Читать книгу AnwaltFormulare Strafrecht - Matthias Klein - Страница 395

Anmerkungen

Оглавление

[1]

E. Müller, AnwBl 1992, 349.

[2]

KK/Nack, § 102 Rn 8; LR/Schäfer, § 102 Rn 37; HK-StPO/Gercke, § 102 Rn 18; BGH NStZ 1986, 84.

[3]

LR/Schäfer, § 102 Rn 10.

[4]

BVerfG NJW 1966, 1608.

[5]

BGH NJW 2007, 2706; AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 102 Rn 7.

[6]

BVerfG StV 1994, 355.

[7]

BVerfG NStZ 2003, 607; BVerfG NStZ-RR 2005, 207; LR/Schäfer, § 102 Rn 13.

[8]

BGH wistra 2003, 432; BGHR StPO § 102 Tatverdacht 3.

[9]

BVerfG NJW 2006, 2975.

[10]

BVerfG NJW 2004, 3171; AnwK-StPO/Löffelmann, § 102 Rn 2.

[11]

BGHR StPO § 55 I Verfolgung 3; HK-StPO/Gercke, § 102 Rn 4.

[12]

Park, Rn 39 m.w.N.

[13]

LR/Schäfer, § 102 Rn 8; HK-StPO/Gercke, § 103 Rn 2.

[14]

KK/Nack, § 102 Rn 2; HK-StPO/Gercke, § 102 Rn 2.

[15]

Park, Rn 41.

[16]

KK/Nack, § 102 Rn 3.

[17]

Park, Rn 43 m.w.N.

[18]

KK/Nack, § 102 Rn 5; LR/Schäfer, § 102 Rn 19; OLG Celle Beschl. v. 13.12.2011 – 2 Ws 341/11.

[19]

KK/Nack, § 102 Rn 4; AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 102 Rn 5.

[20]

LR/Schäfer, § 102 Rn 21.

[21]

OLG Frankfurt/M. StraFo 2005, 421.

[22]

LR/Schäfer, § 102 Rn 22.

[23]

AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 102 Rn 12.

[24]

KK/Nack, § 102 Rn 7.

[25]

BGH StV 1997, 400.

[26]

BVerfG NJW 2009, 2518; HK-StPO/Gercke, § 102 Rn 14.

[27]

BGH NStZ 1999, 145; NJW 2009, 2463; HK-StPO/Gercke, § 102 Rn 15.

[28]

BVerfG NStZ-RR 2005, 207.

[29]

BGH NJW 1998, 3284; AnwK-StPO/Löffelmann, § 102 Rn 9.

[30]

KK/Nack, § 102 Rn 10; LR/Schäfer, § 102 Rn 36; a.A. AnwK-StPO/Löffelmann, § 102 Rn 11; Park, Rn 52, der davon ausgeht, dass die Untersuchung von Körperöffnungen unter den Anwendungsbereich des § 81a StPO fällt und sich zur Begründung auf historische Gründe stützt.

[31]

HK-StPO/Gercke, § 102 Rn 17.

[32]

Park, Rn 53 m.w.N.; BGH StV 2007, 60.

[33]

KK/Nack, § 103 Rn 1.

[34]

Park, Rn 103 m.w.N.

[35]

LR/Schäfer, § 103 Rn 1.

[36]

BVerfG NStZ-RR 2005, 203.

[37]

BGH wistra 1997, 107; LR/Schäfer, § 103 Rn 5; HK-StPO/Gercke, § 103 Rn 12.

[38]

BVerfG wistra 2016, 149; NJW 2003, 2669; BGHR StPO § 103 Gegenstände 2; AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 103 Rn 3.

[39]

OLG Celle StV 1982, 561.

[40]

BVerfG NJW 2007, 1804.

[41]

BVerfG StraFo 2008, 236.

[42]

So auch LR/Schäfer, § 103 Rn 8; AnwK-StPO/Löffelmann, § 103 Rn 10.

[43]

KK/Nack, § 103 Rn 3.

[44]

AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 103 Rn 8.

[45]

LG Köln StV 1993, 574.

[46]

Park, Rn 55 m.w.N.; LG Bremen StV 1998, 180.

[47]

HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 4.

[48]

AnwK-StPO/Löffelmann, § 105 Rn 2; LR/Schäfer, § 105 Rn 4.

[49]

Vgl. BVerfG, Beschl. v. 3.4.2007 – 2 BvR 1797/05 – n.v.; BGH NJW 2007, 1443.

[50]

BVerfG NJW 2015, 851; AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 103 Rn 5.

[51]

KK/Wache, § 162 Rn 2; HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 21.

[52]

§ 162 StPO wurde mit Wirkung vom 1.1.2008 dahingehend geändert, dass der Ermittlungsrichter am Sitz der Staatsanwaltschaft zuständig ist, während zuvor der Ort der durchzuführenden Maßnahme ausschlaggebend war.

[53]

Park, Rn 61 m.w.N.

[54]

BVerfG NJW 2001, 1121; BGH NJW 2007, 2269.

[55]

BVerfG NJW 2001, 1121; LR/Schäfer, § 105 Rn 21; HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 49.

[56]

BVerfG NStZ 2015, 529; StraFo 2005, 156; BGH NJW 2007, 2269; vgl. auch Krehl, JR 2001 491.

[57]

AnwK-StPO/Löffelmann, § 105 Rn 6; BVerfG StraFo 2006, 368.

[58]

BVerfG NStZ 2015, 529; StV 2003, 205.

[59]

BVerfG NJW 2007, 1444 für einen richterlichen Bereitschaftsdienst in München um 18 Uhr; OLG Hamm StV 2009, 567 zu § 81a StPO, „praktischer Bedarf“ ist ausschlaggebend.

[60]

BGH NStZ 2012, 104; LG Koblenz StV 2003, 382; BVerfG NJW 2005, 1637; OLG Köln StV 2010, 14.

[61]

BGH NStZ 2006, 114; LR/Schäfer, § 105 Rn 24 für den Fall, dass der Richter es angesichts des Umfangs der Akten der Staatsanwaltschaft überlässt, Gefahr im Verzug zu bejahen.

[62]

NStZ 2015, 529.

[63]

BVerfG NStZ 2015, 529.

[64]

BVerfG StraFo 2006, 368; vgl. auch BGH NJW 2007, 2269; HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 57ff.

[65]

BVerfG NJW 2001, 1121.

[66]

BVerfG NJW 2005, 1637; BVerfG StV 2004, 633; LR/Schäfer, § 105 Rn 27.

[67]

BGH NStZ-RR 2007, 243; HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 60.

[68]

BVerfG StV 1994, 353, betreffend die sog. „Bankenverfahren“, bei denen sich der Verdacht gegen „eine Vielzahl noch unbekannter Kunden“ der Bank richtete.

[69]

BGH, Beschl. v. 30.1.2001 – StB 1/01 – n.v.

[70]

BVerfG NJW 2005, 275; BVerfG StV 2006, 505.

[71]

BGHR StPO § 105 I Durchsuchung 3.

[72]

BVerfG NJW 2005, 275.

[73]

BVerfG NJW 2006, 2974; BVerfG, Beschl. v. 3.4.2007 – 2 BvR 1797/05 – n.v.

[74]

BVerfG wistra 2015, 307; HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 27.

[75]

BVerfG ZInsO 2002, 424; BVerfG StV 2003, 205.

[76]

BVerfG NJW 2004, 3171; BVerfG, Beschl. v. 3.4.2007 – 2 BvR 1797/05 – n.v.

[77]

BVerfG NJW 2003, 2669; AnwK-StPO/Löffelmann, § 105 Rn 7; LR/Schäfer, § 105 Rn 46.

[78]

Von Briel/Ehlscheid, Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2001, Rn 440 m.w.N.

[79]

BVerfG StraFo 2008, 236.

[80]

BVerfG NStZ 2015, 529; BGH NStZ 2005, 392; die hiergegen gerichtete Verfassungsbeschwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen, BVerfG, Beschl. v. 15.4.2005 – 2 BvR 487/05 – n.v.; vgl. auch BVerfG, Beschl. v. 23.7.2007 – 2 BvR 2267/06 – n.v.; Burhoff, StraFo 2005, 140; a.A. Harms, DRiZ 2004, 25.

[81]

BVerfG NStZ 2015, 529; HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 42.

[82]

BGH NStZ 2005, 393; HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 42.

[83]

Krehl, NStZ 2003, 463; Schulz, NStZ 2003, 635; Burhoff, StraFo 2005, 140; a.A. Kuhn, StraFo 2004, 94.

[84]

BVerfG NStZ 2015, 529.

[85]

So auch AnwK-StPO/Löffelmann, § 105 Rn 8, während LR/Schäfer, § 105 Rn 31, davon ausgeht, dass bei einer Durchsuchung beim Unverdächtigen häufig ein Beweismittelverlust nicht zu befürchten sei, so dass eine Beschlagnahmeanordnung ausreiche (z.B. Bank bzgl. der Herausgabe von Kontounterlagen).

[86]

BVerfG, Beschl. v. 2.6.2005 – 2 BvR 334/05 – n.v., in dem Fall sollte ein angeblich unterschlagener Rentenbescheid aufgefunden werden, der dem Rechtsanwalt übergeben worden war; StV 2016, 70.

[87]

BVerfG NJW 1994, 1577.

[88]

Park, Rn 82.

[89]

LR/Schäfer, § 105 Rn 33; BVerfG, Beschl. v. 5.5.2008 – 2 BvR 1801/06 – n.v.

[90]

Park, Rn 139.

[91]

BVerfG, Beschl. v. 12.11.2002 – 2 BvR 1054/02 – n.v.

[92]

Vgl. LG Verden NStZ 2005, 527, zu einer Durchsuchung von Kanzleiräumen des Verteidigers, um eine Diagrammscheibe bei geringfügigem Verkehrsverstoß aufzufinden; BVerfG NJW 2005, 1640; EGMR NJW 2006, 1495 bzgl. Art. 8 EMRK.

[93]

BVerfG StV 1997, 394; LR/Schäfer, § 105 Rn 52 sowie Roxin, StV 1997, 654 bezeichnen diese Grenze als willkürlich.

[94]

Park, Rn 127 m.w.N.

[95]

HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 67.

[96]

LR/Schäfer, § 105 Rn 52.

[97]

HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 69.

[98]

Park, Rn 142 m.w.N.; Roxin, NStZ 1989, 376.

[99]

BVerfG StV 2004, 633.

[100]

BVerfG StV 2005, 363; BGH wistra 2003, 432; LG Lüneburg StraFo 2006, 198.

[101]

AnwK-StPO/Löffelmann, § 105 Rn 9.

[102]

BGHSt 29, 99; KK/Laufhütte, § 147 Rn 8 m.w.N.

[103]

Krekeler, wistra 1983, 47; Mehle, NStZ 1983, 557.

[104]

So auch Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 178.

[105]

Park, Rn 151 m.w.N.

[106]

HK-StPO/Gercke, § 106 Rn 6.

[107]

So auch Park, Rn 155.

[108]

LR/Schäfer, § 105 Rn 49.

[109]

KK/Nack, § 105 Rn 14; LR/Schäfer, § 105 Rn 57.

[110]

OLG Celle StV 1985, 137.

[111]

LR/Schäfer, § 105 Rn 55.

[112]

AnwK-StPO/Löffelmann, § 105 Rn 11; LR/Schäfer, § 105 Rn 56.

[113]

AnwK-StPO/Löffelmann, § 106 Rn 2.

[114]

OLG Karlsruhe StV 1986, 10; OLG Stuttgart NStZ 1984, 574; a.A. AnwK-StPO/Löffelmann, § 106 Rn 2; LR/Schäfer, § 106 Rn 2, die danach differenzieren, ob es sich um eine Durchsuchung nach §§ 102, 103 StPO oder nach dem StVollzG handelt.

[115]

KK/Nack, § 106 Rn 3.

[116]

BGH NStZ 2007, 279 („Online-Durchsuchung“); LR/Schäfer, § 106 Rn 15.

[117]

LR/Schäfer, § 106 Rn 2; AnwK-StPO/Löffelmann, § 106 Rn 2.

[118]

LR/Schäfer, § 104 Rn 3.

[119]

AnwK-StPO/Löffelmann, § 104 Rn 3; LR/Schäfer, § 104 Rn 4; Fezer, StV 1989, 290.

[120]

HK-StPO/Gercke, § 104 Rn 10 m.w.N.

[121]

HK-StPO/Gercke, § 107 Rn 4.

[122]

AnwK-StPO/Löffelmann, § 107 Rn 3; LR/Schäfer, § 107 Rn 1; BGH NStZ 2007, 279.

[123]

LR/Schäfer, § 107 Rn 6; KK/Nack, § 107 Rn 5; AnwK-StPO/Löffelmann, § 107 Rn 3.

[124]

KK/Nack, § 106 Rn 3; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 547; Park, Rn 187 jeweils m.w.N.

[125]

Krekeler, wistra 1983, 43; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 547 m.w.N.

[126]

Park, Rn 187 m.w.N.; im Ergebnis auch HK-StPO/Gercke, § 106 Rn 7.

[127]

KK/Wache, § 164 Rn 9.

[128]

Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 614; v. Briehl/Ehlscheid, Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2001, § 3 Rn 328.

[129]

LR/Schäfer, § 110 Rn 7.

[130]

Knauer/Wolf, NJW 2004, 2938.

[131]

Park, Rn 207.

[132]

HK-StPO/Gercke, § 108 Rn 12.

[133]

KG StV 1985, 404; OLG Karlsruhe StV 1986, 10; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 553 m.w.N.

[134]

LG Berlin StV 2004, 198; KG StV 1985, 404; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 553 m.w.N.; Pfordte/Degenhard, Der Anwalt im Strafrecht, 2005, § 5 Rn 18; LR/Schäfer, § 108 Rn 18; AnwK-StPO/Löffelmann, § 108 Rn 8.

[135]

So auch Park, Rn 216; AnwK-StPO/Löffelmann, § 108 Rn 3.

[136]

BVerfG NJW 1976, 1735.

[137]

BGH NStZ-RR 2014, 318.

[138]

HK-StPO/Gercke, § 94 Rn 69 m.w.N.

[139]

KK/Nack, § 94 Rn 19 m.w.N.; BVerfG StV 2005, 363; BVerfG wistra 2007, 417; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 558 m.w.N.; BGH NStZ 2007, 279.

[140]

Kühne, NJW 1979, 1053; Krekeler, NStZ 1993, 263; Roxin, NStZ 1989, 378; Amelung, NJW 1991, 2533; Park, Rn 387 ff.

[141]

LR/Schäfer, § 105 Rn 119.

[142]

BGH NStZ 2007, 601.

[143]

BGH StV 1989, 289; a.A. Fezer, StV 1989, 290; zum Meinungsstand auch HK-StPO/Gercke, § 94 Rn 71.

[144]

BGHR StPO § 105 I Durchsuchung 1; a.A. Krekeler, NStZ 1993, 263.

[145]

BVerfG NStZ-RR 2005, 203.

[146]

Krekeler, NStZ 1993, 263; Park, Rn 393.

[147]

Nelles, StV 1991, 492; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 564.

[148]

So auch Park, Rn 394.

[149]

KK/Nack, § 103 Rn 3; BGHSt 28, 57.

[150]

HK-StPO/Gercke, § 105 Rn 67.

[151]

OLG Stuttgart NJW 1977, 2276.

[152]

Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 560 m.w.N.; BGH NJW 2007, 2269.

[153]

Roxin, NStZ 2007, 616; BGH NStZ 2007, 601.

[154]

OLG Stuttgart NStZ 2008, 238 mit Anmerkung Götz, der davon ausgeht, allein der Umstand, ein Beschuldigter könne ohne eine (sofortige) Anordnung nach § 81a StPO ohne Möglichkeit der Hinderung flüchten. Gefahr im Verzug dürfte in diesem Fall jedoch (erst) dann anzunehmen sein, wenn der Beschuldigte seine Flucht beginnt.

[155]

BGH NStZ 1985, 262 bzgl. einer Beschlagnahme gem. § 111b StPO; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 560; a.A. Pfordte/Degenhard, Der Anwalt im Strafrecht, 2005, § 2 Rn 21, die grundsätzlich von einem Verwertungsverbot ausgehen.

[156]

OLG Koblenz NStZ 2002, 660.

[157]

BVerfG NJW 2005, 1917.

[158]

BGH NStZ 1983, 375; a.A. teilweise Krekeler, NStZ 1993, 263.

[159]

Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 571 m.w.N.; BGH StV 2006, 174.

[160]

BGH NStZ 2000, 427; v. Briehl/Ehlscheid, Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2001, Rn 423.

[161]

BVerfG NJW 1997, 2163.

[162]

So noch BGHR StPO § 304 V Rechtsschutzbedürfnis 1.

[163]

BVerfG StraFo 2008, 236 zur Durchsuchung einer Anwaltskanzlei eines Strafverteidigers.

[164]

So auch Börner, NStZ 2007, 680; in diesem Sinne wohl auch BVerfG NJW 2004, 2443; a.A. LG Saarbrücken NStZ-RR 2006, 80; LG Berlin NStZ 2006, 472.

[165]

Zu Einzelheiten s. Bosbach, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Rn 463 ff.

[166]

LG Köln StV 1983, 275.

[167]

Sommermeyer, NStZ 1991, 257.

[168]

BVerfG NJW 2003, 1514.

[169]

BVerfG StV 2005, 643.

[170]

BGHR EGGVG § 23 Rechtsweg 1 zur Frage der Feststellung der Rechtswidrigkeit einer vorläufigen Festnahme; BGH NStZ 1999, 260.

[171]

BGH CR 1999, 292.

[172]

BGH wistra 1999, 109.

[173]

BGH NStZ 1999, 730.

[174]

Park, Rn 315 m.w.N.

[175]

Park, Rn 323 ff.

[176]

Eschelbach/Gieg/Schulz, NStZ 2000, 565.

[177]

BVerfGE 82, 236.

[178]

BGH NJW 1989, 1924; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 611.

[179]

Park, Rn 422; KK/Nack, § 94 Rn 1; AnwK-StPO/Löffelmann, § 94 Rn 2.

[180]

Park, Rn 424 m.w.N.; LR/Schäfer, § 94 Rn 38.

[181]

BGHSt 15, 150.

[182]

BGH StV 1992, 308; KK/Nack, § 94 Rn 16; LR/Schäfer, § 94 Rn 41.

[183]

LR/Schäfer, § 94 Rn 48.

[184]

BVerfG NStZ 1994, 246.

[185]

KK/Nack, § 94 Rn 3.

[186]

BVerfG StV 2005, 363; NJW 2009, 2431; dazu ausführlich Kemper, NStZ 2005, 538; LR/Schäfer, § 94 Rn 14, 27, der aus Verhältnismäßigkeitsgründen einen Suchlauf nach den erforderlichen Daten fordert.

[187]

Dies wird in der Regel dadurch gewährleistet, dass die Festplatte „gespiegelt“ wird. Es kann dann genau nachvollzogen werden, welche Daten an welcher Stelle gespeichert waren. Auch gelöschte Daten können dann, soweit dies auf der Originalfestplatte mögliche gewesen wäre, rekonstruiert werden.

[188]

KK/Nack, § 94 Rn 4 m.w.N.

[189]

LR/Schäfer, § 94 Rn 28; HK-StPO/Gercke, § 94 Rn 22 m.w.N.

[190]

Zu Einzelheiten und weiteren Nachweisen vgl. Bosbach, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Rn 428.

[191]

vgl. BVerfG, NJW 2009, 2431, wonach zwar das Fernmeldegeheimnis gilt, jedoch §§ 94 ff. StPO eine den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügende Grundlage bilden.

[192]

BVerfG, Beschl. v. 7.5.2001 – 2 BvR 2013/00 – n.v.

[193]

KK/Nack, § 94 Rn 10; HK-StPO/Gercke, § 94 Rn 34.

[194]

Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 296 m.w.N.

[195]

Park, Rn 446 m.w.N.

[196]

BGH NStZ 1981, 94; LR/Schäfer, § 94 Rn 17; anders bei §§ 111b ff. StPO.

[197]

BGHR StPO § 94 Beweismittel 5; AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 94 Rn 4; HK-StPO/Gercke, § 94 Rn 28.

[198]

LR/Schäfer, § 94 Rn 30.

[199]

BVerfG NJW 1995, 385.

[200]

LR/Schäfer, § 94 Rn 21.

[201]

BGHR StPO § 94 Verhältnismäßigkeit 2.

[202]

KK/Nack, § 94 Rn 12.

[203]

BVerfG NJW 1995, 2839; BVerfG StV 2005, 363.

[204]

BVerfG NJW 2005, 1640.

[205]

BGHR StPO § 304 II Betroffener 1.

[206]

BGH, Beschl. v. 7.12.1995 – StB 83/95 – n.v.

[207]

KK/Nack, § 94 Rn 13; Meyer-Goßner/Schmitt, § 94 Rn 18; a.A. LR/Schäfer, § 94 Rn 65.

[208]

Vgl. jedoch die Ausnahmen für die Presse- und Postbeschlagnahme in §§ 97 Abs. 5 S. 2, 99 StPO.

[209]

Park, Rn 452 m.w.N.

[210]

BVerfG, Beschl. v. 20.5.1999 – 2 BvR 2100/98 – n.v.; AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 98 Rn 2.

[211]

HK-StPO/Gercke, § 98 Rn 15.

[212]

BVerfG, Beschl. v. 7.5.2001 – 2 BvR 2013/00 – n.v.; BVerfG, Beschl. v. 14.6.2006 – 2 BvR 1117/06 – n.v.; BGHR StPO § 304 V Durchsuchung 1; LR/Schäfer, § 98 Rn 18.

[213]

BVerfG NJW 1992, 551; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 292.

[214]

LR/Schäfer, § 98 Rn 36; AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 98 Rn 2.

[215]

Park, Rn 467 m.w.N.

[216]

LR/Schäfer, § 98 Rn 20.

[217]

Park, Rn 470, der als Beispiel ein Steuerstrafverfahren nennt, in dem eventuell zunächst Möglichkeiten einer Betriebsprüfung auszuschöpfen sein könnten.

[218]

Die Ausführungen des BVerfG in StV 1997, 394, sind auf den Fall der Beschlagnahme übertragbar.

[219]

Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 319; Meyer-Goßner/Schmitt, § 98 Rn 13.

[220]

OLG Düsseldorf wistra 1997, 72; KK/Nack, § 98 Rn 18.

[221]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 98 Rn 19.

[222]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 98 Rn 14; a.A. LR/Schäfer, § 98 Rn 46, der davon ausgeht, dass nach längerem Zeitablauf Rechtswidrigkeit eintritt.

[223]

Park, Rn 491 m.w.N.

[224]

KK/Nack, § 98 Rn 16; Meyer-Goßner/Schmitt, § 98 Rn 14; a.A. Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 319; Park, Rn 492, der jedenfalls bei unangemessener Fristüberschreitung von Rechtswidrigkeit ausgeht.

[225]

AnwK-StPO/Löffelmann, § 98 Rn 7.

[226]

LR/Schäfer, § 98 Rn 41.

[227]

BGH NStZ 1992, 328; LR/Schäfer, § 97 Rn 2; HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 1.

[228]

LG Bielefeld StV 2000, 12; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 314.

[229]

BVerfG NJW 2005, 965; NJW 2007, 1117; HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 9 und 11.

[230]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 97 Rn 3; LR/Schäfer, § 97 Rn 2.

[231]

HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 90.

[232]

LR/Schäfer, § 97 Rn 4.

[233]

BGH NJW 2000, 596; AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 97 Rn 4.

[234]

BGHSt 38, 145; OLG Hamburg NJW 1962, 689; LR/Schäfer, § 97 Rn 47; HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 73.

[235]

BGHSt 25, 168.

[236]

BGHR StPO § 97 Verteidigungsunterlagen 5; LG Koblenz StV 1985, 8.

[237]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 97 Rn 47 m.w.N.; zu Einzelheiten vgl. HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 86f.

[238]

BGH StV 1992, 106; HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 93; Schlothauer/Weider/Wollschläger, Revisionsverfahren, Rn 2194.

[239]

KK/Nack, § 97 Rn 11.

[240]

Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 311 m.w.N.

[241]

BGHR StPO § 97 Verteidigungsunterlagen 4; BGH, Beschl. v. 22.11.2000 – 1 StR 375/00 – n.v.; AnwK-StPO/Löffelmann, § 97 Rn 20.

[242]

AnwKomm-StPO/Löffelmann, § 97 Rn 20.

[243]

BGH NJW 1998, 1963.

[244]

LR/Schäfer, § 97 Rn 88 f.

[245]

BGHSt 19, 374.

[246]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 97 Rn 13; LR/Schäfer, § 97 Rn 33.

[247]

Roxin, NJW 1995, 17; Park, Rn 522.

[248]

Zu Einzelheiten vgl. HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 53.

[249]

Wichtige Rechtsprechung hierzu und zur Beschlagnahme bei Rechtsanwälten BGH NJW 1998, 1963; BVerfG NJW 2005, 1917.

[250]

BGH wistra 2000, 311; BVerfG StraFo 2008, 236.

[251]

BGH NJW 1973, 2035; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 302, auch zur Kritik an dieser Rechtsprechung.

[252]

LR/Schäfer, § 97 Rn 42.

[253]

HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 46.

[254]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 97 Rn 43.

[255]

BVerfG NJW 2003, 3401.

[256]

BVerfG NJW 2007, 1117 („Cicero“).

[257]

HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 35.

[258]

HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 36.

[259]

BGHR StPO § 97 Verteidigungsunterlagen 4; HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 40.

[260]

So KK/Nack, § 97 Rn 24.

[261]

BGH NJW 1990, 722.

[262]

LG Mainz NStZ 1986, 473.

[263]

KG NJW 1975, 354; LG Mainz NStZ 1986, 473.

[264]

Vgl. Park, Rn 557 ff.

[265]

BGH NJW 1982, 2508; KK/Nack, § 97 Rn 33; offen gelassen in BGH NStZ 2001, 604; Park, Rn 564 spricht sich für ein uneingeschränktes Beschlagnahmeverbot aus; kritisch auch Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 302.

[266]

NJW 2005, 1917; ausführlich zu diesem Problem Kutzner, NJW 2005, 2652.

[267]

HK-StPO/Gercke, § 97 Rn 83.

[268]

Park, Rn 572.

[269]

KK/Nack, § 97 Rn 26.

[270]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 97 Rn 6; Wohlers, NStZ 1990, 246.

[271]

Meyer-Goßner/Schmitt, § 97 Rn 7.

[272]

BGH, Beschl. v. 16.12.1997 – 1 StR 740/97 – n.v.

[273]

BVerfG NJW 1981, 1719.

[274]

BGH NStZ 1995, 604.

[275]

KG NStZ 1989, 541.

[276]

Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 362.

[277]

BVerwG NJW 1984, 2233; BGH NJW 1998, 3577.

[278]

Dölling, NStZ 1993, 402.

[279]

Park, Rn 596 m.w.N.; BVerfGE 56, 37 noch für die KO.

[280]

Park, Rn 604 m.w.N.

[281]

BGH NStZ 2005, 391; Kemper, NJW 2005, 3679 differenziert aus Gründen der Verhältnismäßigkeit danach, ob es sich um eine Rückgabe an den Beschuldigten oder einen Nichtbeschuldigten handelt; zu abweichenden Meinungen im Schrifttum HK-StPO/Gercke, § 94 Rn 83.

[282]

BVerfG wistra 1998, 221; Park, Rn 639 m.w.N.

[283]

So auch Minoggio, Firmenverteidigung, 2005, Rn 410; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 529.

[284]

Vgl. auch Michalke, NJW 2008, 1490.

[285]

Rieß, NJW 1998, 3240; Minoggio, Firmenverteidigung, 2005, Rn 421.

AnwaltFormulare Strafrecht

Подняться наверх