Читать книгу Insolvenzrecht - Klaus Reischl - Страница 6

§ 1 Einführung in das Insolvenzrecht

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

I. Das Insolvenzverfahren

II. Insolvenzverfahren und Zivilprozessverfahren

III. Chronologischer Ablauf eines Insolvenzverfahrens

IV. Die Verfahrensprinzipien

1

Fall 1:

G droht dem S damit, einen Insolvenzantrag zu stellen, falls er seine fälligen Verbindlichkeiten bei ihm nicht bezahlt. S bietet G eine Anzahlung in Höhe von 25% der Forderung an, wenn er von der Antragstellung absieht. Die wirtschaftliche Lage des S ist angespannt, mit einer Wende ist nicht zu rechnen, denn es stehen bereits weitere Gläubiger vor der Tür. Welche wirtschaftliche Gefahr besteht für G bezüglich des von S gezahlten Betrags, wenn er selbst keinen Insolvenzantrag stellt? Rn 27

2

Fall 2:

G hat eine titulierte Forderung gegen den zahlungsunfähigen S, die Zwangsvollstreckung war fruchtlos. Die eidesstattliche Versicherung vor dem Gerichtsvollzieher hat keine nennenswerten Vermögenswerte ergeben, große Teile des Betriebsinventars sind geleast sowie im Übrigen zur Kreditsicherung übereignet und die Kundenforderungen sind von einer Globalzession zu Gunsten einer Bank erfasst. Barvermögen ist nicht vorhanden, potenzielle Anfechtungsansprüche sind auch nicht ersichtlich. Ist G zu empfehlen, Insolvenzantrag zu stellen? Rn 28

§ 1 Einführung in das Insolvenzrecht › I. Das Insolvenzverfahren

Insolvenzrecht

Подняться наверх