Читать книгу Rechtsdienstleistungsgesetz - Michael Kleine-Cosack - Страница 92
Anmerkungen
ОглавлениеVgl. zur Geschichte: Weber, Thomas (Hrsg.) Die Ordnung der Rechtsberatung in Deutschland nach 1945, Vom Rechtsberatungsmißbrauchsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz, 2010; zur historischen Vorbelastung des RBerG vgl. Rücker, Rechtsberatung: Das Rechtsberatungswesen von 1919-1945 und die Entstehung des Rechtsberatungsmissbrauchsgesetzes, 2007; dies., AnwBl. 2007 S. 801 ff.
RGBl. I 1935,1478; zur Geschichte des RBerG vgl. auch Rottleuthner, Gutachten, S. 7 ff.
So der damalige Referentenkommentar: Jonas, Das Gesetz zur Verhütung von Missbräuchen auf dem Gebiete der Rechtsberatung, 1936, S. 4; vgl. auch: Noack, Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht 1936, 32; ders., JW 1936, 88.
Erste Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zur Verhütung von Missbräuchen auf dem Gebiete der Rechtsberatung v. 13.12.1935, RGBI 1, 1481. Vgl. dazu: Bendix Von Berlin nach Berkeley. Deutschjüdische Identitäten, 1990, S. 192 ff.
Vgl. zur Bestätigung der Fortgeltung nach 1945 etwa OLG Hamm NJW 1951, 815; BVerwGE 19, 339 (340 ). Zur „Entnazfizierung“ des RBerG vgl. Weber AnwBl. 2010, 809.
BGBl Ill, 303-12.
Zur Verteidigung des Gesetzes vgl. u. a.: Römermann NJW 2006, 3025; Lühn AnwBl. 2001, 319; Henssler AnwBl 2001, 525; Grunewald NJW 2002, 188; vgl. aber Letztere, AnwBl. 2004, Heft 4. S. a.: Birkenheier in: FS Isensee, 2002, S. 149; Dombeck BRAK-Mitt 2001, 98; Zuck BRAK-Mitt 2001, 105.
BGH NJW 1956, 591; s dazu die kritische Anmerkung von Runge NJW 1957, 301 (302): „Tatsächlich ist doch jetzt ein Zustand eingetreten, der bis zur Stellungnahme des BGH seit Erlass des Gesetzes im Jahre 1935 praktisch noch niemals bestanden hat". Bis 1945 war die Presserechtsberatung in die NS-Rechtsbetreuung eingegliedert, die von der Erlaubnispflicht ausgenommen war.
Vgl. BGH NJW 1961,1113; vgl. auch BT-Drs. 14/3959.
EuGH NJW 1991, 2693.
BVerfG NJW 1998, 3481.
Kleine-Cosack NJW 2000, S. 1593 ff.
BVerfG BB 2002, 744.
BVerfG NJW 2002, 3531.
BVerfG NJW 2004, 672
BVerfG NJW 2004, 1855.
BVerfG NJW 2004, 2662 und 2006, 1502.
BVerfG NJW 2007, 2389.
BVerfG NJW 2007, 2391.
BGH NJW 2002, 2877; NJW 2002, 2879; NJW 2002, 2880; NJW 2002, 2882; NJW 2002, 2884.
BGH NJW 2005, 969 – „Testamentsvollstrecker“; NJW 2005, 2458 – „Fördermittelberater“.
BVerwG NJW 2003, 2767.
BVerwG NJW 2005, 1293 ff.
ABG I = BT-Drs. 16/3655; s. dazu Kleine-Cosack DB 2006 S. 2797 ff.
BGBl. I S. 2840; s. u. a. Kleine-Cosack BB 2007 S. 2637 ff.; Sabel AnwBl. 2007 S. 816 ff.
z. B. DB 2005 931, 936; s. a. ders. NJW 2008, 1249 f.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 26.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 30 ff.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 30.
Vgl. Allg. Teil Rn. 71 ff., 76 ff.
Verhandlung des 58. Deutschen Juristentages, 1990, Bd. I Gutachten, Abteilung Berufsrecht, München 1990, Teil C.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 28 ff.
Vgl. auch ausf. die 2. Aufl. d. Komm. Einl. Rn. 21 ff.
Vgl. dazu Henssler/Nerlich Anwaltliche Tätigkeit in Europa, Bonn 1994; Henssler AnwBl. 2001, S. 525 ff.; Dombek, BRAK-Mitt. 2001, S. 98 ff.
Zur Rechtslage in den verschiedenen Ländern vgl. die 2. Aufl. unter I Allg. Teil Rn. 21 ff.
Vgl. u. a. die Bemühungen der EU, einen einheitlichen Binnenmarkt mit Wettbewerbsfreiheit herzustellen oder die Bestrebungen der Bundesregierung, die Gebührenordnungen der freien Berufe zu überprüfen; siehe u. a. die Rede von EU-Kommissar Monti vor der BRAK im März 2003 sowie die von der EU in Auftrag gegebene IHS- Studie zu den freien Berufen. Vgl. auch Dombek BRAK-Mitt. 2003 „Akzente“; Weil BRAK-Mitt. 2003, 246.
Vgl. Kleine-Cosack BRAO, Vor § 1 Rn. 6 u. § 2 Rn. 9.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 30.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 30.
Vgl. zum Folgenden ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 30.
Vgl. LG Berlin vom 30.10.2012 – 16 0 31/12, die Revision wurde nicht zugelassen: BGH Beschl. v. 20.6.2013 – I ZR 44131. Das BVerfG hat sich hier die 2. Kammer des 1. Senats – vor einer Entscheidung „gedrückt“ durch schlichte Nichtannahme einer (begründeten) Verfassungsbeschwerde.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 31 f.
Vgl. zum Folgenden ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 30.
BGH NJW 2013, 1856; dazu Kleine-Cosack AnwBl. 2013, 570.
BVerfG NJW 2014, 613; dazu Kleine-Cosack AnwBl. 2014, 221.
BVerfG ebenda.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 84.
BGH NJW 2013, 1856; dazu Kleine-Cosack AnwBl. 2013, 570.
BGH NJW 2011, 2301.
Vgl. dazu § 3 Rn. 7 ff.
BSG Urt. v. 3.4.2014 – B 5 RE 13/14 R; B 5 RE 9/14 R; B 5 RE 3/14 R.
Vgl. dazu § 3 Rn. 56 ff.; Kleine-Cosack NJW 2010, 1553.
Vgl. Kleine-Cosack DB 2007, 1851.
Vgl. zur Kritik am bisherigen Verbot M. Hartung/Melchior AnwBl. 2013, 577.
Vgl. zum Folgenden ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 30.
Vgl. nur BGH DStR 2003,1856.
Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.6.2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt ("Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr", ABl. EG Nr. L 178 v. 17.7.2000, S. 1 (E-Commerce-Richtlinie).
Siehe unten Rn. 70; § 1 Rn. 78 ; Weth Einleitung Rn. 77; ähnlich wohl auch Mankowski AnwBl. 2001, 73, 79; Engler/Enssler AnwBl. 2001, 525, 528. Soweit aber Teledienste i. S. des TDG und der E-Commerce-Richtlinie angeboten werden, unterliegen diese gemäß Art. 3 Abs. 4 lit. a, Art. 4 Abs. 2 E-Commerce-Richtlinie, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 und 4 TDG den innerstaatlichen Zulassungsbeschränkungen (BGH NJW 2007, 596).
Vgl. Rottleuthner Gutachten, S. 4
Vgl. § 5 Rn. 90 ff.
Was ihnen bisher noch versagt wird, vgl. LG Berlin vom 30.10.2012 – 16 0 31/12, die Revision wurde nicht zugelassen: BGH Beschl. v. 20.6.2013 – I ZR 44131; vgl. zur rechtspolitischen Problematik der Fachhochschulabsolventen Rottleuthner Gutachten S. 46 ff.
Vgl. dazu ausf. § 4 Rn. 20 ff.
Vgl. Henssler AnwBl. 2001, 525, 532 m. w. N. in Fn. 1.
Vgl. BSG NJW 2014, 493.
Vgl. BVerfG, NJW 2000, 1779; BVerfGE 78, 179 (193) = NJW 1988, 2200; BVerfGE 75, 246 (26S f.) = NJW 1988, 545; BVerfGE 54, 301 (315) = NJW 1981, 33; BVerfGE 17, 232 (241) = NJW 1964, 1067; BVerfGE 13, 97 (106) = NJW 1961, 2911.
BVerfGE 75, 246 (270) = NJW 1988, 54S; BVerfG NJW 2000, 1779 (zur Zulässigkeit der Fixierung des Berufsbilds des Psychologischen Psychotherapeuten).
BVerfGE 25,236,247 f. = NJW 1069,1571.
Dazu BVerfGE 21,173,180 ff. = NJW 1967,1317; BVerfGE 34,252 (254 ff.) = NJW 1973,499.
BVerfGE 13, 97 (118) = NJW 1961, 2011; BVerfGE 75, 246 (271) = NJW 1988, 545, mit dem zusätzlichen Argument, dieser „Überschuss“ werde in gewisser Weise durch den Zuwachs an beruflichen Chancen und sozialem Ansehen kompensiert. Krit. dazu Wieland in: Dreier GG, Bd. 1, 1996, Art. 12 Rn 123.
Vgl. Allg. Teil Rn. 26 ff.
Das muss auch das BSG (NJW 2014, 493) einräumen, ohne jedoch die Konsequenzen für die Reichweite des Erlaubnisvorbehalts zu ziehen.
Vgl. auch ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 27.
Zu deren Bedeutung für das Werberecht der freien Berufe BGH NJW 2014, 554 – Mandatswerbung; dazu Kleine-Cosack NJW 2014, 514.
KOM (2004) 83.
Vgl. nur EuGH Anwbl., 1996,103 (Fall Gebhardt).
Vgl. Allg. Teil Rn. 155 ff.; s. a. EuGH NJW 1996,579. Die Abgrenzung zwischen Dienst- und Niederlassungsfreiheit ist mehr als fließend. Zwar darf es sich bei der Dienstleistung nur um eine vorübergehende Leistungserbringung ohne feste Niederlassung handeln. Mit dem Merkmal „vorübergehend“ sind jedoch auch mehrwöchige oder auch -monatige sowie wiederholte Dienstleistungen außerhalb des Niederlassungsstaates nicht ausgeschlossen. Die Einhaltung seiner Grenzen ist zudem – vor allem in europaweit agierenden Gesellschaften – praktisch nicht kontrollierbar.
Vgl. nur EuGH Anwbl.1996,103 – Fall Gebhardt.
Vgl. Regierungsentwurf zum RDG, BT-Drs. 16/3655. S. 27 f.
Vgl. dazu etwa EuGH, EuZW 1999, 125 = SIg. 1998, 1 – 6717.
Vgl. Steindorff in: FS F. Nirk, 1992, S. 989 ff., 992; Armbruster RIW 2000, 583 (588).
EuGH, SIg. 2000, 1-7919 (7959) = NVwZ 2001, 182 Rn 45; SIg. 1996, 1-6511 (6537) = EuZW 1997, 53 Rn 25; SIg. 1991,1-4221 (4243) = NJW 1991, 2693 Rn 12.
So ausdrücklich zum RBerG: EuGH, SIg. 1991, 1-4221 (4243 f.) NJW 1991, 2693 Rdn 14.
EuGH, SIg. 1996, 1 – 6511 (6537 f.) = EuZW 1997, 53 Rn 28; SIg. 1991, 1 – 4221 (4244) = NJW 1991, 2693. Beide Entscheidungen betrafen das RBerG. Zum einen ging es um die Patentüberwachung durch Nichtpatentanwälte (Saeger), zum anderen um die gerichtliche Beitreibung fremder Forderungen durch ein Inkassobüro (Reisebüro Broede).
Vgl. nur EuGH Anwbl. 1996,103 – Fall Gebhardt.
Vgl. nur EuGH Urt. v. 12.12.1996 – C-3/95, Slg. 1996, I-6511 – Broede./.Sandker; EuGH Urt. v. 30.11.1995 – C-55/94, Slg. 1995, I 4165 – Gebhard; s. a. EuGH Urt. v. 25.7.1991, Slg. 1991, I-4221 – Saeger./.Dennemeyer; EuGH Urt. v. 3.12.1974 in der Rechtssache 33/94, Slg. 1974, 1299 = NJW 1991, 2693 – van Binsbergen; EuGH Urt. v. 19.1.1988 in der Rechtssache 292/86 – Gullung. Auch der EGMR (NJW 2001, 1555) hat das RBerG nicht grundsätzlich in Frage gestellt.
Vgl. EuGH, C-3/95 v. 12.12.1996, Slg. 1996 I-6511 = WM 1997, 164 – „Reisebüro Broede/.Sandker“; EuGH, C-76/90 v. 25.7.1991, Slg. 1991 I-4221 = NJW 1991, 2693 – „Saeger./.Dennemeyer Ltd.“.
EuGH, SIg. 1996, 1-6511 (6540) = FuZW 1997, Seite 3 Rn. 37 ff.
EuGH, SIg. 1996, 1-6511 (6540) = EuZW 1997, 53 Rn. 42, mit Hinweis auf die mildere Regelung in Frankreich.
EuGH, C-76/90 v. 25.7.1991, Slg. 1991 I-4221 = NJW 1991, 2693 – „Saeger/Dennemeyer Ltd.“, Rn. 17.
EuGH NJW 1991,2693 f.
BVerfG NJW 1998, 3481.
So auch das BVerfG im Masterpatbeschluß, NJW 1998, 3481.
Vgl. dazu Deckert, MR 1997, 453 (454); Huglo, Revue trimestrielle de droit européen, 1997, 449 (451 f.).
Beantwortung der Großen Anfrage der FDP am 28.7.2000, vgl. BRAK-Mitt. 2000, 247.
Vgl. ausf. Lüth Rechtsberatung durch Rechtsschutzversicherer, 1997, S. 269 ff.
Vgl. Schönberger NJW 2003, 253 ff.
Vgl. dazu § 8 II PflVG, § 13c 13 Nr. 2 VAG.
S. dazu für den Bereich der Schadensregulierung durch Versicherungen Buschbell/Krause DAR 2000, 337 (338); Bartels VersR 1995, 632 (634).
ABl. EG Nr. L 255 S. 22 v. 30.9.2005.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 28.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 28.
Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 8.6.2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insb. des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt, ABl. EG Nr. L 178 v. 17.7.2000, S. 1 (E-Commerce-Richtlinie); vgl. dazu Mankowski AnwBl 2001, 73 (78 f.).
So bereits Kleine-Cosack NJW 2000, 1593 ff.
Soweit aber Teledienste i. S. des TDG und der E-Commerce-Richtlinie angeboten werden, unterliegen diese gemäß Art. 3 Abs. 4 lit. a, Art. 4 Abs. 2 E-Commerce-Richtlinie, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 und 4 TDG den innerstaatlichen Zulassungsbeschränkungen (BGH NJW 2007, 596).
EuGHE 2005, 3177-(Optikerentscheidung); grundlegend bereits EuGH im Urteil Gebhard vom 30.11.1995 – Rs. C-55/94, DB 1996 S. 35, Rn. 37.
Siehe Allg. Teil Rn. 76 ff.
So vor allem EuGHE 2005, 3177 – (Optikerentscheidung).
Schlussanträge des Generalanwalts Colomer vom 7.12.2004 – C-140/03, Rn. 34.
Schlussanträge des Generalanwalts Colomer vom 7.12.2004, a.a.O., Rn. 36.
EuGH (EuGHE 2005, 3177-Optikerentscheidung).
OVG Saarlouis LKRZ 2007, 155.
Schlussanträge des Generalanwalts Colomer vom 7.12.2004, a.a.O., Rn. 55.
Schlussanträge des Generalanwalts Colomer vom 7.12.2004, a.a.O., Rn. 55.
Vgl. § 3 Rn. 56 ff.; Kleine-Cosack DB 2007, 1851; ders. AnwBl. 2007, 737.
Vgl. § 3 Rn. 56 ff.
BVerfGE 41, 378 (390); 75, 246 (267, 275) Das BVerfG (E 97, 12 (27) sprach bei Art. 1 § 1 RBerG von einer verfassungsrechtlich unbedenklichen Norm. Vgl. auch BVerfG NJW 2002, 3531.
BVerfGE 97, 12 (28).
Wenn die frühere Richterin am BVerfG u. EGMR Renate Jaeger (NJW 2004, 1, 7) formuliert: „Kein Rechtsstaat, kein garantierter Zugang zum Recht für den Bürger erst denkbar ohne den mit Rechten und Pflichten ausgestatteten Anwalt als Sachverwalter des Mandanten und als Gegenspieler vor Gericht, Staatsanwalt und anderen staatlichen Einrichtungen.“, so ist damit noch nicht gesagt, dass der Bürger auch eines Zwangs zum Rechtsanwalt bedarf, ein Gesetz mit Erlaubnisvorbehalt daher erforderlich ist.
So Schönberger NJW 2003,253 ff.; ebenso unhaltbar und uneinsichtig: Kluth, Legitimation und Reichweite des modifizierten Rechtsdienstleistungsprivilegs der Rechtsanwälte nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz, GewArch 2013, 12.
Vgl. auch zur Verfassungswidrigkeit des RDG: Albrecht, Rechtsberatung und Verfassungsrecht, Berlin 2011; dies., Zur Verfassungswidrigkeit des Rechtsberatungsgesetzes, GewArch 2013, 7.
Zur Zumutbarkeit der Beschränkungen des RBerG siehe für die besondere Konstellation des Tätigwerdens einer Aktionärsvereinigung: BVerfG NJW 2000, 1251 („Girmes" -Fall).
Die gleiche Kritik verdient die Argumentation Prüttings (Gutachten, S. 16 ff.) Er stellt zwar heraus, dass das RBerG einem überragend wichtigen Gemeinschaftsgut mit dem Schutz des einzelnen Rechtsuchenden vor schweren Nachteilen wie auch einer funktionierenden Rechtspflege und der allgemeinen Rechtsentwicklung und Rechtsfortbildung sowie des Rechtsstaats insgesamt und dem Schutz des Rechtsanwalts als unabhängiges Rechtspflegeorgan und damit – was allerdings unhaltbar ist – einer leistungsfähigen Rechtsanwaltschaft diene. Seine Schlussfolgerung: „Im Ergebnis kann es daher keinem Zweifel unterliegen, dass das RBerG in seiner Grundstruktur und seinem Grundanliegen im Hinblick auf die Berufsfreiheit verfassungsgemäß ist.“ kann jedoch nicht zugestimmt werden. Schließlich fehlt die entscheidende Prüfung der Erforderlichkeit eines Gesetzes zur Sicherung der genannten Gemeinwohlbelange. Soweit von ihm im Übrigen wie auch von der bisher herrschenden Meinung geltend gemacht wird, das BVerfG habe bisher das Gesetz bestätigt, wird übersehen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, wann problematische Gesetze einer strikten Erforderlichkeitsprüfung unterzogen werden. Die bisher herrschende Meinung zum RBerG hat sie jedenfalls nicht vorgenommen.
Vgl. Allg. Teil Rn. 54 ff., 115 ff.
Gutachten, S. 9.
Vgl. dazu § 3 Rn. 33 f. Die Haftung der Rechtsdienstleister wird zudem bei den registrierten Berufen noch durch die Pflicht zum Abschluß einer Haftpflichtversicherung verstärkt.
ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 56.
BGH NJW 2005, 968 u. 969.
Vgl. auch BGH NJW 2011, 2301.
BVerfG NJW 2007, 979; dazu Kleine-Cosack NJW 2007, 1405.
FS Budde, 1995, S. 157 ff. (160).
Vgl. Allg. Teil Rn. 51 ff.; siehe im Übrigen u. a. BVerfG NJW 2000,1779.
Vgl. Schönberger NJW 2003, 253 ff.
Damit soll nicht plädiert werden für eine vor allem von den Rechtsanwaltskammern geforderte („Schein-„) regulierte Scheinfortbildung.
BSG NJW 2014, 493.
Gutachten S. 2.
BVerfG Beschl. v. 2.3.2004 – 1 BvR 784/03.
Gutachten S. 3.
Die verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung verkennt Prütting (Gutachten, S. 55), der für eine Ausdehnung der Erlaubnisbereiche plädiert, welche im Ermessen der Zulassungsbehörden stehen soll.
BFH Beschl. v. 26.9.2007 – IX B 151/07.
Vgl. BFH-Urteile vom 28.7.1981 VII R 14/79, BFHE 134, 206, BStBl II 1982, 43, und vom 1.3.1983 VII R 27/82, BFHE 138, 129, BStBl II 1983, 318; siehe auch BFH/NV 2005, 1872; FG Nürnberg Urt. v. 14.9.2012 – 4 K 1870/10.
BVerfG Beschl. v. 20.10.1988 1 BvR 262/87.
BVerfG DVBl. 2006, 244.
BFH Beschl. v. 22.12.2006 VII B 165-167/06, BFH/NV 2007, 785.
Es sei hier dahingestellt ob es sich um ein solches präventiver oder repressiver Art handelt; die Abgrenzung ist ohnehin fließend und zudem verfassungsrechtlich irrelevant, vgl. die Nachw. bei Schönberger, NJW 2003, S. 253 ff.
BVerfG NJW 2006, 1502-1503; OVG Lüneburg BRAK-Mitt. 2006, 94.
Vgl. dazu Allg. Teil Rn. 115 ff.
BVerfGE 97, 12 (25) = NJW 1998, 3481; BVerfGE 75, 284 (292) = NJW 1998, 543; BVerfGE 59, 302 (315) = NJW 1982, 1697; BVerfGE 7, 377 (397) = NJW 1958, 1035.
BVerfGE 97, 12.
Vgl. BSG NJW 2014, 493; s. a. unten Rn 117 ff.
Vgl. die Bedenken Allg. Teil Rn. 76 ff.
Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes ist auf der Grundlage des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages vom 30.6.2006, BR-Drs. 462/06, Beschluss des Bundesrates vom 7.7.2006, BR-Drs. 462/06 B) gegeben. Sie folgt aus Artikel 74 Abs. 1 Nr. 1 des Grundgesetzes (GG) i. V. m. Artikel 72 Abs. 2 GG. Soweit im RDG und im RDGEG Regelungen über das Verwaltungsverfahren der Länder enthalten sind, ist kein Ausschluss der in Art. 84 Abs. 1 GG – neu – vorgesehenen Abweichungsmöglichkeit für die Länder erfolgt.
BVerfG AnwBl. 2007, 297.
BVerfG NJW 1990, 2122.
BVerfGE 103,1,10; 93,362,369; BGH NJW 2002,68,70; 1999, 1715; 2001,1138; s. a. BVerfG NJW 2002, 666 ff. – Apotheke.
BVerfG Beschl. v. 12.12.2006 – 1 BvR 2576/04, NJW 2007 S. 979; dazu Kleine-Cosack NJW 2007 S. 1405 ff.
Was z. B. das BSG NJW 2014, 493 einräumt, ohne jedoch die Konsequenzen aus dieser Erkenntnis zu ziehen.
Vgl. § 3 Rn. 24 f.
BSG NJW 2014, 493.
BVerfG NJW 2007,979; dazu Kleine-Cosack NJW 2007, 1405.
Zutreffend BGH NJW 2001, 3541.
BSG NJW 2014, 493.
Vgl. u. a. § 5 Rn. 95 ff.
Vgl. nur BGH WM 2009, 542 zum RBerG.
Vgl. ABG I = BT-Drs. 16/3655, S. 46.
So zutreffend Henssler/Deckenbrock DB 2008, 41.
Vgl. § 2 Rn. 65 ff.
Vgl. ABG II = BT-Drs. 16/6634, S. 111 und Erl. zu § 2 I.
BSG NJW 2014, 493.
Vgl. ABG II = BT-Drs. 16/6634, S. 113; dazu § 3 Rn. 56 ff.
BVerfGE 97, 12.
BVerfG NJW 2002, 3531.
BVerfG NJW 2002, 1190; NJW-RR 2004, 1570.
BVerfG NJW 2004, 2662; FamRZ 2006, 539.
BGH NJW 2002, 2877; NJW 2002, 2879; NJW 2002, 2880; NJW 2002, 2882; NJW 2002, 2884.
BGH NJW 2005, 969 – „Testamentsvollstrecker“; NJW 2005, 2458 – „Fördermittelberater“.
BGH NJW 2004, 672 u. 1855.
BGH NJW 2005, 968 u. 969 ff.
BGH NJW 2007, 842
BVerwG NJW 2003, 2767.
BVerwG NJW 2005, 1293 ff.
Vgl. 2 Rn. 65 ff.
Vgl. Henssler/Deckenbrock DB 2008, 41 ff.
Vgl. nur BSG NJW 2014, 493.
Vgl. dazu § 15
Vgl. BGH NJW 2007, 596.
Friedlaender AnwBl. 1954, 1, 4.
VG Schleswig NJW 1989, 1178; Willandsen NJW 1989, 1128.
a. A. Mankowski AnwBl. 2001, 73, 80.
Vgl. auch BGH NJW 2009, 3242.
Vgl. BGH NJW 2007, 596; OLG Hamm NJW-RR 2000, 509; OLG Oldenburg MDR 2001, 1309; Budzikiewicz IPRax 2001, 218, 224.
VG Schleswig NJW 1989, 1178, die Entscheidung betrifft zwar den umgekehrten Teil der Tätigkeit eines deutschen Rechtsbeistands im Ausland. Die Ausführungen zur Abgrenzung der Aufsichtsbefugnisse voneinander und zum maßgeblichen Anknüpfungspunkt für die Anwendung des RBerG gelten jedoch in gleicher Weise auch für die Tätigkeit eines ausländischen Rechtsbeistandes in Deutschland.
Vgl. VG Schleswig ebenda: Der Sinn und Zweck des RBerG rechtfertige keine Erstreckung der deutschen Berufsaufsicht auf Vorgänge, die sich ausschließlich im Ausland abspielen, wegen des damit verbundenen Eingriffs in die Territorialhoheit eines fremden Staates.
OLG Stuttgart MDR 1997, 285 zum RBerG. – Der EuGH hat im Patentgebührenüberwachungsfall entschieden, dass es einem in einem anderen EG-Mitgliedstaat ansässigen Patentüberwachungsunternehmen nicht untersagt werden könne, seine Dienstleistungen auch in der BRD anzubieten. Entgegenstehende nationale Rechtsprechung und Gesetzgebung seien überholt.
LG Düsseldorf Urt. v. 12.12.2012 – 12 O 528/12.
Vgl. OLG Hamm NJW-RR 2000, 509 f.; OLG Oldenburg MDR 2001, 1309; OLG Stuttgart AnwBl 2002, 368.
So OLG Hamm NJW-RR 2000, 509 f.; OLG Oldenburg MDR 2001, 1309.
Vgl. Mankowski AnwBl. 2001, 73, 75 ff.
Armbruster RIW 2000, 583, 588.
a. A. Weth Einl. Rn. 63 unter Berufung auf BGH NJW 2007, 596 ff.
Vgl. auch VG Schleswig NJW 1989, 1178.
BGH NJW 2007, 596.
BGH NJW 2007, 596: „Wettbewerbsrechtlich setzt nach dem Marktortprinzip die Anwendung deutschen Wettbewerbsrechts voraus, dass die wettbewerbsrechtlichen Interessen der Mitbewerber im Inland aufeinander treffen (vgl. BGH, Urt. v. 4.6.1987 – I ZR 109/85, GRUR 1988, 453, 454 = WRP 1988, 25 – Ein Champagner unter den Mineralwässern; BGHZ 113, 11, 14 f. – Kauf im Ausland; BGH Urt. v. 14.5.1998 – I ZR 10/96, GRUR 1998, 945, 946 = WRP 1998, 854 – Co-Verlagsvereinbarung). Hieran ist auch unter der Geltung des Art. 40 EGBGB n. F. festzuhalten (BGH, Urt. v. 13.5.2004 – I ZR 264/00, GRUR 2004, 1035, 1036 = WRP 2004, 1484 – Rotpreis-Revolution). Soweit der Kläger die Unterlassung rechtsbesorgender Tätigkeit begehrt, wie sie aus Schreiben des Beklagten zum Zwecke der Schuldenregulierung ersichtlich ist, waren die betreffenden Schreiben im Auftrag eines im Inland lebenden Schuldners an einen inländischen Gläubiger gerichtet. Sie entfalteten daher Wirkungen auf dem deutschen Markt für rechtsbesorgende und rechtsberatende Tätigkeit, auf dem der Kläger gleichartige Leistungen anbietet und erbringt. Die beanstandete Werbung des Beklagten im Internet ist gleichfalls nach deutschem Wettbewerbsrecht zu beurteilen, weil sie nach den Feststellungen des Berufungsgerichts zielgerichtet für den deutschen Markt bestimmt war und sich dort ausgewirkt hat (vgl. BGH Urt. v. 30.3.2006 – I ZR 24/03, GRUR 2006, 513, 515 = WRP 2006, 736 – Arzneimittelwerbung im Internet). Soweit der Beklagte dabei auch Teledienste i. S. des Gesetzes über die Nutzung von Telediensten vom 22.7.1997 (Teledienstegesetz – TDG) und der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (….E-Commerce-Richtlinie) anbietet und erbringt, unterliegen diese gemäß Art. 3 Abs. 4 lit. a, Art. 4 Abs. 2 E-Commerce-Richtlinie, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 und 4 TDG den innerstaatlichen Zulassungsbeschränkungen.“
OLG Köln NJW 2004, 2684.
OLG Hamm NJW-RR 2000, 509
Vgl. auch OLG Hamm NJW-RR 2000, 509; entgegen: OLG Stuttgart MDR 1997, 285.
OLG Hamm NJW-RR 2000, 509.
Vgl. dazu unten die Kommentierung des § 15 RDG.
Vgl. Urteile EuGH vom 4.12.1986 Rs. 205/84, EuGHE 1986, 3755, 3801; vom 30.11.1995 Rs. C-55/94, EuGHE 1995, I-4165, 4195; vom 11.12.2003 Rs. C-215/01, EuGHE 2003, I-14847; BFH-Beschlüsse vom 11.2.2003 VII B 330/02, VII S 41/02, BFHE 201, 483, BStBl II 2003, 422, m.w.N.; vom 21.1.2004 VII B 99/03, BFH/NV 2004, 827.
BFH Beschl. v. 26.9.2007 – IX B 151/07; BFH/NV 2007, 1197.
HessFG Urt. v. vom 18.1.2007 – 13 K 1124/06.
Vgl. Erl. zu § 1 I 2.
OLG Hamm NJW 2004, 2684.
OLG Hamm NJW-RR 2000, 509.
OLG Hamm NJW-RR 2000, 509
Ähnlich für einen Steuerberatungsfall OLG Dresden DStRE 2000, 328.
OLG Stuttgart AnwBl. 2002, 368.
So auch die – vom BGH (Beschl. v. 31.1.2012 – VI ZR 143/11) gebilligte – Entscheidung des OLG Stuttgart NZV 2011, 556.
Vgl. nur OLG Hamm NJW-RR 2006, 1494 („Wirtschaftsermittler“).
Vgl. nur BVerfG NJW 1996, 3067; BVerfG MedR 2012, 516; ausf. Kleine-Cosack Das Werberecht der rechts- und steuerberatenden Berufe, 2. Aufl. 2003; ders. BRAO, vor § 43b m. w. N.
Vgl. BGH NJW 2014, 554; dazu Kleine-Cosack NJW 2014, 514; zur Werbung von Erbenermittlern: BGH NJW 2006, 3568; dazu Kleine-Cosack EWiR 2007, 121-122. Vgl. OLG Karlsruhe Rbeistand 1995, 49, 50; KG NJW 2001, 3132; Kleine-Cosack RBerG, 2. AVO, § 1 Rn. 6, wonach das Werberecht der Inhaber von Erlaubnissen nach dem Rechtsberatungsgesetz mangels einer verfassungskonformen Beschränkung allein durch die allgemeinen Bestimmungen des UWG begrenzt wird.
Ausf. Kleine-Cosack NJW 2014, 514; ders. BRAO, Erl. vor § 43b.
Vgl. z. B. OLG Karlsruhe NJW-RR 2011, 119; dazu auch Morath DWW 2011, 162.
LG Koblenz Urt. v. 17.3.2009 – 4 HK 0140/08; dazu Otting SVR 2013, 241; LG Köln SVR 2013,43.
Vgl. auch OLG Hamburg NJW-RR 2007, 40: Zulässige „Umschuldungswerbung“ soweit nicht der Eindruck erweckt wird, dass auch rechtliche Beratungen und Verhandlungen mit Dritten angeboten werden.