Читать книгу wenn's weihrazt - Karl-Heinz Reimeier - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Das Hausinger Lichtl

„Da Teifi holt mi!“

Das Grenzsteinverrücken

Der Bauer und die „Wilde Jagd“

Die Schatzsuche

Die hölzerne Hand

Die sieben Teufel

Das „Fluchmaul“

Auf dem Lusen

Weirazn

D’ Raunacht

‘s Troid ruslt aus

„Der kimmt! Den han i gsehng!“

Do is da Teife mitganga

‘s Nochtgläut

Die Drud

‘s Klopfa

A Engl hoit d Großmuadda

I kann koa Leich a`schau

De sejtsame Gschicht vom Schlittn

Der Versehgang

D’ Muadda Gottes im Kasterl

‘s Herz-Jesu-Bejdl

A Ma im Zimmer

A fremder Ma in mei`m Auto

Do steht a Ma hint

‘s Kind stirbt

Mei Onkl mejd`t si a

Mei Schwester mejd`t si a

Mei Vater mejd`t si a

Oiss durchananda

‘s Klopfa im Keller

D’ „Wenin“

Der große Innernzeller Brand vom 11. 09.1911

Geißkopf

Das Licht am Wegrand

Das leuchtende Rad

Die arme Frau

Missionar in Afrika

Das wertvolle Brautkleid

Glühende Zigaretten im Volksfestzelt

Das rote Männchen mit dem feurigen Haar

Die sprechenden Ochsen

Der selige Härmann

D’ Muadda erscheint im Lazarett

‘s Liacht im Finstern

Der schwarze Hund als Todesbote

Letzte Rufe

Anmelden im Krieg

Zwillinge

Der Tod der Mutter wird angekündigt

Schritte im Haus

‘s Liachtl von da Scheibm

„I bi da Nächste“

Mittn in da Nocht steht die Frau vor mir

“Da Teifi ka mi net hoin”

Beim Raffa dastocha

‘s Fejdkreuz ois letzte Rettung

Dei Dirn is a Drud

‘s Schneewittchen is aa grett worn

…und dann steht auf oamoi eine Frau vor mir!

Iatz wenn a namoi schreit!

Eisstockschoißn in da Lousnocht

A`mö`n`vo meiner Stiefmuadda

A`mö`n von meiner Schwester ihrn Ma

Wia mi d Drud druckt hot

Mei voschtoama Ma bsuacht mi oft

‘s Liacht e da Kapölln

Schwaare Schnaufara als Vorahnung

Springt do oana aus da Stauan

Des glaubt uns koa Mensch

I kaaf da dei Kind o

A gleißendes Liacht

Aaf amoi hot s an Schewara ta

Ihr werd‘s koa Glück hobm mit euerm Hof

Des schewat, wenn ebba stirbt

Hackl Nannerl

‘s Kreiz foit owa

‘s Bre(ch)haus ent e da Sommerau

Das Brechhaus, ein unbehaglicher Ort

D’ Wecklin von Rammelsberg

D’ Wecklin in da Brauerei

D’ Wecklin bei de Hoizhauer

Die Wecklin – eine historische und mystische Gestalt

Das „Haferlheben“

Der Aberglaube und seine Folgen im Landgericht Bärnstein und dem Pflegegericht Dießenstein vor 300 bis 400 Jahren

Über das „Ansprechen“ und „Ansegnen“

Über das Wahrsagen und Zaubern

Brandstiftung

Weitere abergläubische Taten

Wie schützt man sich vor Personen, die vom „bösen Feind“ besessen sind?

Ungewöhnliche Maßnahmen, um sich gegen Krankheiten und anderen Wehdam zu schützen

Gewährspersonen

Literatur

Worterklärungen

Anhang

Dank

wenn's weihrazt

Подняться наверх