Читать книгу Schreiben und Lesen im Altisländischen - Kevin Müller - Страница 9

3.2. Die Handschriften der Jóns saga helga

Оглавление

Die Jóns saga helga ist wahrscheinlich eine Übersetzung einer lateinischen Vorlage des Mönchs Gunnlaugr Leifsson (gestorben 1218/19), die zwar nicht mehr erhalten ist, aber in einem Verzeichnis von 1429 erwähnt wird (vgl. Foote 2003b: CCXV, CCLXXXIII). Die Saga ist wie eine typische Vita strukturiert. Sie beginnt mit Jóns Jugend, berichtet von seinem Wirken und seiner Begabung als junger Geistlicher, seiner Wahl zum Bischof sowie seinem Wirken als Bischof bis zu seinem Tod, und endet mit zahlreichen Wunderberichten. Die Jóns saga helga ist mehrfach ediert worden (vgl. Foote 2003b: CCCXVIIf.). Diese Arbeit stützt sich auf die einzige kritische Edition von Foote (2003a) mit diplomatischer Transkription und Apparat. Foote (2003b) hat die Saga auch normalisiert mit Kommentar herausgegeben. Die Zitate stützen sich auf die kritische Edition, die kommentierte Edition wird zudem für weitere Informationen konsultiert. Es gibt keine vollständigen Übersetzungen der Saga, sondern lediglich zwei englische der S-Redaktion, in denen die Wunderberichte ausgelassen wurden (vgl. Foote 2003b: CCCXVIIf.).

Von der Jóns saga helga gibt es drei Redaktionen, welche Foote in beiden Editionen mit S, L und H bezeichnet. Die S- und L-Redaktion sind in mittelalterlichen Handschriften überliefert, während die H-Redaktion eine frühneuzeitliche Kompilation aus der S- und L-Redaktion bildet. Wegen der nachmittelalterlichen Überlieferung und der starken Ähnlichkeit mit der S-Redaktion wird sie nicht ins Korpus dieser Arbeit aufgenommen.

Die älteste Redaktion hat die Bezeichnung S als Abkürzung für den südisländischen Bischofssitz Skálholt, zu dem die Redaktion in Bezug steht (vgl. Foote 2003b: CCXV). Sie ist in vier mittelalterlichen Handschriften überliefert. Die älteste Handschrift ist ein aus fünf Blättern bestehendes Fragment mit der Signatur AM 221 fol. (S1), von denen vier Blätter Teile der Jóns saga helga enthalten. In den letzten drei Zeilen auf fol. 4vb beginnt die Augustinus saga. Die Ränder sind abgeschnitten und beschädigt, wovon auch der Text betroffen ist. Die Provenienz der Handschrift ist unbekannt. Sie ist wahrscheinlich vor 1300 entstanden. Es ist nicht sicher, ob die Handschrift von einem Norweger geschrieben wurde, da der Text ausserordentlich viele Norwegizismen enthält. Die Vorlage von S1 stammt wahrscheinlich aus der Zeit um 1270 (vgl. Foote 2003a: 1*–7*). Vollständiger ist die Pergamenthandschrift AM 234 fol. (S2), welche neben der Jóns saga helga (fol. 55vb–67ra) zahlreiche mehr oder weniger vollständige Texte enthält: Antonius saga, Páls saga postola, Maríu saga, Augustinus saga, Vitae patrum und Thómas saga erkibyskups. S2 ist Mitte des 14. Jahrhunderts geschrieben worden. Jóns saga helga und Augustinus saga wurden direkt von S1 abgeschrieben. S2 ist eine getreue Abschrift, so dass es kaum grössere Abweichungen in Graphie oder Wortstellung gibt (vgl. Foote 2003a: 8*–15*, 46*–53*). In Foote (2003a) ist S1 Leithandschrift, deren Lücken mit S2 ergänzt sind. Die beiden anderen mittelalterlichen Handschriften werden in der Edition im Apparat berücksichtigt: NRA Norrøne fragmenter 57 (S3) enthält einen Teil der Jóns saga helga. Dieses Fragment wurde etwa um 1340 geschrieben (vgl. Foote 2003: 54*–57*, 74*). AM 235 fol. (S4) enthält neben vielen anderen Texten, hauptsächlich Heilagra manna sǫgur, einen Teil der Jóns saga helga auf fol. 10vb, der zur gleichen Redaktion gehört wie AM 221 fol. und AM 234 fol. Die Handschrift ist um 1400 geschrieben worden (vgl. Foote 2003a: 75*–79*, 81*, 94*f.). Alle vier mittelalterlichen Handschriften der S-Redaktion gehen auf einen gemeinsamen Archetyp S zurück. S1, S2 und S4 bilden einen Zweig, während S3 zu einem andern gehört. Von S2 existieren ausserdem zahlreiche neuzeitliche Abschriften auf Papier (vgl. Foote 2003a: 95*–97*). Für diese Arbeit steht S2 als älteste vollständige Handschrift und getreue Abschrift der ältesten erhaltenen Handschrift S1 im Fokus. Nur ein einziger Beleg zur Schriftlichkeit mit dem Verb lesa ist auch in S1 überliefert (vgl. JSH 37), welcher in S2 gleich wiedergegeben ist.

Die zweite mittelalterliche Redaktion hat die Abkürzung L, weil sie sich durch einen von lateinischen Vorbildern geprägten gelehrten Stil auszeichnet (vgl. Foote 2003b: CCXX). Sie ist wahrscheinlich um 1300 entstanden, in der Zeit als dieser Ende des 13. Jahrhunderts aufkommende Stil zu florieren begann (vgl. Foote 2003a: 125*f.). Diese Redaktion hat zwei mittelalterliche Handschriften: 1. Stock. perg. fol. nr 5 (L1) ist wahrscheinlich um 1370 geschrieben worden und enthält auf fol. 48ra–58vb den Text der Jóns saga helga (vgl. Foote 2003a: 126*f.). 2. AM 218 fol. (L2) umfasst 17 Blätter. Davon enthalten nur vier Blätter den Text der Jóns saga helga. In der Handschrift sind auch noch Þorláks saga helga (C-Redaktion) und Guðmundar saga (D-Redaktion) enthalten. Der Codex wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts geschrieben (vgl. Foote 2003a: 180*f.). Neben diesen beiden Haupthandschriften gibt es zahlreiche Papierhandschriften, die alle direkte oder indirekte Abschriften von L1 sind (vgl. Foote 2003a: 184*). Leithandschrift in Footes (2003a) Edition ist L1. Die Handschrift L2 enthält weitere Teile der Saga, u.a. den Translationsbericht und zusätzliche Wunderberichte. Es ist nur ein Beleg zum Lesen in dieser Handschrift enthalten (vgl. JSH 105). L1 und L2 sind wahrscheinlich im selben Skriptorium mit einem Abstand von zehn Jahren entstanden. Sie sind nicht voneinander abgeschrieben und stammen wahrscheinlich auch von zwei verschiedenen Vorlagen ab (vgl. Foote 2003a: 182*–184*).

Die Handlungszeit der Saga sowie die Entstehungs- und Überlieferungszeit der beiden Redaktionen liegen relativ weit auseinander, so dass sie sprachlich kaum repräsentativ für die Zeit um 1100 ist. Entscheidend sind für diese Saga hingegen die Entstehungs- und Überlieferungszeit der beiden Redaktionen. Da sich die beiden Redaktionen diesbezüglich und sich zudem stilistisch unterscheiden ist zu erwarten, dass sie bezüglich Lexik und Semantik einen Kontrast bieten.

Schreiben und Lesen im Altisländischen

Подняться наверх