Читать книгу Arztstrafrecht in der Praxis - Klaus Ulsenheimer - Страница 74

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Wie hier etwa auch m.w.N. Schönke/Schröder/Eisele Vor §§ 13 ff. Rn. 71 f. 90 ff.: Kausalprinzip als notwendige Bedingung der objektiven Zurechnung.

[2]

BGHSt 49, 1 ff.; 39, 195, 197; 45, 270, 294 f.; BGH NJW 2010, 1087, 1090 f. m. Anm. Kühl.; zur allg. Anerkennung in der Praxis m.w.N. Matt/Renzikowski/Renzikowski Vor § 13 Rn. 75 f.

[3]

OLG Hamm ZMGR 2013, 97.

[4]

Hierfür verlangen die Gerichte nicht stets die konkrete Kenntnis des kausalitätsvermittelnden Naturgesetzes; sie halten ggf. bereits die volle Überzeugung für ausreichend, dass eine Folge nur auf einem bestimmten Verhalten beruhen kann, siehe BGHSt 37, 106, 112 ff. m. Anm. Kuhlen NStZ 1990, 566; Samson StV 1991, 182; Beulke/Bachmann JuS 1992, 737. Im Lederspray-Fall ging es um die Frage der Schadensursächlichkeit eines Ledersprays für zum Teil erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen, die die Verbraucher nach dem Gebrauch des Ledersprays erlitten hatten. Noch weitergehend im sog. Holzschutzmittelfall BGHSt 41, 206, 216 ff.; näher dazu Wohlers JuS 1995, 1019 ff.

[5]

Hierzu m.w.N. Roxin AT I § 11 Rn. 1 ff.; selbst abl. Matt/Renzikowski/Renzikowski Vor § 13 Rn. 75 ff., 98 ff.

[6]

BGHSt 2, 20, 24; BGH NJW 1993, 1723.

[7]

S. den Urteilsbericht von Horschitz Hebammen Info 5/2004, 10 ff.

[8]

BGH NJW 1973, 1723; BGHSt 33, 322; BGH NStZ 2001, 29, 30.

[9]

BGH NJW 1986, 2367.

[10]

BGHSt 4, 360, 362; BGH NJW 1993, 1723; BGH NStZ 2001, 29, 30.

[11]

BGHSt 30, 228, 232: „Durch ein zeitlich nachfolgendes pflichtwidriges Verhalten eines Dritten, das den Eintritt des vorangegangenen strafrechtlichen Erfolges tatsächlich nicht beeinflusst hat, kann der ursächliche Zusammenhang zwischen der vorausgegangenen Pflichtwidrigkeit und dem bereits eingetretenen Erfolg nicht wieder beseitigt werden“.

[12]

BGH NJW 1993, 1723 m.w.N.; Matt/Renzikowski/Renzikowski Vor § 13 Rn. 83. Dieses Ergebnis folgt bei Lichte besehen aber regelmäßig schon aus dem Umstand, dass verdeckt hinzugedachte hypothetische Ersatzursachen unbeachtlich sind, so etwa Samson, Strafrecht I, 7. Aufl., 1988, S. 22.

[13]

BGH NStZ 2008, 150, 151 zum Fall eines schädlichen Beikonsums von BtM, die ebenfalls das Lungenödem – wie der dem Arzt vorzuhaltende „Turboentzug“ – auslösen konnten.

[14]

RGZ 78, 432, 435; BGH VersR 56, 499; OLG Zweibrücken VersR 92, 496, 497.

[15]

Maihofer Archiv für klinische und experimentelle Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde, 1966 (Bd. 187), 511, 519.

[16]

Maihofer a.a.O., 519.

[17]

BGH NJW 1977, 1103; NJW 1978, 1681; MedR 1987, 192, 193; OLG Köln VersR 1997, 115.

[18]

BGH VersR 1991, 467, 468; ebenso VersR 1991, 310.

[19]

BGH NJW 1984, 661.

[20]

OLG Jena VersR 2007, 69.

[21]

BGHSt 49, 1, 5; BGH NStZ 2003, 657, 658; BGHZ 113, 297, 303 = VersR 1991, 469, 470; BGH NJW 2001, 1786, 1787 = VersR 2001, 646; BGH VersR 2003, 1128, 1130; OLG Frankfurt MedR 1995, 75, 77; siehe allerdings für den im Schrifttum vermehrt vertretenen Ansatz, der schon im Tatbestand individualisiert, m.w.N. Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 33 f.

[22]

Vgl. BGH NStZ 2003, 657, 658 und Schünemann JA 1975, 149.

[23]

BGHZ 88, 248, 254; BGH NJW 1993, 2989, 2990; MDR 1999, 675, 676; BGHSt 43, 306, 311; BGH NJW 2000, 2754, 2758; BGH JZ 1987, 879, m. Anm. Giesen; OLG Oldenburg MDR 1993, 955, 956; OLG Hamm MedR 2006, 358, 359. Zum Begriff des Standards und seinen Einzelaspekten s. auch Erlinger/Warntjen/Bock MAH Strafverteidigung § 50 Rn. 14 ff.

[24]

So auch OLG Hamm MedR 2006, 358, 359; LG Kassel VersR 2001, 1031, 1034; in der Sache ebenso BGHZ 113, 297, 303 f.; 144, 296, 305 f.; Schneider in: Prütting/Wegen/Weinreich (Hrsg.), BGB, 15. Aufl. 2020, § 630a BGB Rn. 8.

[25]

OLG Hamm MedR 2006, 111, 112.

[26]

OLG München KHE 2013/52 und zust. Gercke/Leimenstoll/Stirner Rn. 219. Zu den Potentialen des Vortrages ausländischer Richtlinien siehe aber auch Erlinger/Warntjen/Bock MAH Strafverteidigung § 50 Rn. 29.

[27]

So weitgehend insbesondere BGH NJW 1983, 2080, 2381.

[28]

BGH MedR 1998, 26; BGH VersR 1995, 659, 660.

[29]

Arzt Schweizerische Ärztezeitung 1991 (Bd. 72), 1997.

[30]

KG NJW 2004, 691; OLG Köln Der Gynäkologe 2013, 345 ff.

[31]

BGH MedR 1998, 26; NJW 2000, 2758; eine sehr gute Übersicht über die Judikatur des BGH zum „Standard“ bietet der Beitrag von Gerda Müller GesR 2004, 257 ff. Siehe zur allg. Definition der Sorgfaltswidrigkeit auch BGH NStZ 2003, 657, 658: Art und Maß der anzuwendenden Sorgfalt ergeben sich aus den Anforderungen, die bei Betrachtung der Gefahrenlage ex ante an einen besonnenen und gewissenhaften Menschen in der konkreten Lage und sozialen Rolle des Handelnden zu stellen sind.

[32]

BGH NJW 2000, 2754, 2758; NStZ 2003, 657, 658; OLG Hamm MedR 2006, 358, 359; Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 135; m.w.N. Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 39 ff.

[33]

BGH NJW 2000, 2754, 2758; folgend etwa OLG Hamm MedR 2006, 358, 359.

[34]

Pfälz. OLG Zweibrücken MedR 1999, 80, 82 mit Hervorhebung des Verf.; ebenso schon RG JW 1923, 603; HRR 1932, Nr. 1828.

[35]

RGSt 39, 2, 5; Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 41: festzustellende Übung bedarf der rechtsgutsbezogenen Bewertung.

[36]

OLG Stuttgart MedR 2002, 651; BGHZ 8, 140.

[37]

LG Fulda Beschl. v. 12.12.2001 – 2 Js 10151/99 – 1 KLs.

[38]

OLG Koblenz MedR 1994, 405, 407 = VersR 1994, 353.

[39]

Wessels/Beulke/Satzger Rn. 1119; darauf hat schon Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 200 hingewiesen; ebenso Laufs NJW 1987, 1456.

[40]

Jescheck/Weigend S. 579; m.w.N. Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 41 f.

[41]

S. insoweit gerade auch zu Möglichkeiten der Verteidigung, den Rückschaufehler kundig und früh ins Bewusstsein gerade auch des Gutachters treten zu lassen, Vogel/Berndt medstra 2020, Heft 5.

[42]

Z.B. BGHSt 49, 1, 5 f. m. Anm. Saliger JZ 2004, 977 ff.; BGHSt 53, 38 ff.; BGH HRRS 2020 Nr. 642; OLG Bamberg NStZ-RR 2008, 10, 11; praktisch schon RGSt 30, 25, 27; wie hier einschätzend z.B. MüKo/Duttge § 15 Rn. 106 f., 135 ff.; zur Bedeutung bei Organisationsstandards Gaede medstra 2015, 285, 287.

[43]

BGHSt 49, 1, 5 f.: „Beurteilungsspielraum“; präzisierend Saliger JZ 2004, 977, 978 f.; lehrreich fortführend im Strafvollzug im Übrigen BGH HRRS 2020 Nr. 642.

[44]

Dazu BGHSt 10, 133 ff.; BGH JR 1986, 248, 250 m. Anm. Ulsenheimer; BGHSt 43, 306, 310 f.

[45]

Laufs MedR 1986, 163.

[46]

BGHSt 6, 288; BGH NJW 2000, 2758; OLG Hamm MedR 2006, 359.

[47]

BGH NJW 2000, 2754, 2758; LG Kassel VersR 2001, 1031, 1034. Hier verlangt die Rechtsprechung die „höchstmögliche“, die „äußerste“ Sorgfalt und d.h., „alle zumutbaren Maßnahmen, um die Angehörigen von Risikogruppen“ von Blutspenden auszuschließen (vgl. BGH NJW 2005, 2617: „höchstmögliche Sorgfalt“); BGHZ 114, 529, 532; Ulsenheimer Anästhesiologie und Intensivmedizin, 2002, 375, 376.

[48]

Schreiber Langenbeck's Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 364 (1984), 296.

[49]

KG NJW 2004, 691; OLG Köln Der Gynäkologe 2013, 345 ff. = BeckRS 2011, 26595.

[50]

Peter Anästhesiologie und Intensivmedizin, 1995, 61.

[51]

BGH GesR 2008, 361; GesR 2011, 417; BGH ZMGR 2014, 195 ff.; OLG Bamberg GesR 2008, 593, 596; OLG Düsseldorf GesR 2007, 110, 111; OLG Koblenz MedR 2008, 511; siehe auch OLG Köln mit Anm. Ulsenheimer Das Verhältnis von Richtlinien, Leitlinien und Standard, Der Gynäkologe 2013, 345 ff.

[52]

OLG Hamm VersR 2002, 857.

[53]

OLG Hamm NJW 2000, 1801, 1802; BGH GesR 2011, 417; weiter einschränkend Jorzig/Feifel GesR 2004, 312.

[54]

Weller MedR 2008, 511 unter Hinweis auf BGH Urt. v. 8.1.2008 – VI ZR 161/07.

[55]

OLG Köln GesR 2013, 411, 412.

[56]

OLG Hamm NJW 2000, 1801, 1802; OLG Düsseldorf VersR 1987, 414 f.

[57]

OLG Koblenz Urt. v. 20.6.2012 – 5 U 1450/11.

[58]

OLG Düsseldorf VersR 1987, 414 f.

[59]

Siehe unten Rn. 132.

[60]

Walter Spezialisierung und Sorgfaltsmaßstab im Arzthaftungs- und Anwaltshaftungsrecht, 2004, S. 161.

[61]

Walter a.a.O.; „Die Mutterschaftsrichtlinien spiegeln den ärztlichen Standard wider und müssen ohne Anlass nicht überschritten werden“ (OLG Köln VersR 2012, 1305).

[62]

Schott u.a. DÄBl. 2010, 295, 298.

[63]

Ziegler VersR 2003, 549.

[64]

Steffen in: FS Geiß, 2000, S. 498; siehe auch unter Rn. 113 ff.

[65]

OLG Köln GesR 2013, 411, 412.

[66]

Dressler in: FS Geiß, 2000, S. 381.

[67]

Weller MedR 2008, 511.

[68]

OLG Düsseldorf VersR 1987, 414 f.; siehe auch m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem Vor § 630a BGB Rn. 16.

[69]

BSG 78, 70, 74 f., 81, 54, 63; Schnapp/Wigge/Axer § 10 Rn. 25.

[70]

BGH GesR 2008, 361: Dort heißt es ausdrücklich, dass die Gleichsetzung von Leitlinien und medizinischem Standard unzutreffend ist – „im Gegensatz zu den Richtlinien der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen“; ebenso etwa zu Mutterschaftsrichtlinien KG VersR 1996, 332; NJW 2004, 691; OLG Köln BeckRS 26595, Urt. v. 21.9.2011 – 5 U 11/11.

[71]

Ebenso Hart MedR 2012, 453, 454 und näher m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem Vor § 630a BGB Rn. 17.

[72]

Taupitz NJW 1003, 1145. Zur Legitimationsproblematik siehe aber etwa m.w.N. Kingreen/Becker/Schmidt-De Caluwe, 6. Aufl. (2018), § 92 SGB V Rn. 4 und 9 ff.; Frahm et al MedR 2018, 447, 454 und BVerfG medstra 2016, 226, 229 f.

[73]

BSG 78, 70, 74 f.; 81, 54, 63; 82, 41, 46 f.; Schnapp/Wigge/Axer § 10 Rn. 24.

[74]

G.Müller in: FS Günter Hirsch, 2008, S. 420.

[75]

G.Müller in: FS Günter Hirsch, 2008, S. 421.

[76]

Taupitz Die Standesordnungen der freien Berufe, 1991, S. 748. Zu beachten sind aber ggf. Regeln wie § 16 TPG, welche der BÄK/Teilen derselben Befugnisse zuweisen.

[77]

BGHSt 37, 385, 387. Siehe insoweit auch selbstöffnend § 16 Abs. 1 S. 2 TPG: Übereinstimmung mit der Richtlinie führt zur einer Vermutung, der Stand der Erkenntnisse der Wissenschaft sei erfüllt worden.

[78]

Ulsenheimer Leit- und Richtlinien im Spiegel der haftungsrechtlichen Judikatur, Anästhesist 2003, S. 360 ff.; so auch Taupitz NJW 2003, 1145; a.A. Buchner/Schmacke GesR 2010, 169, 171.

[79]

Siehe etwa BGH MedR 2012, 450 ff.; OLG Bamberg GesR 2008, 594 ff.; OLG Düsseldorf GesR 2007, 110 ff.

[80]

Taupitz NJW 2003, 1146.

[81]

Pelz in: Jost/Langkau, Leitlinien in der Chirurgie, 1997, S. 23 f.

[82]

Siehe dazu OLG Düsseldorf GesR 2007, 110 ff. = Q-med 2007, 66 ff.

[83]

OLG Düsseldorf GesR 2007, 110, 111 („lediglich“).

[84]

Walter Spezialisierung und Sorgfaltsmaßstab ein Arzthaftungs- und Anwaltshaftungsrecht, 2004, S. 161; ebenso Dressler in: FS Geiß, S. 379, S. 381 f.

[85]

Siehe auch Taupitz NJW 2003, 1146.

[86]

Seyfarth-Metzger in: Hellmann, W. (Hrsg.), Klinische Pfade, Konzept, Umsetzung, Erfahrungen, 2002.

[87]

Schrappe in: Hart (Hrsg.), Klinische Leitlinien und Recht, 2005, S. 164.

[88]

Pelz in: Jost/Langkau, Leitlinien in der Chirurgie, 1997, S. 26 unter Berufung auf Buchborn MedR 1993, 330; Dressler in: FS Geiß, 2000, S. 381.

[89]

Weissauer Anästhesiologie & Intensivmedizin 1998, 179.

[90]

Dressler in: FS Geiß, 2000, S. 385; BGH GesR 2008, 361; BGH ZMGR 2014, 195, 198 m.w.N.

[91]

Hart MedR 2002, 471.

[92]

So für den Zivilprozess Hart MedR 1998, 8, 13 f.; ders. MedR 2012, 450, 454: für eine „widerlegliche Kausalitätsvermutung“ bei Abweichung von S-3-Leitlinien ohne Begründung; Kollhosser Diabetes und Stoffwechsel 2000, 309; Dressler in: Hart (Hrsg.), Ärztliche Leitlinien, 2000, 163; Ziegler VersR 2003, 545 ff.; siehe auch OLG Stuttgart MedR2002, 650; a.A. mit Recht Bergmann/Müller MedR 2005, 650, 657, die vor einer „unreflektierten Annahme eines Behandlungsfehlers bei Verstoß gegen eine Leit- oder Richtlinie, gleich welcher Evidenzstufe“ warnen.

[93]

Siehe so schon näher m.w.N. Ulsenheimer, Vorauflage, Rn. 73 ff.

[94]

OLG Naumburg MedR 2002, 471, 472; s. auch BGH ZMGR 2014, 195 ff.: Leitlinien „können Standards fortentwickeln oder ihrerseits veralten“.

[95]

Ebenso Jorzig/Feifel GesR 2004, 310, 312.

[96]

So auch Hart MedR 2012, 450, 454.

[97]

Laufs in: Berg/Ulsenheimer (Hrsg.), Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation, 2006, S. 257, 258.

[98]

Carstensen Langenbeck's Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 364 (1984), 299 ff.

[99]

Carstensen a.a.O.; s. dazu eingehend Katzenmeier S. 277 ff.; siehe auch oben Rn. 71 ff.

[100]

Deutsch NJW 1987, 1481.

[101]

Weller in: Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.), Traumatologie und Recht, 1993, S. 19.

[102]

Vgl. Weller a.a.O.

[103]

Siehe heute auch die S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE), 2015, S. 22 ff.

[104]

BGH(Z) NJW 1961, 600; 1963 393, 394; OLG Hamm VersR 2003, 858; MüKo/Wagner, § 630a BGB Rn. 143; zum maßgeblichen Strafrecht eingehend m.w.N. Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 30 f., 42.

[105]

BGH GesR 2004, 132 (es ging um die Frage, ob wegen eines vorzeitigen Blasensprungs in der 31. SSW bei der Aufnahme ins Krankenhaus eine Ultraschalluntersuchung hätte vorgenommen werden müssen); siehe dazu auch Jorzig/Feifel GesR 2004, 312; ebenso OLG Bamberg GesR 2008, 593, 596.

[106]

Maihofer Archiv f. Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde, Bd. 187 (1966), 514 Anm. 6; bekräftigend Vogel/Berndt medstra 2020, Heft 5, II.

[107]

BGH VersR 2003, 858; OLG Köln VersR 2012, 1128, 1129 = MedR 2012, 405.

[108]

Bockelmann S. 91.

[109]

Guleke Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 189 (1937), 366.

[110]

Siehe auch schon näher Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 30 f., 42 und m.w.N. Vogel/Berndt medstra 2020, Heft 5.

[111]

Vogel/Berndt medstra 2020, Heft 5, II. 2 am Ende.

[112]

Vogel/Berndt medstra 2020, Heft 5, II. 3 und III.

[113]

RGSt 67, 12, 22; s. auch Jung Außenseitermethoden und strafrechtliche Haftung, ZStW 97 (1985), 47; Klinger Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter, 1995 mit weiteren Schrifttums- und Rechtsprechungsnachweisen; Siebert Strafrechtliche Grenzen ärztlicher Therapiefreiheit, 1983. Vogeler Die Haftung des Arztes bei der Anwendung neuartiger und umstrittener Heilmethoden nach der neuen Rechtsprechung des BGH MedR 2008, 697 ff.

[114]

BGH NJW 1991, 1536; ebenso BGHSt 37, 383, 385; BGH NJW 2006, 2477, 2478; OLG Oldenburg MedR 1991, 337; OLG München VersR 1993, 103; OLG Koblenz NJW 2000, 3435.

[115]

In diesem Sinne Bockelmann S. 87; Katzenmeier S. 307 f.; Laufs in: FS Deutsch, 1999, S. 627; Eser ZStW 97 (1985), 1, 12.

[116]

Laufs ZaeFQ 1997, 586 ff.; ders. NJW 2000, 1757, 1758.

[117]

Laufs in: FS Deutsch, 1999, S. 625.

[118]

Lesinski-Schiedat Sparzwang contra Heilauftrag aus ärztlicher Sicht, MedR 2007, 345 ff.

[119]

Laufs in: FS Deutsch, 1999, S. 626.

[120]

Laufs/Kern/Rehborn/Kern § 3 Rn. 22; Katzenmeier S. 304 ff.

[121]

Siehe beispielhaft zum sog. Zitronensaftfall BGH NJW 2011, 1088, 1089 f.

[122]

OLG Hamm GesR 2006, 31, 32.

[123]

BGH MedR 1992, 214 ff.; NJW 1991, 1543; OLG Köln VersR 1992, 754; OLG Hamm VersR 2000, 1509.

[124]

BGH NJW 1982, 2121, 2122, st. Rspr., s. auch BGH NJW 2006, 2477, 2478 m.w.N.

[125]

Weissauer Anästhesiologie und Intensivmedizin, 1994, S. 205.

[126]

BGHSt 37, 385, 387.

[127]

BGH GesR 2007, 483.

[128]

So schon RG HRR 1938 Nr. 936.

[129]

Schreiber Langenbeck's Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 364 (1984), 296; s. auch Ulsenheimer Zfärztl Fortbildung 1997, 685 ff.

[130]

Eser Recht und Medizin, 1990, S. 343.

[131]

RGSt 67, 12, 22; s. auch Laufs NJW 1990, 1506; Laufs/Reiling JZ 1992, 105 f.; zur „Therapiefreiheit des Arztes“ s. auch den vorzüglichen Beitrag von Laufs Zfärztl Fortbildung 1997, 586 ff. und zur pflichtgemäßen Prüfung BGH medstra 2018, 45 f. (anhand einer Zahnarztbehandlung).

[132]

RGSt 74, 60.

[133]

Kern Der Arzt und sein Recht, 1995 (Heft 6), 6; BGH MedR 1992, 214, 215.

[134]

RGSt 64, 263, 270; BGH LM Nr. 6 zu §§ 230, 222 StGB; Bockelmann S. 88.

[135]

BGH LM Nr. 6 zu §§ 230, 222 StGB; RG JW 37, 3087; RGSt 74, 60, 62; 263, 271; BGH NJW 1960, 2253.

[136]

RGSt 67, 12, 23, 24; BGH LM Nr. 6 zu §§ 230, 222 StGB.

[137]

BGH NJW 1960, 2253.

[138]

OLG Düsseldorf VersR 1991, 1176.

[139]

OLG Koblenz NJW 1996, 1600, 1601; vgl. auch Rumler-Detzel VersR 1989, 1008.

[140]

BSG MedR 2003, 591, 593.

[141]

BGH NJW 2007, 2765f; KG GuP 2012, 32.

[142]

BSG NJW 1989, 794, 796; BSG MedR 1996, 373, 375.

[143]

BGH NJW 2007, 2767 f. = JZ 2007, 1104 m. Anm. Katzenmeier = MedR 2007, 653 m. Anm. Hart (631). Zum Ganzen Vogeler Die Haftung des Arztes bei der Anwendung neuartiger und umstrittener Heilmethoden nach der neuen Rechtsprechung des BGH MedR 2008, 697 ff.; L. Schneider Neue Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht, 2010.

[144]

Zu dessen Definition Ulsenheimer in: FS Rissing-van Saan, 2011, S. 701 ff.

[145]

OLG Köln VersR 1991, 186, 188 mit Anm. Deutsch, der allerdings mit Recht darauf hinweist, dass aus dem fehlenden Verbot, ein nicht zugelassenes Medikament anzuwenden, keine Verpflichtung zu dessen Einsatz abgeleitet werden darf; m.w.N. Kraatz NStZ-RR 2019, 68, 69; s. dazu auch BSGE 89, 184 ff. („Sandoglobulin“); krit. dazu Schimmelpfeng-Schütte MedR 2004, 655, 657 ff.; s. auch Kozianka/Millarg PharmaR 2002, 212 ff.; dies. 2006, 457 f.; BSGE 93, 1 ff.; 93, 236 ff.; BVerfGE 115, 25 = BVerfG NJW 2006, 891; BSGE Beschl. v. 31.5.2006 – 6 KA 53/05; Goercke MedR 2002, 442 ff.; zum Ganzen: Webel Off-Label-Use und Arzthaftung, ZMGR 2012, 267, zugl. Anm. zu OLG Stuttgart ZMGR 2012, 270 ff.

[146]

BGH GesR 2007, 311 (312).

[147]

BVerfGE 102, 26, 34; Kloesel/Cyran § 4 AMG, Rn. 58, jeweils m.w.N.; siehe dazu unten 11. Teil und Ulsenheimer Zur Strafbarkeit des Arztes beim „off-label-use“ von Medikamenten, in: FS Rissing-van Saan, 2011, S. 701 ff.

[148]

BSGE 89, 184 ff., 188; Ulsenheimer a.a.O., S. 706. Sozialrechtlich ist der „Off-label-use“ eine enge Ausnahme und daran geknüpft, dass es sich um eine lebensbedrohliche oder die Lebensqualität auf Dauer beeinträchtigende Krankheit handelt, für deren Behandlung keine andere Therapie als der „Off-label-use“ zur Verfügung steht (ultima ratio), der mit begründeter Aussicht auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse und positiver Studienergebnisse Erfolg versprechen muss; siehe BSG GesR 2012, 313, 314. Zu haftungsrechtlichen Fragen siehe Webel ZMGR 2012, 267 ff.

[149]

Hennies Arztrecht 1996, 96.

[150]

Vgl. OLG Köln VersR 1991, 186 (188); abl. LG Nürnberg ZMGR 2006, 142 ff., bestätigt vom OLG Nürnberg ZMGR 2006, 147.

[151]

BVerfGE 115, 25 = NJW 2006, 891 ff. Das BayLSG hat in einem Eilbeschluss die Zahlungspflicht der Krankenkasse bejaht, obwohl die letzte zur Verfügung stehende Therapiealternative nicht sicher war, weil das Leben des Patienten bedroht war – Beschl. v. 5.4.2013 – L 5 KR 102/13 B ER.

[152]

BSG GesR 2012, 313, 314 f.

[153]

Ulsenheimer in: FS Rissing-van Saan, S. 707, 712; BGH NStZ 1996, 34, 35; BGH NJW 2006, 2477 ff.

[154]

BGH NStZ 1996, 36.

[155]

Weissauer Anästhesiologie und Intensivmedizin, 1994, 204, 205; die Funktion des früheren Bundesgesundheitsamts hat nun das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

[156]

Giesen Jura 1981, 15.

[157]

Vgl. zum Ganzen Klinger Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter, 1995, S. 85; Tamm Die Zulässigkeit von Außenseitermethoden und die dabei zu beachtenden Sorgfaltspflichten, Diss. Bayreuth 2007; Ulsenheimer Wie beurteilt der Jurist die Einführung einer neuen Behandlungsmethode? in: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Kongressband 2001, S. 716 ff.

[158]

M.w.N. BGH NJW 2006, 2477 ff. m. Anm. Katzenmeier (2738) betreffend die sog. Robodoc-Operation; dazu C. Winter Robotic in der Medizin, 2005; BGH GesR 2007, 311, 313; Zur Anwendung neuer Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht siehe L. Schneider Neue Behandlungsmethoden im Arzthaftungsrecht, 2010.

[159]

S. auch Ulsenheimer Wie beurteilt der Jurist die Einführung einer neuen Behandlungsmethode? in: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Kongressband 2001, S. 716 ff.

[160]

BGH NJW 1984, 654, 657.

[161]

OLG Düsseldorf AHRS Nr. 2620/15.

[162]

BGH NJW 1987, 2927.

[163]

Weissauer Anästhesiologie und Intensivmedizin 1994, 205; RGSt 64, 263, 270.

[164]

Carstensen/Schreiber Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Heft 5/1991, 13.

[165]

BGH MedR 2008, 87, 88.

[166]

OLG Düsseldorf Urt. v. 20.10.1985 – 8 U 100/83.

[167]

OLG Stuttgart VersR 1994, 313, 315; Frister/Lindemann/Peters Kap. 1 Rn. 106 f.; seine Haftung ist nicht nach § 680 BGB beschränkt, Laufs/Katzenmeier/Lipp/Lipp III Rn. 56; Bielitz Die Verpflichtung niedergelassener Ärzte zur Teilnahme am allgemeinen ärztlichen Notfalldienst, NJW 2012, 1253 ff.; Killinger Die Besonderheiten der Arzthaftung im medizinischen Notfall, 2009, Rn. 27 ff.

[168]

Siehe so OLG Stuttgart AHRS 2070/106 = NJW-RR 1997, 1114, 1116 zur unterlassenen Klinikeinweisung durch einen Bereitschaftsarzt.

[169]

BSG NJW 1978, 1213.

[170]

Quaas/Zuck/Clemens/Quaas § 14 Rn. 74 f.; Boemke NJW 2010, 1562 ff.; Bielitz NJW 2012, 1253, 1255 f.

[171]

BGH NJW 1992, 1560 = VersR 1992, 745.

[172]

Ulsenheimer Gynäkologe 1993, 349; Opderbecke/Weissauer MedR 1993, 449.

[173]

E.-J. Hickl Periodikum 1/2003 der Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, S. 37.

[174]

So mit Recht Hickl a.a.O., S. 38.

[175]

Siehe dazu Rn. 123.

[176]

Steffen MedR 1995, 360.

[177]

OLG Düsseldorf VersR 1994, 352; siehe auch grundlegend BGH NJW 1992, 1560.

[178]

Steffen MedR 1995, 361; Frister/Lindemann/Peters Kap. 1 Rn. 98 f.

[179]

Vgl. OLG Oldenburg VersR 1994, 180; BGH NJW 1993, 2989 (betr. Anästhesie) und dazu Opderbecke/Weissauer MedR 1993, 447.

[180]

OLG Düsseldorf VersR 1994, 352; siehe auch wieder BGH NJW 1992, 1560.

[181]

BGH NJW 1992, 1560, 1561; MDR 1993, 955 = VersR 1993, 1233; BGH NJW 1984, 655, 656; Kullmann Zum Einsatz von Berufsanfängern und zur Verantwortung von Anästhesist und Operateur in der prä-, intra- und postoperativen Phase, in: 20. Bielefelder Kolloquium, Konzepte zur Risikominderung in der Anästhesiologie, 1993, S. 29 ff.

[182]

OLG Hamm MedR 2006, 358, 360.

[183]

OLG Hamm MedR 2006, 358, 360; s. auch Rn. 123.

[184]

Laufs NJW 1994, 1564; siehe näher auch BGH NJW 1992, 1560, 1561: vorsichtige Einführung in das operative Geschehen über ähnliche Eingriffe.

[185]

Rieger Deutsche Medizinische Wochenschrift 1993, 314 ff.; Laufs MedR 1994, 1524.

[186]

Für den früheren AiP war dies im Hinblick auf § 34b AppO streitig; s. Dorigo u.a. Der Frauenarzt 1991, 1027; Opderbecke/Weissauer MedR 1989, 306 ff.; a.A. Baur MedR 1989, 116, 117.

[187]

OLG Oldenburg VersR 1992, 454.

[188]

Baur MedR 1989, 111 ff.; s. auch Rn. 271 f.

[189]

BAG DB 1998, 1521, 1522.

[190]

AG Medizinrecht der DGGG, Frauenarzt 2011, 716.

[191]

Abl. bezüglich des früheren AiP auch Dorigo u.a. Frauenarzt 1991, 1029; Franzki Arzt und Krankenhaus 1988, 82 ff.; Ulsenheimer in: Bender/Diedrich/Künzel (Hrsg.), Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Geburt II, 4. Aufl. 2003, S. 324; s. dazu auch OLG Düsseldorf VersR 2001, 460, das die Frage im Grundsatz offen lässt; zum Thema auch Frister/Lindemann/Peters Kap. 1 Rn. 107.

[192]

Frauenarzt 1998, 1371.

[193]

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von „Ärzten im Praktikum“ (AiP) in der Anästhesiologie, Anästhesiologie & Intensivmedizin Bd. 28 (1987), 296.

[194]

BGH NJW 1993, 2989, 2991.

[195]

Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 135.

[196]

Franzki MedR 1984, 169 unter Hinweis auf OLG Celle Anästhesiologie und Intensivmedizin 1982, 76; Ulsenheimer JR 1986, 250 f.; Steffen MedR 1995, 190; BGH MedR 1998, 26; dazu Deutsch/Spickhoff Rn. 315, 328, 332, 356 ff.

[197]

Maihofer Archiv f. Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde, Bd. 187 (1966), 515, 516.

[198]

BGH NJW 1988, 763, 764; BGH VersR 1994, 482.

[199]

BGH NJW 1988, 763, 764; BGH VersR 1984, 470.

[200]

Franzki MedR 1994, 178.

[201]

BGH NJW 1994, 1596, 1597, 1598.

[202]

S. dazu Ulsenheimer MedR 1995, 438 ff. m.w.N.; Steffen MedR 1995, 190 f.

[203]

Vgl. auch Arzt Schweizerische Ärztezeitung 1991, 1998.

[204]

Zur Debatte siehe etwa anhand der Frage des gerechten Einsatzes knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende aus medizinstrafrechtlicher Sicht Sternberg-Lieben in: Duttge/Zimmermann-Acklin (Hrsg.), Gerecht sorgen, 2013, S. 37 ff.; aus klinischer Sicht: Alt-Apping S. 3 ff. zur Rationierung am Lebensende und allgemein zur Rationierung im Gesundheitswesen; Wiese S. 13 ff.; a.a.O. auch Duttge Zwischen „Myozyme“ und „Nikolaus“: Die Ratlosigkeit des (deutschen) Rechts, S. 73 ff., 88 ff. Zur Gesamtproblematik: Arnade Kostendruck und Standard, 2010; Dannecker/Streng Strafrechtliche Risiken bei der impliziten Rationierung medizinischer Leistungen, MedR 2011, 131; Dressler in: FS Geiß, 2000, S. 379, 388; Frahm et al MedR 2018, 447; Gaßner/Strömer Die Arzthaftung bei der Behandlung gesetzlich versicherter Patienten, MedR 2012, 159; Hart MedR 1996, 60, 69; Katzenmeier Arzthaftung, S. 294 ff.; Kramer MedR 1993, 345; Lilie/Bernat/Rosenau (Hrsg.), Standardisierung in der Medizin als Rechtsproblem, 2009; Gerda Müller Arzthaftung in Zeiten knapper Kassen, in: FS G. Hirsch, 2008, S. 413 ff.; Oduncu Verteilungsgerechtigkeit, Rationierung und Priorisierung – das Gesundheitswesen zwischen Medizin, Ökonomie, Ethik und Recht, MedR 2012, 359 ff.; Rieger MedR 1996, 147; Rumler-Detzel VersR 1998, 546, 549; Sandbiller MedR 2002, 19, 23; Steffen Kostendämpfung und ärztlicher Standard, MedR 1993, 338; ders. Arzthaftung im Spannungsfeld zu den Anspruchsbegrenzungen des Sozialrechts für den Kassenpatienten, in: FS Geiß, 2000, S. 487 ff.; Stöhr Sozialrechtliche Vorgaben zur Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung bei der Verordnung von Arzneimitteln und zivilrechtliche Haftung des Arztes bei der Arzneimittelbehandlung, MedR 2010, 214; ders. in: FS Hirsch, 2008, S. 431; Streng-Baunemann Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen, 2016; Walter Spezialisierung und Sorgfaltsstandard im Arzt- und Anwaltshaftungsrecht, 2004, S. 162 ff. m.w.N.; siehe auch die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht und deren Empfehlungen zum Thema: „Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin“, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 2004, 39 ff.; Ulsenheimer Ökonomische Zwänge und anästhesiologischer Standard, Der Anästhesist 2004, 607 ff.; ders. Grenzen der Finanzierbarkeit ärztlicher Leistungen, Der Gynäkologe, 2005, S. 78 ff.

[205]

BGH VersR 1954, 290; VersR 1974, 43 ff.; BGH NJW 1993, 2308; OLG Celle DHZ 1993, 445; Bockelmann S. 27; Laufs/Kern/Rehborn/Kern § 2, Rn. 8 ff.; Deutsch/Spickhoff Rn. 376.

[206]

BGH VersR 1988, 1551; OLG Köln VersR 1993, 52 f.; so auch Deutsch VersR 1998, 261; Rumler-Detzel VersR 1998, 547.

[207]

BVerfG NJW 2013, 1220 ff.; vgl. ferner m.w.N. Dannecker/Streng-Baunemann in: Kudlich/Jäger (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts (2017), S. 119 ff.

[208]

Uhlenbruck MedR 1995, 427, 435; siehe auch Frahm et al MedR 2018, 447, 454 f.

[209]

Dressler in: FS Geis, 2000, S. 387.

[210]

Vgl. Kreße Ärztliche Behandlungsfehler durch wirtschaftlich motiviertes Unterlassen, MedR 2007, 393 ff. (397).

[211]

BGH NJW 1971, 241, 242; 1984, 655 (Pflicht zur Aufklärung über Umstände, die das Risiko der Behandlung aus besonderen Gründen in einem bestimmten Krankenhaus erhöhen); 1988, 763, 764 f. (zur grundsätzlich begrenzenden Wirkung des noch erfüllten Standards); 1987, 2291, 2293 (Aufklärung über Verlegung in Spezialklinik nur dann, wenn eigenes Können und die eigenen Erfahrungen nicht ausreichen); 1989, 2321, 2322 (Aufklärungspflicht trotz Einhaltung des Standards, wenn apparative Ausstattung für die kontrollierte Durchführung einer Therapie von besonderem Gewicht ist). Ulsenheimer in: FS Kohlmann, 2003, S. 331 f.; Dahm in: Rieger, LdA, 2. Aufl., 2001, Nr, 5090, Rn. 9; Mielke Urologe 2006, 763; KG VersR 2000, 89; s. auch unten Rn. 117; siehe ferner m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem § 630a BGB Rn. 75 f., § 630e BGB Rn. 19 f.; forcierend Neelmeier NJW 2013, 2230 ff.; für die restriktive Linie der Gerichte BeckOK/Katzenmeier, 54. Edition, 1.5.2020, § 630e BGB Rn. 30 f.

[212]

Hierzu eingehend m.w.N. Neelmeier NJW 2013, 2230, 2231 f. und BGH NJW 1988, 763, 764 f.

[213]

Künschner Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht und Patientenauswahl, 1992, S. 223.

[214]

Steffen in: FS Geiß, 2000, S. 498.

[215]

BGH VersR 1984, 62.

[216]

BGH NJW 1983, 1376.

[217]

BGH VersR 1984, 62.

[218]

Siehe dazu unten Rn. 272, 315 ff.

[219]

Gerda Müller in: FS Günter Hirsch, 2008, S. 421; siehe auch Frister/Lindemann/Peters Kap. 1 Rn. 92 f.

[220]

Dazu ausführlich Ulsenheimer in: FS Kohlmann, 2003, S. 319 ff., 328 ff. m.w.N.; ders. Gynäkologe 2005, 78 ff.

[221]

Steffen in: FS Geiß, 2000, S. 500; Ulsenheimer in: FS Kohlmann, S. 319, 332; Cramer/Dahm ZMGR 2005, 237; siehe nun auch m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem § 630a BGB Rn. 74 und Dannecker/Streng-Baunemann in: Kudlich/Jäger (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts (2017), S. 117 ff., 125 ff.

[222]

Für entsprechende Bewertungen zum Zivilrecht etwa Katzenmeier S. 291; Kern GesR 2002, 5; Schimmelpfeng-Schütte MedR 2002, 286, 289; Frahm et al MedR 2018, 447, 451 ff., 456 f.; siehe zum Meinungsbild auch Prütting/Prütting/Merrem § 630a BGB Rn. 74.

[223]

Uhlenbruck MedR 1995, 435.

[224]

Zu dieser vom Gesetzgeber vorgesehenen, wenngleich im Schrifttum eher „bekämpften“ Option, siehe m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem § 630a BGB Rn. 74 ff.; Frahm et al MedR 2018, 447, 456 f.; ferner Dannecker/Streng-Baunemann in: Kudlich/Jäger (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts (2017), S. 111, 130 ff.; zu möglichen Folgen der verletzten Pflicht Streng-Baunemann Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen, 2016, S. 328 ff.

[225]

Siehe dazu auch Schulte-Sasse/Bruns Arztrecht, 2006, 123 und m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem Vor § 630a BGB Rn. 13, § 630a BGB Rn. 74; zurückhaltend etwa BGH NJW 1983, 2080, 2081 (soweit die technischen Möglichkeiten vorhanden waren).

[226]

Vgl. in diese Richtung etwa schon zu Engpässen BGH NJW 2000, 2737, 2740.

[227]

Zu beiden Formen siehe näher m.w.N. Dannecker/Streng-Baunemann in: Kudlich/Jäger (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts (2017), S. 111 ff.

[228]

Wie hier etwa schon m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem § 630a BGB Rn. 74; Streng-Baunemann Strafrechtliche Grenzen der Rationierung medizinischer Leistungen, 2016, S. 83, 91 f.; Dannecker/Streng-Baunemann in: Kudlich/Jäger (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts (2017), S. 111, 116.

[229]

So auch noch Jakobs RW 2010, 283, 309 ff.; Hirsch ZStW 95 (1983), 643, 663; Maihofer ZStW 70 (1958), 159, 187; Gössel in: FS Bengl, 1984, 23, 32; so auch noch Ulsenheimer, 4. Auflage dieses Werks, Rn. 25; zu überobligationsmäßig erworbenen Sonderfähigkeiten LK/Vogel § 15 Rn. 160 ff.

[230]

Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 138 ff.; Spickhoff VersR 2013, 267, 272; NK/Puppe Vor § 13 Rn. 154 ff., vor allem Rn. 174; Weigend in: FS Gössel, 2002, 129, 143 f.; siehe zum Ansatz am Facharzt nur wieder BGH NStZ 2003, 657, 658; zur Frage der dogmatischen Begründung, die eine Individualisierung des Fahrlässigkeitstatbestandes verlangt, m.w.N. Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 33 f.

[231]

Stratenwerth/Kuhlen Kap. 4, § 15 Rn. 14.

[232]

BGH NJW 1983, 2080, 2381; 1989, 2321, 2322.

[233]

Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 139 m.w.N.

[234]

BGHSt 14, 52, 54; Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster StGB, § 15 Rn. 139 m.w.N.; Roxin AT I, § 24 Rn. 57 ff.: „nach oben individualisieren“ […], „nach unten generalisieren“; m.w.N. Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 33 f.

[235]

BGH MDR 1998, 26; BGH NJW 1987, 1479, 1480; OLG Oldenburg VersR 1989, 402.

[236]

BGH MDR 1998, 26.

[237]

Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 140.

[238]

Siehe jeweils m.w.N. Fischer § 15 Rn. 16b; Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 44.; aus der Rechtsprechung etwa BGHSt 10, 133 ff.; 43, 306, 311; 55, 121, 133 f.; BGH NJW 2011, 2895, 2897 f.

[239]

Händel Arzt und Krankenhaus, 1984, 231; s. auch SZ v. 7.7.2001, S. 12: Unter dem Titel „Wenn der Chirurg nicht mehr kann“ berichtet die Zeitung über ein Ermittlungsverfahren gegen einen Herzchirurgen, der trotz eines Hirnschadens und offenbar erheblicher psychischer und physischer Beeinträchtigungen weiterhin operierte und – dadurch bedingt – einen folgenschweren Behandlungsfehler beging.

[240]

BGHSt 55, 121, 133 f. = BGH NJW 2010, 2595 dort auch für den Arzt, der eine strafprozessuale Zwangsmaßnahme vollzieht.

[241]

Näher dazu Roxin AT I, § 24 Rn. 118; m.w.N. Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 44.

[242]

BGHSt 43, 306, 311; BGH JR 1986, 248, 250 m.w.N. und Anm. Ulsenheimer; BGHZ 88, 248, 257 ff.

[243]

Deutsch/Spickhoff Rn. 353.

[244]

BGHSt 10, 133, 135.

[245]

Laufs MedR 1986, 170.

[246]

OLG München VersR 1991, 471, 472.

[247]

Deutsch Arztrecht und Arzneimittelrecht, 1983, S. 69.

[248]

Vgl. Weissauer Forensische Probleme bei der Anästhesie in der Praxis, in: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie, Bd. 38, 1982, S. 66, dazu BGH NJW 81, 628 f.; weitere einschlägige Entscheidungen: BGH MedR 1994, 490, 491; BGHSt 43, 306, 311; BGH MedR 1989, 322; BGH NStZ 2003, 657; OLG Hamm GesR 2005, 462; BGHSt 55, 121, 136 ff. = BGH NJW 2010, 2595.

[249]

Vgl. RGSt 59, 355; 67, 12, 20; BGHSt 3, 91; 10, 133; NJW 1984, 655.

[250]

Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 131.

[251]

BGH JR 1986, 248 m. Anm. Ulsenheimer.

[252]

OLG Hamm VersR 1983, 884.

[253]

BGH NJW 1992, 1560, 1561.

[254]

BGH NJW 1984, 654, 657.

[255]

OLG Zweibrücken VersR 1988, 165.

[256]

Vgl. dazu BGH NJW 1981, 628 f.; Weissauer Forensische Probleme bei der Anästhesie in der Praxis, in: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Anästhesiologie, Bd. 38, 1982, S. 66.

[257]

Händel Arzt und Krankenhaus, 1984, 231.

[258]

LG München I Urt. v. 26.7.2006 – 16 Ns 125 Js 10620/04, nicht veröffentlicht.

[259]

BGHSt 43, 306, 311 unter Hinweis auf § 4 Abs. 1 der Muster-Berufsordnung; BGH NJW 1997, 3076.

[260]

So schon RGSt 67, 12, 22, 23.

[261]

OLG Düsseldorf VersR 1987, 414, 415.

[262]

OLG Koblenz VersR 2012, 1304.

[263]

BGH NJW 1977, 1102, 1103; zum Ganzen s. ausführlich Erlinger Der Gynäkologe 2004, 279 ff.; Andreas Arztrecht, 2006, 178 ff.

[264]

Siehe etwa Giesen JZ 1996, 519, 520 in einer zust. Anm. zu BGH JZ 1996, 518 f.

[265]

OLG München VersR 2000, 890, 891.

[266]

§ 2 Abs. 5 MBO-Ä.

[267]

BGHSt 40, 257 ff.

[268]

§ 8 Satz 2 und 3 MBO-Ä, jetzt auch § 630e Abs. 1 S. 3 BGB.

[269]

BGHSt 3, 91, 95.

[270]

BGH NJW 1975, 1464; VersR 1995, 681; OLG Stuttgart VersR 1991, 229. Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 155; Laufs NJW 1986, 1519; Ulsenheimer MedR 1987, 207.

[271]

BGH VersR 1995, 659, 660; NJW 2015, 1601, 1602; m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem § 630a BGB Rn. 71.

[272]

OLG Hamm VersR 2001, 249; ZMGR 2005, 235 f.

[273]

Siehe Sandvoß Arztrecht, 2003, 176 m.w.N.

[274]

BGH VersR 1994, 984, 986.

[275]

Krauß ZStW 85 (1973), 320.

[276]

Maihofer Archiv f. Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde, Bd. 187 (1966), 521.

[277]

Weissauer Der Anästhesist 2005, 1080.

[278]

BGH NJW 2001, 1787.

[279]

Siehe dazu Ulsenheimer Der Anästhesist, 2005, 1081 ff.

[280]

Ebermayer Der Arzt im Strafrecht, 1925, 113.

[281]

Opderbecke Der Verantwortungsbereich des Anästhesisten, in: Forensische Probleme in der Anästhesiologie, 1981, S. 17; Weissauer Anästhesie und Intensivmedizin 1979, 4 ff.; Wagner ebenda S. 85 ff.

[282]

Grundlegend BGH NJW 1994, 1596 ff.: nicht unbesehen nur die Möglichkeiten von Universitätsklniken und Spezialkrankenhäusern maßgeblich, es kommt auf einen noch ausreichenden medizinischen Standard an; m.w.N. Erlinger/Warntjen/Bock MAH Strafverteidigung § 50 Rn. 23.

[283]

Rügheimer in: Forensische Probleme in der Anästhesiologie, 1981, Vorwort S. 10.

[284]

S. oben Rn. 113 ff.

[285]

OLG Hamm GesR 2006, 31, 32.

[286]

Bayer. Verfassungsgerichtshof Beschl. v. 24.9.1979 – Vf 12 – VII – 78.

[287]

Bockelmann S. 92.

[288]

BGH NJW 1975, 1464.

[289]

BGH NJW 1975, 1464.

[290]

Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 159.

[291]

Ebermayer Arzt und Patient in der Rechtsprechung, 1925, S. 113.

[292]

OLG Hamm NJW 1975, 604; OLG Köln ZAP Aktuell 1998, 698 m. Anm. Schäfer.

[293]

BGH MDR 1989, 1008; s. auch BGH NJW 1995, 204 f. und Tag Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und lex artis, 2000, S. 385 ff.; m.w.N. NK/Gaede § 13 Rn. 65 f.

[294]

Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 88 und 161.

[295]

Dazu etwa BGH NJW 2000, 2754, 2757; BGHR StGB § 222 Kausalität 1, 2, 3 und 4, jeweils m.w.N.

[296]

BGH NJW 2010, 1087, 1090.

[297]

Die Gliederung folgt Wessels/Beulke/Satzger Rn. 1229.

[298]

Zur sog. Tatmacht, die unzweifelhaft schon eine Frage des Tatbestands ist, näher m.w.N. NK/Gaede § 13 Rn. 12 f.

[299]

M.w.N. BGH NJW 2010, 1087, 1091; NK/Gaede § 13 Rn. 14 ff.

[300]

BGH NJW 2010, 1087, 1091; BGHSt 37, 106, 127 = NStZ 1990, 588.

Arztstrafrecht in der Praxis

Подняться наверх