Читать книгу Asyl- und Ausländerrecht - Kay Hailbronner - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеVorwort
Abkürzungsverzeichnis
A. Allgemeiner Überblick
§ 1 Migration – Zahlen und Fakten zur Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland
§ 2 Regelungsgegenstand und Rechtsquellen des Ausländerrechts
I.Aufgabe des Ausländerrechts
II.Historischer Überblick über die Rechtsquellen
III.Das auf Drittstaatsangehörige anwendbare Recht
1.Das Aufenthaltsgesetz
2.Die Aufenthaltsverordnung
3.Die Beschäftigungsverordnung
4.Das Asylgesetz
5.Das Ausländerzentralregistergesetz
6.Das Staatsangehörigkeitsgesetz
IV.Völkerrechtliche Verträge
V.Das auf Unionsbürger anwendbare Recht
VI.Das auf türkische Staatsangehörige anwendbare Recht
VII.Das Verhältnis der verschiedenen Rechtsquellen zueinander und die Einwirkungen des Völkerrechts auf das innerstaatliche Recht
§ 3 Ausländer- und Asylpolitik im europäischen Zusammenhang
I.Kompetenz der Europäischen Union im Bereich Visa, Einwanderung und Asyl
II.Visapolitik und Grenzkontrolle
III.Einwanderungspolitik
IV.Asyl- und Flüchtlingspolitik
§ 4 Das Zuwanderungsgesetz – Zuwanderungssteuerung und Integration
I.Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland?
II.Das Problem der Steuerung von Zuwanderung und rechtliche Instrumentarien der Zuwanderungskontrolle
III.Integration von Ausländern
IV.Einbürgerung von Ausländern
B. Ausländer- und Asylrecht der Bundesrepublik Deutschland
§ 5 Einreise von Ausländern – Grundlagen
I.Völker- und verfassungsrechtliche Einflüsse auf das Ausländerrecht
1.Einfluss völkerrechtlicher Verträge
2.Refoulement Verbote
3.Einfluss des Verfassungsrechts
II.Voraussetzungen für die Einreise von Ausländern in das Bundesgebiet
1.Die Passpflicht
2.Einreisevisum
a)Visumerfordernis als Einreisevoraussetzung
b)Das nationale Visum
c)Das Schengen-Visum
3.Das Einhalten der Einreiseformalitäten gem. § 13 AufenthG
4.Einreise- und Aufenthaltsverbot
5.Der Zeitpunkt der Einreise
III.Verhinderung der unerlaubten Einreise durch Zurückweisung an der Grenze
IV. Begriff und Wirkungen der illegalen Einreise
§ 6 Aufenthalt – Die aufenthaltsrechtliche Stellung von Drittstaatsangehörigen
I.Aufenthaltstitel
1.Typen von Aufenthaltstiteln
2.Auflagen und Nebenbestimmungen (§ 12 AufenthG)
3.Räumliche Beschränkungen und Wohnsitzzuweisungen (§ 12a AufenthG)
a)Räumliche Beschränkung (Abs. 1)
b)Zuweisung eines bestimmten Ortes (§ 12a Abs. 2 bis 3)
c)Zuzugssperre (§ 12a Abs. 4)
d)Aufhebung der Beschränkungen nach Abs. 1 bis 4 (§ 12a Abs. 5)
II.Allgemeine Voraussetzungen für die Erteilung eines Aufenthaltstitels (§ 5 AufenthG)
1.Erfüllung der Passpflicht
2.Sicherung des Lebensunterhaltes
3.Ungeklärte Identität und Staatsangehörigkeit
4.Nichtbestehen von Ausweisungsinteressen
5.Keine Beeinträchtigung oder Gefährdung der Interessen der Bundesrepublik Deutschland
6.Erfüllung der Visumpflicht
7.Fehlen von allgemeinen und besonderen Versagungsgründen
8.Bearbeitungshinweise bei der Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels
III.Besondere Voraussetzungen der jeweiligen Aufenthaltstitel
1.Voraussetzungen der Aufenthaltserlaubnis
2.Voraussetzungen der Niederlassungserlaubnis
3.Voraussetzungen der Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
IV.Formale Voraussetzungen für die Erlangung eines Aufenthaltstitels
V.Verlängerung eines Aufenthaltstitels
VI.Rechtsschutz bei Ablehnung eines Antrages auf Erteilung oder Verlängerung eines Aufenthaltstitels
1.Rechtsschutz bei Ablehnung eines Visums
a)An der Grenze
b)Bei der Auslandsvertretung
2.Rechtsschutz bei Ablehnung einer Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis bzw. Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
§ 7 Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit
I.Allgemeine Grundsätze
II.Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zweck der Aufnahme einer Beschäftigung und zur Erteilung von Arbeitserlaubnissen
III.Unselbstständige Beschäftigung als Fachkraft mit qualifizierter Berufsausbildung (§§ 18 bis 18b AufenthG)
1.Allgemeine Voraussetzungen
2.Blaue Karte
IV.Forscher
1.Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung
2.Mobiler Forscher (§ 18c AufenthG)
V.Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte (§ 18c)
VI.ICT-Karte für unternehmensintern transferierte Arbeitnehmer (§§ 19 bis 19b AufenthG)
1.ICT-Karte (§ 19 AufenthG)
2.Kurzfristige Mobilität (§ 19a) und Mobiler-ICT-Karte (§ 19b AufenthG)
VII.Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte (§ 20)
VIII.Aufenthaltstitel und aufenthaltserlaubnisfreie Beschäftigung unabhängig von einer Qualifikation als Fachkraft (§ 19c und §§ 19e, 4a)
1.Arbeitnehmer ohne berufliche Qualifikation (§ 19c Abs. 1)
2.Arbeitnehmer mit berufspraktischen Kenntnissen (§ 19c Abs. 2)
3.Aufenthaltstitel aus besonderem öffentlichem Interesse (§ 19c Abs. 3)
4.Beamte (§ 19c Abs. 4)
5.Europäischer Freiwilligendienst (§ 19e)
6.Saisonabhängige Beschäftigungen (§ 4a Abs. 4 AufenthG i. V. m. § 15a BeschV)
7.Beschäftigung von Personen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung
8.Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte geduldete Ausländer zum Zweck der Beschäftigung (§ 19d AufenthG)
IX.Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit (§ 21 Abs. 1 AufenthG)
§ 8 Aufenthalt zum Zweck des Studiums und der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung
I.Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums und der Mobilität im Rahmen des Studiums (§ 16b und c)
1.Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums (§ 16b AufenthG)
2.Mobilität im Rahmen des Studiums (§ 16c AufenthG)
II.Studienbezogenes Praktikum EU (§ 16e)
III.Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung (§ 16a)
IV.Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Absolvierung von Sprachkursen und Schulbesuch (§ 16f)
V.Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Durchführung von Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (§ 16d)
VI.Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Suche eines Ausbildungs- oder Studienplatzes (§ 17 AufenthG)
§ 9 Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen
I.Aufenthaltserlaubnis für Asylberechtigte und International Schutzberechtigte (§ 25 Abs. 1 und 2 AufenthG)
II.Aufenthaltserlaubnis bei Aussetzung der Abschiebung (§ 25 Abs. 3 AufenthG)
III.Vorübergehende Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen (§ 25 Abs. 4 Satz 1 AufenthG)
IV.Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis aufgrund einer außergewöhnlichen Härte (§ 25 Abs. 4 Satz 2)
V.Aufenthaltserlaubnis für Opfer von Menschenhandel oder Opfer einer Straftat nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (§ 25 Abs. 4 a und 4 b AufenthG)
VI.Aufenthaltserlaubnis bei Unmöglichkeit der Ausreise (§ 25 Abs. 5 AufenthG)
VII.Humanitäre Aufnahme aus dem Ausland (§ 22 AufenthG)
VIII.Humanitäre Aufenthaltsgewährung durch die obersten Landesbehörden oder das Bundesinnenministerium (§ 23 AufenthG)
IX.Aufenthaltsgewährung in Härtefällen (§ 23a AufenthG)
X.Aufenthaltsgewährung zum vorübergehenden Schutz (§ 24 AufenthG)
XI.Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen und Heranwachsenden (§ 25a AufenthG)
XII.Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration (§ 25b)
XIII.Geltungsdauer der Aufenthaltserlaubnis und Übergang zu einer Niederlassungserlaubnis (§ 26 AufenthG)
§ 10 Aufenthalt aus familiären Gründen
I.Verfassungs-, völker- und europarechtliche Grundsätze zum Schutz der Ehe und Familie
II.Systematik des Familiennachzugsrechts und Allgemeine Voraussetzungen
1.Systematik der §§ 27 ff. AufenthG
2.Allgemeine Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Familiennachzugs (§§ 5, 27 ff. AufenthG)
3.Grundsätze des Familiennachzugs (§ 27 AufenthG)
a)Familiäre Lebensgemeinschaft
b)Abhängigkeit von Sozialleistungen für andere Familienangehörige (§ 27 Abs. 3 Satz 1 AufenthG)
c)Dauer der Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug (§ 27 Abs. 4 AufenthG)
III.Familiennachzug zu Ausländern
1.Allgemeine Voraussetzungen (§ 29 Abs. 1 AufenthG)
a)Aufenthaltstitel
b)Ausreichender Wohnraum
2.Familiennachzug zu Asylberechtigten Konventionsflüchtlingen und Resettlement-Flüchtlingen (§ 29 Abs. 2 AufenthG)
3.Nachzug zu Inhabern einer humanitären Aufenthaltserlaubnis (§ 29 Abs. 3 und 4 AufenthG)
4.Nachzug zu Ausländern, denen vorübergehender Schutz nach § 24 Abs. 1 AufenthG gewährt wurde (§ 29 Abs. 4 AufenthG)
5.Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten (§ 36a)
6.Ehegattennachzug zu Ausländern (§ 30 AufenthG)
a)Allgemeine Voraussetzungen
b)Eigenständiges Aufenthaltsrecht des Ehegatten
7. Kindernachzug zu Ausländern (§ 32 AufenthG)
a)Allgemeine Voraussetzungn
b)Eigenständiges Aufenthaltsrecht des Kindes
c)Aufenthaltsrecht eines im Bundesgebiet geborenen Kindes (§ 33 AufenthG)
8.Nachzug sonstiger Familienangehöriger (§ 36 Abs. 2 AufenthG)
IV.Familiennachzug zu Deutschen (§ 28 AufenthG)
1.Allgemeine Voraussetzungen zur Erlangung eines Aufenthaltstitels
2. Verlängerung und Eigenständigkeit des Aufenthaltsrecht für Familienangehörige eines Deutschen
§ 11 Besondere Aufenthaltsrechte
I.Recht auf Wiederkehr (§ 37 AufenthG)
1.Wiederkehrrecht junger Ausländer
2.Wiederkehrrecht für Rentner
II.Aufenthaltstitel für ehemalige Deutsche (§ 38 AufenthG)
1.Im Bundesgebiet lebende ehemalige Deutsche
2.Im Ausland lebende ehemalige Deutsche
III.Irrtümliche Behandlung als Deutscher (§ 38 Abs. 5)
IV.Aufenthaltserlaubnis für in anderen EU-Mitgliedstaaten Aufenthaltsberechtigte (§ 38a)
V.Aufenthaltserlaubnis in begründeten Ausnahmefällen (§ 7 Abs. 1 Satz 3 AufenthG)
VI.Altfallregelung für geduldete Ausländer (§ 104a AufenthG)
§ 12 Ende des Aufenthalts – aufenthaltsbeendende Maßnahmen
I.Die Ausreisepflicht (§ 50 AufenthG)
II.Rücknahme und Widerruf eines Aufenthaltstitels
III.Die Ausweisung (§§ 53 ff. AufenthG)
1.Grundsätze
a)Begriff der Ausweisung und Systematik des Ausweisungsrechts
b)Verhältnismässigkeit der Mittel
c)Aspekte der Interessenabwägung (§ 53 Abs. 2 AufenthG)
2.Die Ausweisung wegen strafgerichtlicher Verurteilung – Spezialprävention und Generalprävention
3.Aufklärungspflichten
4.Besonderer Ausweisungsschutz für privilegierte Ausländer (§ 53 Abs. 3 bis 3 b AufenthG)
a)Zielsetzung und Systematik
b)Assoziationsberechtigte türkische Staatsangehörige und EU-Daueraufenthaltsberechtigte
c)Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge
d)Subsidiär Schutzberechtigte
e)Asylbewerber
5.Ausweisungsinteressen (§ 54 AufenthG)
a)Systematik
b)Besonders schwerwiegende Ausweisungsinteressen (§ 54 Abs. 1 AufenthG)
c)Schwerwiegende Ausweisungsinteressen (§ 54 Abs. 2 AufenthG)
d)Besonders Schwerwiegende Bleibeinteressen (§ 55 Abs. 1 AufenthG)
e)Schwerwiegende Bleibeinteressen (§ 55 Abs. 2 AufenthG)
6.Der Rechtsschutz gegen eine Ausweisung
§ 13 Die zwangsweise Vollstreckung der Ausreisepflicht
I.Die Zurückschiebung (§ 57 AufenthG)
1.Rechtsnatur
2.Voraussetzungen
3.Sonderregelungen für Asylbewerber
4.Zurückschiebungshaft
5.Rechtsschutz gegen die Zurückschiebung
II.Die Abschiebung (§§ 58 ff. AufenthG)
1.Rechtsnatur
2.Abschiebungsvoraussetzungen
a)Überblick
b)Vollziehbare Ausreisepflicht
c)Abschiebungsgrund
d)Überwachungsmaßnahmen (§ 58 Abs. 4 bis 10)
e)Abschiebungsandrohung
3.Abschiebungsverbote und Abschiebungshindernisse
a)Systematik
b)Abschiebungsverbot bei Verfolgung aus Gründen der Genfer Flüchtlingskonvention und Gefahr eines ernsthaften Schadens (internationaler Schutz i. S. der Anerkennungsrichtlinie 2011/95)
c)Sonstige Abschiebungsverbote (§ 60 Abs. 3 bis 5)
d)Erhebliche konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit (§ 60 Abs. 7 AufenthG)
4.Ablauf der Ausreisefrist
5.Der Vollzug der Abschiebung
6.Rechtsschutz
III.Abschiebungsanordnung (§ 58a AufenthG)
IV.Überwachung ausgewiesener oder einer Abschiebungsanordnung nach § 58a unterliegender Ausländer aus Gründen der inneren Sicherheit (§ 56 AufenthG)
V.Abschiebungshaft
1.Systematik und allgemeine Grundsätze
2.Vorbereitungshaft und Ergänzende Vorbereitungshaft
3.Sicherungshaft und Gewahrsam
a)Allgemeine Voraussetzungen
b)Vermutung der Fluchtgefahr (Abs. 3 a)
c)Konkrete Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Fluchtgefahr (Abs. 3 b)
d)Fristen für die Dauer der Abschiebungshaft
e)Behördlicher Abschiebungsgewahrsam (Abs. 5)
f)Mitwirkungsgewahrsam (Abs. 6)
g)Richterlicher Ausreisegewahrsam (§ 62b)
h)Gerichtliches Verfahren
4.Kosten einer Abschiebung
VI.Räumliche Beschränkungen, Wohnsitzauflagen und Ausreiseeinrichtungen (§ 61 AufenthG)
1.Räumliche Beschränkung
2.Wohnsitzauflage
3.Sonstige Auflagen und Bedingungen
4.Ausreiseeinrichtungen
VII.Einreise- und Aufenthaltsverbot als Instrument der Durchsetzung von Ausreisepflichten (§ 11 AufenthG)
1.Aufenthaltsbeendende Maßnahmen
2.Befristung des Einreise- und Aufenthaltsverbots
3.Versäumung der Ausreisepflicht
4.Abgelehnte Asylbewerber
5.Aufhebung der Sperrwirkung
6.Betretenserlaubnis (§ 11 Abs. 8)
§ 14 Die Duldung als Vollstreckungs- und Legalisierungsinstrument (§§ 60a bis 60d AufenthG)
I.Die Duldung zum Zweck der vorübergehenden Aussetzung der Abschiebung (§ 60a AufenthG)
1.Allgemeines
2.Die generelle Aussetzung der Abschiebung nach § 60a Abs. 1 AufenthG
3.Der individuelle Abschiebungsstopp nach § 60a Abs. 2 AufenthG
a)Anspruch auf Duldung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen (Satz 1)
b)Inlandsbezogene Abschiebungshindernisse
c)Krankheit
d)Tatsächliche Abschiebungshindernisse
4.Nichterteilung einer Aufenthaltserlaubnis und Vollziehbarkeit der Ausreisepflicht
5.Ermessensduldung aus dringenden humanitären oder persönlichen Gründen (Satz 3)
6.Wirkungen der Duldung
7.Rechtsschutz bei Nichtgewährung einer Duldung
II.Ausbildungsduldung (§ 60c AufenthG)
1.Voraussetzungen
2.Ablehnungs- und Versagungsgründe
3.Fristen
III.Beschäftigungsduldung (§ 60d)
1.Grundsätze und Zweck der Regelung
2.Voraussetzungen
3.Widerruf
IV.Duldung mit ungeklärter Identität (§ 60b)
1.Zweck und Systematik der Regelung
2.Unmöglichkeit der Vollziehung aus zu vertretenden Gründen
3.Wirkungen der Duldung nach § 60b und Rechtsschutz
§ 15 Asyl- und Flüchtlingsrecht, subsidiärer Schutz
I.Überblick
II.Flüchtlingsstatus und internationaler Schutz nach §§ 3 Abs. 1, 4 AsylG
1.Genfer Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge
2.Verfolgung
3.Verfolgungsrisiko
a)Individualität und Zielgerichtetheit der Verfolgung
b)Gruppenverfolgung
c)Einzelverfolgung wegen Gruppenzugehörigkeit
4.Nachfluchttatbestände
a)Objektive Nachfluchttatbestände
b)Subjektive Nachfluchttatbestände
5.Verfolgungsgründe
a)Verfolgung aufgrund der Religion
b)Nationalität
c)Geschlechtsbezogene Verfolgung
d)Politische Überzeugung
6.Verfolgungsakteure und Akteure, die Schutz bieten können
7.Keine inländische Fluchtalternative (interner Schutz)
8.Gründe für den Ausschluss von der Flüchtlingseigenschaft
9.Zuerkennung, Widerruf und Rücknahme der Flüchtlingseigenschaft
III.Subsidiärer Schutz (§ 4 AsylG)
1.Begriffe
2.Folter, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung (§ 4 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG)
3.Verhängung oder Vollstreckung der Todesstrafe (§ 4 Abs. 1 Nr. 1 AsylG)
4.Ernsthafte individuelle Bedrohung als Opfer willkürlicher Gewalt in bewaffneten Konflikten (§ 4 Abs. 1 Nr. 3 AsylG)
5.Beweisanforderungen
6.Ausschlussgründe
IV.Grundzüge des Asylverfahrens
1.Antragstellung und Verfahrensablauf
2.Dublin III VO 604/2013
3.Beschleunigte Asylverfahren – Sichere Drittstaaten und sichere Herkunftsstaaten
4.Aufenthaltsgestattung, räumliche Beschränkungen und Wohnpflicht in einer Aufnahmeeinrichtung
V.Rechtsschutz
§ 16 Die Rechtsstellung der Unionsbürger
I.Rechtsquellen und innerstaatliche Geltung der Freizügigkeit
II.Aufenthaltsrecht nach dem FreizügG/EU
III.Der freizügigkeitsberechtigte Personenkreis
1.Unionsbürgerschaft als Anknüpfungspunkt für das Freizügigkeitsrecht
2.Arbeitnehmer und Arbeitsuchende
3.Studenten und Auszubildende
4.Niedergelassene selbstständig Erwerbstätige
5.Erbringer und Empfänger von Dienstleistungen
6.Nicht erwerbstätige Unionsbürger
7.Familienangehörige und nahestehende Personen
8.Daueraufenthaltsberechtigte
IV.Beendigung des Aufenthaltsrechts
1.Systematik
2.Nichtbestehen des Freizügigkeitsrechts (§ 2 Abs. 7 FreizügG/EU)
3.Verlust des Freizügigkeitsrechts wegen Wegfalls der Voraussetzungen
4.Verlust des Daueraufenthaltsrechts
5.Verlustfeststellung aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit (§ 6 FreizügG/EU)
6.Verlust des Freizügigkeitsrechts aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder Gesundheit
§ 17 Die Rechtsstellung türkischer Staatsangehöriger
I.Überblick
II.Das Aufenthaltsrecht türkischer Staatsangehöriger, die dem regulären Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland angehören (Art. 6 ARB Nr. 1/80)
1.Die drei zeitlich gestaffelten Arbeitsmarktzugangsrechte
2.Begriff des „Arbeitnehmers“
3.Ordnungsgemäßheit der Beschäftigung
4.Zugehörigkeit zum regulären deutschen Arbeitsmarkt
5.Ununterbrochene Beschäftigung
III.Verlust des Aufenthaltsrechts
IV.Familienangehörige (Art. 7 ARB Nr. 1/80)
1.Anspruch aufgrund eines Wohnsitzes (Art. 7 Satz 1 ARB Nr. 1/80)
a)Überblick
b)Voraussetzungen
c)Verlust der Rechtsposition aus Art. 7 Satz 1 ARB Nr. 1/80
2.Anspruch aufgrund des Abschlusses einer Berufsausbildung (Art. 7 Satz 2 ARB Nr. 1/80)
a)Überblick
b)Voraussetzungen
c)Verlust der Rechtsposition aus Art. 7 Satz 2 ARB Nr. 1/80
V.Aufenthaltsbeendende Maßnahmen
VI.Stand-Still-Klauseln im Assoziationsrecht Türkei – EU
§ 18 Das Aufenthaltsrecht britischer Staatsangehöriger und deren Familienangehöriger
I.Anwendungsbereich von § 16 FreizügG/EU und Grundsätze
II.Aufenthaltsberechtigter Personenkreis (Art. 13 AA)
III.Familienangehörige
IV.Nahestehende Personen
V.Inhalt des Aufenthaltsrechts – Daueraufenthaltsrecht
VI.Grenzgänger
VII.Aufenthaltsbeendigung
VIII.Wechsel des Aufenthaltsstatus
IX.Aufenthaltsdokumente und Überprüfung des Aufenthaltsstatus
C. Definitionen
Sachverzeichnis