.

18 Das Ergebnis des von der Universität Erlangen-Nürnberg realisierten Projektes wurde veröffentlicht unter: Bundesministerium des Innern (Hrsg.)/Friedrich Lösel et. al., 2001, S. 120 f.

19 Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2000/01 (gekürzte Fassung), S. 9.

20 Die Daten entstammen den Jahresberichten 2000/01-2009/10 der ZIS, die das Gewalt suchende Personenpotenzial als Kategorie C bezeichnet.

21 Aufgeführt sind Strafverfahren, die in Stadien der 1. und 2. Bundesliga während des Ligabetriebs sowie bei sonstigen Begegnungen, etwa Pokalspielen, eingeleitet wurden. Enthalten sind zudem Verfahren, die aufgrund von Vorfällen eingeleitet wurden, welche sich bei diesen Spielen im Bereich der Deutschen Bahn ereignet hatten. Zu beachten ist, dass Körperverletzungen nicht nur von Hooligans verübt wurden und wahrscheinlich nicht alle Taten angezeigt wurden. Dennoch zeigt die Anzahl der Strafverfahren die Entwicklung der Sicherheitslage an.

22 Für die Zuschauerzahlen siehe Fußnote 16.

23 Für die 1. und 2. Bundesliga bestanden folgende Personenstärken: 4.163 (2000/01), 4.203 (2001/02), 4.850 (2002/03), 4.285 (2003/04), 5.673 (2004/05), 5.560 (2005/06), 6.105 (2006/07), 5.870 (2007/08), 5.785 (2008/09), 6.470 (2009/10). Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2009/10 (gekürzte Fassung), S. 31.

24 Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2009/10 (gekürzte Fassung), S. 6.

25 Mit den italienischen und den deutschen Ultras beschäftigte sich: Jonas Gabler, 2010. Die Entwicklung in Deutschland untersuchten: Gunter A. Pilz /Franciska Wölki, in: Gunter A. Pilz et. al., 2006, S. 63-238.

26 Vgl. ebenda, S. 86.

27 Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2000/01 (gekürzte Fassung), S. 3.

28 Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2009/10 (gekürzte Fassung), S. 6.

29 Die Daten entstammen den Jahresberichten 2000/01-2009/10 der ZIS.

30 Hierzu: Sabine Behn/Victoria Schwenzer, in: Pilz et. al. (FN 25), S. 320-435.

31 Hierzu siehe: Gunter A. Pilz et. al., 2009. Zu rechtsextremistischen Aktivitäten während der WM 2006 siehe: Elmar Vieregge, in: Martin H. W. Möllers/Robert Christian van Ooyen (Hrsg.), 2007, S. 137-145. Die Aktivitäten von Rechtsextremisten thematisierte aus journalistischer Sicht: Ronny Blaschke, 2007; ders., 2011.

32 Vgl. Bündnis Aktiver Fußball-Fans: Wer ist BAFF? Und was machen wir so…, veröffentlicht unter: www.aktive-fans.de, abgerufen am 31.12.2011. Weiterführend zu dieser Ausstellung: Gerd Dembowski/Jürgen Scheidle (Hrsg.), 2002.

33 Vgl. Werder Bremen, „Thor Steinar“-Kleidung im Weser-Stadion nicht erwünscht, 24.4.2007, www.werder.de/aktuelles/news/meldung.php?id=10633, abgerufen am 13.4.2008.

34 Dazu gehörten neben Köperverletzungen und Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz weitere Deliktarten wie Landfriedensbruch, Raub, Bedrohung, Nötigung, Widerstand, Hausfriedensbruch oder Verstöß gegen das Waffengesetz. Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2009/10 (gekürzte Fassung), S. 29.

35 Vgl. Brändle/Koller, 2002, S. 49ff.

36 Dembowski, 2004 a, S. 16.

37 Vgl. Brändle/Koller 2002: S. 61ff.

38 Vgl. Dembowski, 2004 a, S. 11; vgl. Schulze-Marmeling, 2000, S. 30f.

39 Vgl. Dembowski, 2004 a, S. 14f.

40 Vgl. Brändle/Koller, 2002, S. 47ff.

41 Vgl. Scheidle, 2002, S. 92f.

42 Vgl. ebd., S. 11.

43 Vgl. Tesar/Leonhardsberger, 2004, S. 10.

44 Vgl. ebd., S. 10.

45 Vgl. Schulze-Marmeling, 2000, S. 75; vgl. Dembowski, 2004 a, S. 15.

46 Vgl. Schulze-Marmeling, 2000, S. 76.

47 Vgl. Dembowski, 2004, S. 15; Schulze-Marmeling, 2000, S. 74.

48 Vgl. Becker/Pilz, 1988, S. 18.

49 Vgl. Dembowski, 2004 a, S. 13.

50 Hortleder, 1974, S. 68.

51 Vgl. Becker/Pilz, 1988, S. 18f.

52 Vgl. Giesenbauer, 2000, S. 118.

53 Vgl. ebd., S. 118f.

54 Vgl. Gabriel, 2004 a, S. 181f.

55 Vgl. Bündnis aktiver Fußballfans, 2004, S. 174.

56 Vgl. Schulze-Marmeling, 2000, S. 209; vgl. Brändle/Koller, 2002, S. 97.

57 Vgl. Dembowski, 2004 a, S. 17.

58 Mergen, 2001, S. 19.

59 Oehler, 2001, S. 10.

60 Vgl. Schulze-Marmeling, 1995, S. 21ff.

61 Vgl. Sommerey, 2009, S. 220.

62 Vgl. Sommerey, 2010, S. 69.

63 Vgl. Köster, 2001, S. 10ff.

64 Vgl. Pilz et. al., 2006, S. 131ff.

Ultras im Abseits?

Подняться наверх