Читать книгу Arztstrafrecht in der Praxis - Klaus Ulsenheimer - Страница 87
Anmerkungen
ОглавлениеOLG Hamm MedR 2006, 111, 112.
OLG Hamm MedR 2006, 111, 112.
Giesen Jura 1981, 14.
BGH NJW 1998, 2292.
OLG Hamm MedR 2006, 111, 112.
Vgl. dazu Krauß in: Arzt und Patient zwischen Therapie und Recht, 1981, S. 141 ff.; Tag Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis, 2000, S. 200 ff.
Vgl. Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 138, Anm. 4.
Vgl. BGHZ 1, 383, 386; 8, 138, 140; BGH VersR 1956, 224, 225.
Zeitschrift für gerichtliche Medizin, 1953 (Bd. 42), 365.
Liertz/Paffrath Handbuch des Arztrechts, Düsseldorf, 1938, S. 263.
Schwalm in: FS Bockelmann, 1979, S. 543, 544.
BGHZ 8, 139, 140; RG JW 1938, 2203 Nr. 19; siehe auch Hübner/Drost Ärztliches Haftpflichtrecht, 1955, S. 12 ff. m.w.N.
Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 139: Der Begriff „Kunstfehler“ stellt „lediglich ein Faktum, aber noch keinerlei Wertung fest“. Im ärztlichen Selbstverständnis bedeutet darüber hinaus – anders als im Recht – „jeder Irrtum und jede falsche Handlung“ einen Fehler, ohne dass man nach den Folgen fragt (Farthmann Arzt und Krankenhaus, 1993, 119).
Schwalm in: FS Bockelmann, 1979, S. 543.
Ebenso Spann/Eisenmenger Der Chirurg Bd. 50 (1979), S. 199; Schreiber Der medizinische Sachverständige, 1976, 71.
Schwalm in: FS Bockelmann, 1979, S. 549.
Weissauer Anästhesiologie und Intensivmedizin, 1979, 4.
Bockelmann S. 86.
S. dazu die instruktive Kasuistik bei Mallach/Schlenker/Weiser Ärztliche Kunstfehler, 1993.
So Deutsch in: FS Weissauer, 1986, S. 14.
Vgl. dazu Lilie MedR 1987, 282.
Weger Pflege und Krankenhausrecht 2012, 79, 80.
Carstensen in: FS Schreiber, 2003, S. 628.
BGH AHRS 2002/8, S. 18; weitere Nachweise bei Kraatz NStZ-RR 2015, 97, 102.
OLG Hamm VersR 2000, 101; OLG Koblenz MedR 2006, 726 ff.
BGH MedR 1983, 108; VersR 2003, 1256, 1257 = MedR 2004, 107; OLG Saarbrücken VersR 2000, 1241, 1243; OLG Koblenz MedR 2006, 726, 727; MedR 2013, 443; OLG Rostock VersR 2013, 465.
BGH VersR 2003, 1256, 1257 = MedR 2004, 107.
Steffen in: FS Brandner, 1996, S. 329.
Tröndle MDR 1983, 881, 884.
BGH VersR 2003, 1256 = NJW 2003, 2827; OLG Koblenz VersR 2006, 1547, 1548.
BGH MDR 1988, 952; OLG Köln VersR 1989, 631; VersR 2000, 102.
BGH MedR 1995, 70, 71.
OLG Köln VersR 2004, 794, 795; MedR 2010, 196, 197; BGH VersR 2003, 1256, 1257.
OLG Saarbrücken VersR 2000, 1241, 1243; OLG Koblenz MedR 2006, 726, 728: „die Schwelle, von der ab ein Diagnosefehler als schwerer Verstoß einzustufen ist, muss hoch angesetzt werden“.
Hierzu m.w.N. Kraatz NStZ-RR 2015, 97, 102; ders. NStZ-RR 2019, 68, 69.
BGH AHRS Nr. 2002/8, S. 13; Steffen/Dressler Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht, 9. Aufl. 2002, Rn. 154; OLG Köln VersR 1989, 631; VersR 2000, 102; BGH VersR 2003, 1356, 1257; OLG Hamm VersR 2002, 315, 316.
BGH AHRS 2002/8, S. 13.
BGH AHRS 2002/8.
LG Potsdam ZMGR 2009, 257.
Laufs NJW 1986, 1518; OLG Koblenz MedR 2006, 726 ff.; MedR 2013, 443.
Wachsmuth in: FS Bockelmann, 1979, S. 473, 475.
LG Frankfurt/Main AHRS 1942/1.
OLG Hamm AHRS 1942/3.
OLG Düsseldorf AHRS 1942/3.
BGHZ 132, 47 ff.
BGH NJW 1994, 794; OLG Oldenburg VersR 1997; OLG Koblenz VersR 1998, 897; LG Freiburg MedR 1995, 411.
Schönleben u.a. Der Chirurg, Bd. 78, 2007, 7 ff.
Neumann Zentralblatt für Chirurgie, Bd. 108, 1983, 1515.
Vgl. Schmauss Deutsches Gesundheitswesen, Bd. 37 (1982), 2145 m.N.; Esser Der Chirurg 1966 (Bd. 37), 90 ff.
Stich in: Fehler und Gefahren bei chirurgischen Operationen, 4. Aufl., Bd. I „Laparotomie“, 1958, 574.
Schmauss Deutsches Gesundheitswesen, Bd. 37 (1982), 2146.
BGHZ 4, 138, 144; BGH VersR 1953, 338; BGH VersR 1955, 344; BGH VersR 1956, 714, 715: BGH VersR 1964, 392; OLG Koblenz VersR 1999, 1420 ff.; so schon RGZ 97, 4.
Perret Unfallheilkunde, 1976, 121 f.
Das Zurücklassen eines Metallclips im Bauchraum anlässlich einer Gallenblasenoperation ist kein ärztlicher Behandlungsfehler, LG Heidelberg MedR 1998, 175; das Belassen eines abgebrochenen Metallteils einer Bohrerspitze im Knochen (hier: Tibia) ist nicht kunstfehlerhaft, doch ist der Patient darüber aufzuklären, wenn der Arzt das Missgeschick bemerkt, OLG München VersR 2002, 185 f.
Kohlhaas DMW 1968, 1922.
Vgl. Schmaus Deutsches Gesundheitswesen, Bd. 37 (1982), 2145.
Jähnke Der belassene Fremdkörper, Der Chirurg Bd. 78 (2007), 5 ff.; ebendort Schönleben u.a. Belassene Fremdkörper – aus der Sicht des Chirurgen, S. 7 ff; Ebbeke Belassene Fremdkörper aus der Sicht der OP-Schwester, S. 13; Wieder u.a. Belassene Fremdkörper aus der Sicht des Radiologen, S. 22 ff.
BGH Urt. v. 27.1.1981 – VI ZR 138/79; siehe Kuntz Arzthaftungsrecht, 1986, Nr. 35 S. 158.
S. unten Rn. 295 ff.
Schmauss Zentralblatt für Chirurgie 1983, 1519; Ebbeke gynäkologische praxis Bd. 35 (2011), 405 ff.; Lessing DÄBl. 2012, A 372 f. Wenn zwei OP-Schwestern zwar protokollieren, dass sie 40 Bauchtücher gereicht und auch zurückbekommen hätten, liegt offenbar ein Zählfehler vor, wenn sich später ein „handtuchgroßes Stoffstück“ im Bauch der Patientin bindet. Der Anspruch der Patientin gegen die Klinik war daher begründet (SZ vom 14.6.2013, S. R 5).
Im Einzelnen dazu s. Ulsenheimer Der Chirurg Bd. 78 (2007), S. 28 ff.; gynäkologische praxis Bd. 35 (2011), 6 f.
OLG Köln VersR 1990, 1244.
Siehe AG Leer Urt. v. 1.6.2005, berichtet von der SZ vom 2.6.2005, Nr. 124, S. 12; CHAZ 2005, 258.
BGHSt 3, 91.
Siehe dazu BGH NJW 1987, 1482; NJW 1988, 2949; NJW 1995, 778; VersR 1998, 457; VersR 1999, 60, 1282; BGH VersR 2004, 790 ff.; OLG Düsseldorf VersR 2004, 792 ff.; OLG Köln VersR 2004, 247 ff.; bei Verdacht auf Rötelninfektion während einer Schwangerschaft vgl. OLG Karlsruhe VersR 2002, 1426; OLG Koblenz VersR 1992, 359 m. Anm. Gaisbauer VersR 1992, 962.
BGH GesR 2011, 153, 155.
BGH NJW 1968, 1181.
Siehe dazu Rn. 68 ff.
S. die instruktiven Fallbeispiele bei Müller Q-med 2003, 65 ff.
BGH NJW 2007, 1682 = GesR 2007, 254.
OLG Hamm MedR 2008, 217.
Eberhardt MedR 1986, 117; BGH NJW 1984, 1403.
BGH NJW 2000, 2758; Ulsenheimer MedR 1984, 161, 162; ders. MedR 1992, 129; LG Kassel VersR 2001, 1034.
Wie Deutsch in der 1. Aufl. seines Buches Arztrecht und Arzneimittelrecht, 1983, S. 125 meint. Siehe auch Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 30 f.
OLG München VersR 2002, 985, 986; sieh auch BGH MedR 2012, 454.
BGH NJW 1987, 705, 706.
BGHSt 33, 66, 67; 46, 279, 289; BGH NStZ-RR 2010, 311, 312; dazu m.w.N. und präzisierend Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 45: kumulativ besonders gefährliche Nachlässigkeit bei gesteigerter Vorhersehbarkeit der Tatverwirklichung erforderlich.
BGH wistra 2015, 191; OLG Hamburg NStZ 1984, 218, 219; Lackner/Kühl/Kühl § 15 Rn. 55.
Taupitz in: FS Deutsch, 1999, S. 830; m.w.N. Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 45, dort auch zur Möglichkeit unbewusster Fahrlässigkeit.
Taupitz a.a.O., S. 831.
BGH VersR 1992, 238; OLG Stuttgart VersR 1994, 106, 107; unrichtig a.A. OLG Köln MedR 1996, 565 zu einer kaum eingearbeiteten Kinderärztin in Weiterbildung.
BGHZ 85, 212, 215 ff. = VersR 1982, 1193, 1194; BGH VersR 2002, 313, 314 m.w. umfangr. Nachw.; BGH MedR 2012, 450, 452, 454, 455; GesR 2012, 618 ff.; VersR 2009, 1267, 1268 = MedR 2010, 72; MedR 2007, 653, 655 f. = BGHZ 172, 1, 10 f.
BGH MedR 2012, 450, 452.
OLG Koblenz GesR 2003, 157, 159.
BGH NJW 1986, 1541.
BGH NJW 1983, 2080.
BGH NJW 1983, 2080.
OLG Stuttgart VersR 1994, 106, 107; BGH VersR 1994, 310, 312; 1988, 395 = MedR 1988, 143; MDR 1997, 355; zur entsprechenden Deutung des § 630h Abs. 5 BGB m.w.N. BGH NJW 2015, 1601, 1602 f.; Prütting/Prütting/Merrem § 630h BGB Rn. 60.
BGH MDR 1997, 355, 356.
BGH MedR 2012, 454, 455.
BGH NJW 2004, 2011 f. = MedR 2004, 561 ff.
BGH MedR 1992, 214, 216; MedR 2012, 450, 452.
BGH NJW 1997, 796, 797.
BGH MedR 2012, 450, 452.
BGH NJW 1997, 796, 797; BGH NJW 2012, 2653: oder „sich nicht das Risiko verwirklicht hat, dessen Nichtbeachtung den Fehler als grob erscheinen“ ließ oder der Patient durch sein Verhalten in gleicher Weise zur Unaufklärbarkeit des Geschehens beigetragen hat.
Siehe BGH NJW 2008, 1304 und heute explizit § 630h Abs. 5 S. 1 BGB.
BGH NJW 1986, 1540.
BGH Urt. v. 26.6.1984 – 5 StR 93/84.
BGH NJW 1984, 657.
BGH MedR 2012, 454, 455.
BGH NStZ 81, 218.
OLG Rostock VersR 2013, 465.
OLG Karlsruhe NJW 1987, 718 = MedR 1987, 113.
OLG Celle VersR 1985, 346.
BGH NJW 81, 2513.
OLG Schleswig VersR 1994, 311, 314; OLG Köln VersR 1991, 669; offen gelassen vom BGH VersR 1994, 480 ff.
OLG München VersR 1991, 586.
OLG Oldenburg VersR 1992, 453, 454; zur Garantenstellung der Hebamme m.w.N. Kraatz NStZ-RR 2015, 131, 132.
OLG Hamm VersR 1994, 730.
OLG Hamm VersR 1995, 341.
OLG Düsseldorf NJW 1986, 1548.
LG Stuttgart Urt. v. 29.8.2001 – 42 Ns 116 Js 12967/99.
OLG Bamberg VersR 1993, 1019.
OLG Karlsruhe NJW 1987; OLG Hamm VersR 1990, 1120.
Brdbg. OLG MedR 2004, 226 ff.
OLG Düsseldorf VersR 2005, 654; ähnlich OLG Düsseldorf VersR 2003, 114.
OLG Hamm VersR 2003, 1132 f.
OLG Hamm VersR 2004, 1321.
BGH MedR 2004, 561.