Читать книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Martin Loughlin - Страница 83

§ 2 Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Frankreich

Оглавление

Allgemeine Hinweise

I.Ursprung und Entstehung des Verfassungssystems der Fünften Republik1 – 29

1.Eine komplizierte Beziehung: Staat und Nation in Frankreich1 – 3

2.Die Fünfte Republik und die französische Verfassungstradition4 – 16

a)Die institutionelle Frage als beständiges politisches Problem der französischen Verfassungsgeschichte4 – 8

b)Zwischen demokratischem Cäsarismus und republikanischer Monarchie: die Fünfte Republik als autoritäre Republik9 – 16

3.Die besonderen Voraussetzungen der Ausübung verfassunggebender Gewalt im Jahre 195817 – 25

a)Die Algerienkrise und der Aufstand vom 13. Mai 195817 – 19

b)Die Machtergreifung de Gaulles und die Umgestaltung des Verfassungsänderungsverfahrens20 – 22

c)Die Ausarbeitungs- und Annahmemodalitäten der Verfassung vom 4. Oktober 195823 – 25

4.Die gestaltenden Verfassungsideen26 – 29

a)Das Erbe der Résistance26

b)De Gaulles Verfassungsideen27

c)Der Einfluss René Capitants28

d)Der Einfluss Michel Debrés29

II.Die Entwicklung des Verfassungssystems30 – 47

1.Die Wahl des Staatschefs in allgemeiner Direktwahl und deren Folgen für das politische System30 – 32

2.Die Belastbarkeitsproben der präsidentiellen Wechsel und der „Cohabitation“33 – 35

3.Europäisierung und Internationalisierung36, 37

4.Der zunehmende Einfluss der Gerichtsbarkeit38 – 40

5.Die Verfassungsänderung41 – 47

a)Das ordentliche Verfahren gemäß Art. 89 der Verfassung41, 42

b)Das fragwürdige Verfahren gemäß Art. 11 der Verfassung43 – 45

c)Die Grenzen der Verfassungsänderung46, 47

III.Die Struktur des Verfassungssystems48 – 109

1.Die Verfassungsgewalten48 – 73

a)Die Exekutivorgane48 – 61

aa)Der Staatschef49 – 55

bb)Die Regierung56 – 61

b)Die Gesetzgebungsorgane62 – 68

aa)Das Bikameralismusprinzip62

bb)Die Parlamentswahlen63 – 66

cc)Die Organisierung der Parlamentskammern67, 68

c)Der Conseil constitutionnel69 – 73

2.Die Beziehungen zwischen den Verfassungsgewalten74 – 93

a)Die Beziehungen innerhalb der Exekutive74 – 77

b)Die Beziehungen zwischen Exekutive und Parlament78 – 87

aa)Die Konkurrenz der Normsetzungsbefugnisse78 – 81

bb)Die Rationalisierung der parlamentarischen Mechanismen82 – 84

cc)Die Regierungskontrolle der parlamentarischen Arbeit85 – 87

c)Die Stellung des Conseil constitutionnel im französischen Verfassungssystem88 – 93

3.Die strukturierenden Grundsätze des Systems94 – 109

a)Republik: allgemeine Betrachtungen94 – 96

b)Die dezentralisierte Republik97 – 99

c)„Demokratie“ und „nationale Souveränität“100 – 103

d)Rechtsstaat104 – 108

e)Sozialstaat109

IV.Fazit: Die Fünfte Republik zwischen Normalisierung und nationaler Besonderheit110 – 113

Bibliographie

§ 2 Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts: Frankreich › Allgemeine Hinweise

Handbuch Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх