Читать книгу Kapitalmarkt Compliance - Karl Richter - Страница 329
b) Inhalt und Sprache der Offenlegung aa) Gesellschaftsebene
Оглавление56
Die Offenlegungspflicht für den handelsrechtlichen Vorschriften unterfallende Gesellschaften geht weiter als für die vom Anwendungsbereich des § 114 Abs. 1 S. 1 WpHG (§ 37v Abs. 1 S. 1 WpHG a.F.) umfassten Unternehmen. Da kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften i.S.v. § 264d HGB[95] immer als große Kapitalgesellschaften i.S.v. § 267 Abs. 3 HGB gelten,[96] finden auf sie die Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften i.S.v. § 267 Abs. 1 HGB und Kleinstkapitalgesellschaften i.S.v. § 267a HGB[97] sowie die Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften i.S.v. § 267 Abs. 2 HGB[98] auch dann keine Anwendung, wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Im Regelfall sind Gegenstand der Offenlegung (die Aufzählung ist insoweit abschließend[99]) daher:[100]
– | der Jahresabschluss mit dem sog. Bilanzeid;[101] |
– | der Bestätigungsvermerk oder der Vermerk über die Versagung des Abschlussprüfers,[102] sofern die Gesellschaft der gesetzlichen Pflichtprüfung unterliegt;[103] |
– | der Lagebericht[104] mit dem sog. Bilanzeid,[105] |
– | der Bericht des Aufsichtsrats (dies gilt auch für den Bericht eines fakultativen Aufsichtsrats soweit die Prüfungspflicht entsprechend §§ 170, 171 AktG besteht);[106] |
– | der Beschluss über die Verwendung des Ergebnisses, wenn im Jahresabschluss lediglich der Ergebnisverwendungsvorschlag enthalten ist;[107] |
– | die Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex nach § 161 AktG für börsennotierte Gesellschaften; |
– | etwaige Änderungen des Jahresabschlusses; |
– | etwaige Änderungen des Lageberichts.[108] |
57
Die Offenlegung hat in deutscher Sprache zu erfolgen.[109]