Читать книгу Insolvenzrecht - Klaus Reischl - Страница 4
Inhaltsverzeichnis
Оглавление§ 1 Einführung in das Insolvenzrecht
1.Gläubigerbefriedigung durch Liquidierung oder Sanierung
2.Das öffentliche Interesse am Insolvenzverfahren
3.Die insolvenzrechtliche Haftungsordnung
4.Insolvenzrecht als Querschnittsmaterie
II.Insolvenzverfahren und Zivilprozessverfahren
1.Insolvenzverfahren als privatisierte Haftungsverwirklichung
2.Vor- und Nachteile des Insolvenzverfahrens
III.Chronologischer Ablauf eines Insolvenzverfahrens
2.Schriftlichkeit des Verfahrens
3.Gleichmäßige Gläubigerbefriedigung
a)Ausschluss von Sondervorteilen
§ 2 Die Zulässigkeit des Insolvenzantrags
III.Internationale Zuständigkeit
IV.Die Insolvenzfähigkeit des Schuldners
V.Antragsberechtigung und Antragspflicht
2.Besonderheiten bei Gesellschaften
3.Formale Besonderheiten des Eigenantrags
3.Tilgung der Forderung des Antragstellers
§ 3 Die Begründetheit des Insolvenzantrags
a)Erstellung eines Liquiditätsstatus
c)Ausklammerung von Zahlungsstockungen: Dreiwochenfrist
II.Drohende Zahlungsunfähigkeit
1.Definition der Überschuldung
c)Andere Überschuldungsmodelle
aa)Veräußerungs- und Fortführungswert
§ 4 Das Insolvenzeröffnungsverfahren
I.Die Tätigkeiten des Insolvenzgerichts
2.Die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen
II.Die Einsetzung eines vorläufigen Insolvenzverwalters
1.Die Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
a)„Starker“ vorläufiger Insolvenzverwalter
b)„Schwacher“ vorläufiger Insolvenzverwalter
2.Exkurs: Die Tätigkeiten des vorläufigen Verwalters
III.Sonstige Sicherungsmaßnahmen
§ 5 Die Rechtswirkungen der Insolvenzeröffnung
I.Die Verfahrenseröffnung aus Sicht des Schuldners
1.Allgemeine Auswirkungen der Verfahrenseröffnung
2.Vermögensrechtliche Auswirkungen der Verfahrenseröffnung
3.Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen
II.Die Verfahrenseröffnung aus Sicht des Insolvenzverwalters
1.Sofortmaßnahmen des Insolvenzverwalters
2.Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters
3.Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters
a)Schadensersatz wegen Pflichtverletzungen
b)Schadensersatz wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten
4.Auswahl, Aufsicht, Rechenschaft und Vergütung
III.Die Verfahrenseröffnung aus Sicht der Gläubiger
§ 6 Umfang und Schutz der Insolvenzmasse
1.Zeitliche Abgrenzung der Massezugehörigkeit
a)Eigene Rentenbezüge des Schuldners
b)Die Einziehung des Deckungskapitals
c)Direktlebensversicherungen für Arbeitnehmer
d)Rückdeckungsversicherung für Versorgungszusage
II.Die Massefreiheit nach § 36 InsO
1.Pfändungsschutz bei Arbeitseinkommen
2.Sonstige massefreie Vermögenswerte
1.Die Freigabe einzelner Vermögenswerte
2.Die Freigabe des Erwerbsgeschäftes des Schuldners, § 35 Abs. 2, 3 InsO
IV.Die Aussonderung aus der Insolvenzmasse, § 47 InsO
1.Dingliche Aussonderungsrechte, § 47 S. 1 Var. 1 InsO
b)Eigentumsvorbehalt
aa)Eigentumsvorbehalt als Warenkreditsicherung
bb)Sonderformen des Eigentumsvorbehalts
2.Obligatorische Aussonderungsrechte, § 47 S. 1 Var. 2 InsO
3.Die Abwicklung der Aussonderung
a)Pflichten des Insolvenzverwalters
V.Der Schutz der Insolvenzmasse
1.Rechtserwerbshindernisse
a)Verfügungen des Schuldners, § 81 InsO
aa)Absolute Unwirksamkeit als Rechtsfolge
b)Leistungen an den Schuldner, § 82 InsO
c)§ 91 InsO
aa)Der Anwendungsbereich von § 91 InsO
bb)Die Abgrenzung zwischen § 81 InsO und § 91 InsO
ff)Ausnahmen, § 91 Abs. 2 InsO
3.Vollstreckungsverbote, §§ 89, 90 InsO
4.Rechtsstreitigkeiten mit Massebezug
a)Unterbrechung, Aufnahme und Freigabe
d)Insolvenzforderungsstreit, §§ 180 Abs. 2, 184 Abs. 1 InsO
§ 7 Die Gläubiger im Insolvenzverfahren
3.Gestundete und bedingte Forderungen
4.Nachrangige Insolvenzgläubiger
1.Masseverbindlichkeiten infolge von Handlungen des Insolvenzverwalters, § 55 Abs. 1 Nr 1 InsO
2.Vertragshaftung der Insolvenzmasse, § 55 Abs. 1 Nr 2, Abs. 2, Abs. 3 InsO
3.Sonstige Masseverbindlichkeiten
III.Die Absonderungsberechtigten
2.Bewegliche Sachen und Forderungen
a)Mobiliarpfandrechte, § 50 InsO
b)Sicherungsübereignung und verlängerter Eigentumsvorbehalt, § 51 Nr 1 InsO
3.Exkurs: Übersicherung, § 138 BGB
IV.Die Aufrechnungsmöglichkeiten der Insolvenzgläubiger, §§ 94–96 InsO
§ 8 Die Abwicklung schwebender Verträge nach §§ 103 ff InsO
1.Regelungsgehalt der §§ 103 ff InsO
3.Entwicklung der Rechtsprechung zu § 103 InsO
a)Die „Erlöschenstheorie“ des BGH
b)„Durchsetzbarkeitsverlust- und Originär-Entstehungstheorie“ des BGH
c)Konsequenzen der neueren Rechtsprechung
aa)Der Verwalter wählt die Erfüllung
bb)Der Verwalter wählt die Nichterfüllung
II.Die §§ 103 ff InsO im Einzelnen
1.Eröffnung des Anwendungsbereichs der §§ 103 ff InsO
b)Keine (vollständige) Erfüllung
c)Ausübung des Wahlrechts seitens des Insolvenzverwalters
d)Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts
e)Insolvenzspezifische Vertragsauflösungsmöglichkeiten
aa)Vertragliche Lösungsklauseln
cc)Gesetzliche Lösungsmöglichkeiten
2.Die Wahl der Vertragserfüllung, § 103 Abs. 1 InsO
3.Die Ablehnung der Vertragserfüllung, § 103 Abs. 2 InsO
4.Die Ausnahmen von § 103 InsO
a)Aufträge, Geschäftsbesorgungen und Vollmachten
c)Eigentumsvorbehalt, § 107 InsO
aa)Insolvenz des Vorbehaltsverkäufers
bb)Insolvenz des Vorbehaltskäufers
d)Miet- und Pachtverhältnisse in der Insolvenz
e)Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz
aa)Die Kündigung in der Insolvenz
(1)Kündigungsbefugnis des Insolvenzverwalters
bb)Die Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer
(1)Lohnansprüche vor der Insolvenzeröffnung
(2)Vergütungsansprüche nach der Insolvenzeröffnung
§ 9 Die insolvenzrechtliche Anfechtung
I.Wesen und Wirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtung
3.Systematik der §§ 129 ff InsO
c)Anfechtungs- und Verjährungsfristen
d)Die Geltendmachung der Anfechtung
II.Rechtshandlung im Sinne von § 129 InsO
1.Definition und Beispiele für anfechtbare Handlungen
b)Rechtshandlungen wider die mit Massemitteln erarbeiteten Gegenleistungen
c)Grund- und Erfüllungsgeschäft als Rechtshandlungen
d)Handlungen des vorläufigen Insolvenzverwalters
2.Zeitpunkt, §§ 129 Abs. 1, 140 InsO
b)Abtretung, Verpfändung oder Pfändung künftiger Forderungen
III.Gläubigerbenachteiligung, § 129 InsO
IV.Die einzelnen Anfechtungstatbestände
1.Deckungsanfechtung, §§ 130, 131 InsO
c)Besondere Tatbestandsmerkmale des § 131 InsO
d)Besondere Tatbestandsmerkmale des § 130 InsO
(1)Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit
(2)Kenntnis des Insolvenzantrags
2.Unmittelbar benachteiligende Rechtsgeschäfte, § 132 InsO
3.Vorsätzliche Benachteiligung, § 133 InsO
b)Voraussetzungen beim Schuldner
c)Voraussetzungen beim Anfechtungsgegner
aa)Druckzahlung oder Vollstreckung?
4.„Schenkungsanfechtung“, § 134 InsO
5.Gesellschafterdarlehen, § 135 InsO
6.Bargeschäftsprivileg, § 142 InsO
§ 10 Die Abwicklung des Insolvenzverfahrens
I.Entscheidungen über den Fortgang des Verfahrens
4.Zustimmungsbedürftige Handlungen
II.Verwertung der Insolvenzmasse
2.Anmeldung der Forderungen beim Insolvenzverwalter
3.Erstellung und Berichtigung der Tabelle
1.Die Feststellungswirkung, § 178 Abs. 3 InsO
a)Formelle Feststellungswirkung
b)Materielle Feststellungswirkung
2.Der Prüfungstermin, § 176 InsO
b)Forderung wird vom Schuldner bestritten
c)Forderung wird vom Insolvenzverwalter oder einem Gläubiger bestritten
aa)Es ist kein Rechtsstreit anhängig
bb)Es ist ein Rechtsstreit anhängig, dieser ist aber unterbrochen
cc)Die Forderung ist tituliert
V.Vorzeitige Einstellung des Verfahrens
1.Massearmut und Massereichtum
2.Masseunzulänglichkeit
a)Anzeige der (drohenden) Masseunzulänglichkeit
b)Die Befriedigungsrangordnung, § 209 InsO
c)Ziel der Masseunzulänglichkeitsanzeige
d)Das Vorgehen nach der Anzeige
VI.Verteilung des Vermögens und Aufhebung des Insolvenzverfahrens
2.Schlussverteilung und Aufhebungsbeschluss
3.Nachtragsverteilung der Einbehalte
4.Rechtswirkungen der Aufhebung des Verfahrens
a)Wegfall des Insolvenzbeschlags
1.Systematik des Restschuldbefreiungsverfahrens
a)Eigener Insolvenzantrag und Restschuldbefreiungsantrag
b)Erlangung der Restschuldbefreiung
2.Obliegenheiten des Schuldners
a)Vor dem Ankündigungsbeschluss
b)Während der Wohlverhaltensperiode
c)Erteilung, Versagung und Widerruf
3.Rechtsfolgen der Erteilung der Restschuldbefreiung
§ 11 Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung
I.Das Insolvenzplanverfahren, §§ 217 ff InsO
1.Die Zielsetzung des Insolvenzplans
2.Die Rechtsnatur des Insolvenzplans
3.Inhalt und Gliederung des Plans
cc)Exkurs: Übertragende Sanierung durch Insolvenzplan
b)Darstellender Teil des Insolvenzplans, § 220 InsO
c)Gestaltender Teil des Insolvenzplans, § 221 InsO
aa)Befriedigungsregelungen im Insolvenzplan
bb)Verwertungsregelungen im Insolvenzplan
dd)Die Gruppenbildung im Insolvenzplan
4.Der Ablauf des Planverfahrens
b)Vorprüfungsrecht des Insolvenzgerichts
c)Erörterungs- und Abstimmungstermin
5.Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans
6.Rechtswirkungen des Insolvenzplans, § 254 InsO
a)Umfang der Gestaltungswirkung
b)Bindungswirkung des Insolvenzplans
c)Mithaftung und Regressansprüche Dritter
II.Die Eigenverwaltung, §§ 270 ff InsO
2.Anordnung der Eigenverwaltung
§ 12 Verbraucherinsolvenzverfahren und Nachlassinsolvenzverfahren
I.Verbraucher und ehemalige Kleinunternehmer
1.Persönlicher Anwendungsbereich
2.Antragstellung durch den Schuldner
b)Inhalt des Schuldenbereinigungsplans
c)Außergerichtlicher Einigungsversuch
d)Nachbesserungspflichten des Schuldners
3.Antragstellung durch einen Gläubiger
4.Versuch der gerichtlichen Schuldenbereinigung
5.Durchführung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
§ 13 Internationales Insolvenzrecht
I.Europäisches Internationales Insolvenzrecht
1.Anwendungsbereich der EuInsVO
a)Räumlicher Anwendungsbereich
b)Sachlicher Anwendungsbereich
2.Verfahrensrecht
a)Zuständigkeit und Wirkungserstreckung
b)Verstoß gegen den ordre public, Art. 33 EuInsVO
c)Partikularverfahren, Art. 3 Abs. 3, Abs. 4 EuInsVO
bb)Isoliertes Partikularverfahren
d)Positive und negative Kompetenzkonflikte
II.Deutsches Internationales Insolvenzrecht
1.Verfahrensrecht