Читать книгу Das große Hochstapeln - Michael Waldek - Страница 7

Оглавление

3. Kapitel

Das Projekt aus Sicht des Bauherrn nach einer entspannenden Runde persischer Golf

Pharao Cheops ist mit der Familie, seinem Hofstaat und ein paar Journalisten der überregionalen Presse auf seine Sommerresidenz nach Kuwait gereist. Das ist ein kleiner Ort an einem großen Meer nicht weit vom legendären Babylon entfernt. Es ist ein anziehend magischer Ort im fernen Mesopotamien. Der Wind weht angenehm kühlend vom Meer auf die Küstenregion. Überdurchschnittlich viele Regenfälle machen das Land fruchtbar und klimatisch erträglich. Das sind die Orte, an denen sich die Eliten in den Ferien gern aufhalten. Immergrüne Wälder und paradiesische Gärten mit allerlei exotischem Getier machen Wanderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Clevere Eingeborene haben mit Führungen durch diese Traumlandschaften das Geschäftsfeld des Fremdenverkehrs erschlossen. Auch die Ansiedlung von Hotelketten und Gastronomie im Gefolge haben die Grundlage geschaffen, dass sich eine beachtliche Mittelschicht mit gehobenem Wohlstand hier entwickeln konnte.

Der hiesige Gouverneur hat gezielt mit dem Instrument niedriger Steuern wichtige Investoren in die Region gelockt. Der Plan ist aufgegangen, es entstehen hier im Osten tatsächlich blühende Landschaften. Nicht zuletzt auch deshalb hat sich Cheops entschlossen, seine Sommerresidenz genau an diesem Ort errichten zu lassen. Durch die ausgezeichneten diplomatischen Kontakte zum hiesigen Verwaltungsdistrikt bis nach Babylon sind Fördermittel der örtlichen Finanzoberdirektion in die Kassen des Pharao gespült worden. Man respektiert und unterstützt sich halt gegenseitig. Die lange Geschichte der Völker des vereinten ägyptischen Reiches und des mesopotamisch-assyrischen Staatenbundes ist geprägt von faszinierenden kulturellen Umbrüchen und großartigen zivilisatorischen Leistungen. Besonders intensiv beschäftigt sich Cheops mit den überlieferten Geschichten rund um den Turmbau zu Babel, wie in vergangenen Zeiten das heutige Babylon bezeichnet wurde. Er ist fasziniert vom Bestreben des Bauherrn, bis hoch an den Himmel, bis in Gottes Nähe bauen zu wollen. Dass im Ergebnis der Bau eingestellt und die Sprache der am Bau beteiligten Werktätigen verwirrt wurde, stellt für Cheops kein besonderes Problem dar. Wichtig für ihn war vielmehr die sofortige praktische Reaktion des damaligen Herrschers. Der hatte nicht lange rumgeheult, sondern umgehend angewiesen, an den Schulen Fremdsprachenunterricht einzuführen. So wurde die Sprachverwirrung Gottes zum Initial einer neuen progressiven Kulturepoche, das erste zarte Pflänzchen einer Globalisierung. Cheops bewundert diese Pionierleistung der strategischen Staatsführung bis heute.

Cheops und seine Entourage beziehen ihre Luxussuiten und versammelten sich wenig später in Turnsachen auf einer kurzgeschnittenen gepflegten Grasfläche hinter dem Anwesen. Persischer Golf heißt die Sportart, die Cheops über alles liebt. Man spielt einen kleinen weißen Ball durch eine durchdachte Lochanordnung mit Hindernissen aus Wasser oder Sand. Das Ziel ist es, nicht die Löcher zu umgehen, nein, man versucht sie mit möglichst wenigen Schlägen zu treffen. Gelingt das, ist der Jubel groß. Wer mit der geringsten Anzahl an Versuchen alle Löcher des Spielplatzes getroffen hat, bekommt als Sieger eine Belohnung.

Der Sport entstand durch einen Zufall. Unterirdische Tiere hatten, ihren Instinkten folgend, in der Gartenanlage eines Einfamilienhauses im Süden von Kuwait den gepflegten Rasen lochtechnisch unregelmäßig unterbrochen. Der Besitzer des Grundstückes war verärgert und wollte gleich das Lochproblem, den Tierschutz gänzlich missachtend, rabiat beseitigen. Da bemerkte er, wie seine beiden kleinen Kinder mit höchster Freude versuchten, ihre kleinen bunten Spielmurmeln in den Löchern unterzubringen. Bei Erfolg war das freudige Gejauchze der kleinen Jugendlichen nicht zu überhören. Der Grundstücksbesitzer hielt inne, beobachtete noch eine Weile die ausgelassene Stimmung seiner Nachkommen und begann zu grübeln. Er fragte seine Kinder, ob er mitspielen dürfte. Er wollte selbst erfahren, weshalb bei dieser eigentlich sinnlosen Beschäftigung derartige kindliche Freude entstehen kann. Doch er bekam gleich am Anfang Probleme mit seinem rechten Knie, welches das Kriechen auf dem Rasen bald satt hatte und aus Rache zu schmerzen begann. Er ging in seinen Gartengeräteschuppen und kam mit einem Spaten wieder heraus, mit dem er jetzt im Stehen die Murmeln einlochen konnte. Er bemerkte eine gewisse Befriedigung, wenn ihm das gelang. Ihn packte der Ehrgeiz, und er schlug Schlag auf Schlag, seine Kinder vergessend, bis die Sonne unterging. In der folgenden schlaflosen Nacht begann er eine strukturierte Spielidee zu entwickeln. Der entscheidende Durchbruch gelang ihm in den frühen Morgenstunden. Man müsse die Löcher künstlich anlegen, überlegte er sich, allein schon deshalb, um von den zufälligen Grabaktivitäten der Wühlsäuger unabhängig zu sein. Gleich nach dem Frühstück begann er selbst, zur Probe Löcher in seinen gepflegten Gartenrasen zu graben. Das dritte Loch war ihm wohl etwas zu tief geraten, denn eine schmierige, stinkende, dunkle und zähe Flüssigkeit trat hervor. Nach dem ersten Schreck verwischte er sofort die Spuren dieser Peinlichkeit. Das durfte keinesfalls bekannt werden, denn sein Grundstück sollte nicht durch diese ölige Masse im Boden an Wert verlieren. So ließ er für tausende von Jahren Gras über die Sache wachsen. Jedenfalls erfreute sich der Sport im Laufe der Jahre immer größerer Beliebtheit und etablierte sich speziell in den höheren Kreisen. Schnell galt es als schick, in den extra für diese Sportart entwickelten Turnsachen auf dem Spielgelände herumzulaufen. Man schlürfte meist im Anschluss an die Körperertüchtigung noch lässig einen Cocktail und fädelte manch geschäftliche Beziehung ein. Die Elite war unter sich und hatte keine Belästigungen durch gewöhnliche Artgenossen zu befürchten. Auch deshalb schätzte Cheops dieses Freizeitvergnügen und entwickelte einen stetig steigenden Ehrgeiz, sein Handicap zu verbessern.


Heute hat Cheops gute Laune, denn es gelang ihm, seine Spielpartner zu besiegen. Nach einer erfrischenden Dusche und einem kleinem Schläfchen in seinen Privatgemächern ruft er seine Vertrauten und seine Getreuen zu einer kleineren Dienstberatung in den Salon der Residenz. Sein Leibkoch hat ein kleines Dinner vorbereitet. Cheops schätzt die Kreativität dieses Mannes. Heute gibt es eine Sternchensuppe aus erlesenen Eierteigwaren mit zartem Hühnerfleisch. Diese Speise wird vom Chef der Küchencrew besonders liebevoll zubereitet, denn wenn dem Pharao das Gericht mundet, erhält er für ein paar Tage den Rang eines Sternekochs. Jeder Gast erhält auf seinem Teller die Suppe so aufgetragen, dass verschiedene bekannte Sternenbilder des ägyptischen Nachthimmels auf dem Teller erscheinen und dann in geselliger Runde von den Teilnehmern des Dinners erraten werden. Beim Erkennen des Sternbildes kann der Gast dann laut in die Hände klatschen und den Namen des Sternbildes auf seinem Teller in die heitere Runde rufen. Dieses Spiel ist am Hof sehr beliebt und fördert das allgemeine Bildungsniveau im engsten Zirkel der Vertrauten um Cheops.

Die Laune von Cheops wird immer besser. Seine Erfolge bei der Verbesserung des Handicaps und eine köstliche Sternchensuppe versetzen ihn in Stimmung. Das Risiko des Nennens eines falschen Sternbildes auf dem Teller und das Risiko, dafür bestraft zu werden, gehen gegen Null. Heute muss niemand, der daneben tippt, damit rechnen, das gesamte Geschirr und die Töpfe der Zubereitung in der Spülküche aufzuwaschen. Diese Demütigung der Verlierer bereitet Cheops üblicherweise immer einen Heidenspaß.

Nachdem Cheops die Schönheit des Tages und den Geschmack der Speisen gelobt hat, beginnt er den Stand der Dinge um seinen Wüstenwürfel der Speisegesellschaft zu schildern. Ihm widerstrebt es, den sich langsam durchzusetzenden Begriff des „Cheopswürfel“ anzuerkennen. Dazu hält er sich für zu bescheiden. Nie hätte der Pharao für sich Ebenbilder als Relief oder in Stein von überhöhender Größe meißeln lassen. Die Größe, etwa die einer Schachfigur, hielt er für angemessen, denn die Nachwelt soll sich an keinen größenwahnsinnigen Pharao erinnern. Personenkult komme für ihn nicht in Frage, die Pyramide muss reichen. Das hat er von seinem Vorgänger Pharao Snofru übernommen, einem Idealbild eines gerechten Königs. Der gilt als der große Beschützer des ägyptischen Volkes. Er unternahm Expeditionen nach Nubien, Libyen sowie in den Libanon und ließ dort Grenzfestungen zum Schutze des Landes bauen. Die relativ ruhige Regentschaft verdankt Cheops also seinem Vater. Auch die guten und festen diplomatischen Beziehungen zu den Nachbarstaaten übernahm Cheops als Erbe und weiß das zu schätzen. Deshalb ließ er im ganzen Lande verbreiten, dass sein Vater Snofru in seiner gottgleichen Herrlichkeit kaum zu übertreffen ist. Es gibt aber eine Ausnahme. Nicht weit von Memphis entfernt, stehen drei misslungene Steinhaufen in der Wüste, die Zeugnis ablegen, dass selbst einem so weisen Pharao wie seinem Vater, dem ersten Pharao der 4. Dynastie, nicht alles gelingt. Kaum hatte Cheops den Nachfolgerthron bestiegen, reiste er erst nach Meidum zu der zusammengebrochenen Stufenpyramide und dann nach Dahschur zur Knickpyramide sowie zur Roten Pyramide, einem flachen hässlichen Gebilde. Er war entsetzt, als er die Trümmerlandschaften sah. Beim Anblick dieser Zeugnisse doch arg begrenzter Baukunst erinnerte sich Cheops an das Versprechen am Totenbett seines Vaters. Er versprach, immense Anstrengungen zu unternehmen, das Werk der Schaffung von kolossalen Erinnerungsmonumenten der vierten Pharaodynastie erfolgreich weiter zu entwickeln. In Cheops wuchs wenig später der Ehrgeiz, seinen Vater mit einem nie da gewesenen Riesenbauwerk zu übertreffen.

Als geladener Ehrengast an den Bezirksmeisterschaften für Knobelspiele entging dem Pharao nicht, welche Faszination von den Spielgeräten ausging. Diese dreidimensionalen Polyeder, als Hexaeder mit 6 gleichen Flächen als Würfel ausgebildet, haben es Cheops sofort angetan. Nach intensiven Gesprächen mit seinen Beratern wurde schließlich eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Ein bekannter und erfahrener Architekt, mit dem Namen San-Rah, wurde zu dieser Studie beauftragt. Darin riet der Architekt, von der perfekten Würfelform abzusehen und mit einer geringeren Höhe als die der Grundflächenseiten zu planen. Dies wäre statisch und wirtschaftlich betrachtet sinnvoll und würde mit einer Höhe von 280 Königsellen alle bisherigen Bauwerke bei weitem übertreffen, fasste der bekannte Planer seine Machbarkeitsempfehlungen zusammen. Cheops ließ die Aussagen prüfen und konnte konstatieren, dass das bisher höchste Bauwerk in Ägypten, die rote Pyramide mit 208 Königsellen Höhe, bei weitem übertroffen werden würde. So entschloss sich der Pharao, die Planungen durch San-Rah mit der Grundlagenermittlung beginnen zu lassen.

Cheops lässt den Papyrus mit dem Schnitt durch den Wüstenwürfel an einer Tafel befestigen, die extra für diese Besprechung herangeschafft wurde. Der Architekt hatte diese Pläne reich mit Ornamentik ausgeschmückt, damit sie sich auch für Repräsentationszwecke eignen. Die Wirkung ist enorm. Zunächst schweigen alle sichtlich beeindruckt. Cheops kostet nun die Ungeheuerlichkeit seiner Baupläne weidlich aus. Seine Vertrauten beginnen nun demütig, Worte von Göttlichkeit und Sonnengleichheit zu stammeln. Dann zeigt er mit einem Stift, den ihm ein Kuli reicht, auf mehrere Hohlräume und Verbindungsgänge im Inneren des Kolosses. Sie sind merkwürdig angeordnet und nach Aussage des Architekten vom unterirdischen Nestbau des gemeinen ägyptischen Feldhamsters inspiriert. Cheops ist von diesem System innerer Hohlräume und deren Verbindungsgänge angetan, auch wenn er sich zur Funktion noch nicht festlegen will. Derzeit läuft am Hofe ein Ideenwettbewerb. Die beste Idee zur Nutzung und zum Sinn der Anordnung der Hohlräume soll prämiert werden. Der Architekt selbst gibt sich bedeckt und verlangt zunächst von Cheops die Entscheidung, ob die Hohlräume der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen oder nicht. Dies wäre der primäre Entscheidungsansatz, so San-Rah. Falls eine öffentliche Nutzung in Erwägung gezogen wird, müsse man weiterführende Überlegungen zum Ausbau der Hohlräume anstellen. Nach den Bauvorschriften für öffentliche Gebäude beim Hochbauamt von Gizeh wären dann Damen- und Herrentoiletten und deren Entlüftung erforderlich. Die Wege im Würfelmonument müssten beleuchtet und entraucht werden können. Eine Fluchtwegebeschilderung ist dann Pflicht. Weiterhin wären die bürokratischen Aufwendungen für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, den Sicherheitseinrichtungen für die Nutzung und die energetischen Nachweise für das nachhaltige Bauen in einer beachtlichen Dimension erforderlich. Für Cheops ist das ein Alptraum. Deshalb zögert er noch mit seiner Entscheidung zur Nutzung und befindet sich hierzu gegenwärtig in intensiven Gesprächen mit seiner Projektsteuerung.

Übrigens, Cheops ist mit seiner Beauftragung der Projektsteuerung durch die Hohen Priester sehr zufrieden. Sie sind mit einem soliden religiösen Regelwerk ausgestattet und damit unantastbar. Die Hohen Priester strahlen Autorität aus. Sie sind immer dezent gekleidet und bewegen sich mit einer ihrer Funktion angemessenen stoischen Erhabenheit. Ihre fachbezogenen Äußerungen zeugen von unermesslichem Wissen und der Fähigkeit, bei den Beurteilungen zum Stand der Dinge eine tiefe Feierlichkeit und religiösen Pathos zu vereinen. Sie haben das Große und Ganze im Blick und verfolgen ihren klar definierten spirituellen Plan. Außerdem wurde ihm uneingeschränkte Jovialität zugesichert. Das ist der Geist, den Bauherrn mögen.

Cheops informiert nun in einem kurzen Statement seine Vertrauten über den Stand der Vorbereitung des Bauprojektes: „Die bereits beauftragten Architekten würden in Kürze die Kostenschätzung vorlegen und die Erkenntnisse aus dem Gutachten des statischen Zustandes der Djoser-Pyramide von Dr. Djosi-Meter bewerten. Keinesfalls dürfen bei meinem Würfel die gleichen Fehler passieren. Der Architekt haftet mir hierfür. Sein Anliegen, einen Statiker zu beauftragen, haben wir aus Kostengründen abgelehnt. Hier schließe ich mich der Auffassung der Projektsteuerung an, dass einfache Tragwerkangelegenheiten auch von der Architektur und der Bauleitung bewältigt werden können. In den Verträgen ist das so formuliert und kann somit eingefordert werden. Die Kontakte zu meinen Behörden im Bauordnungsamt sind hergestellt und ich bin informiert, dass die ersten Abstimmungen bereits laufen. Im Moment sind kaum Hindernisse für die Erteilung der Baugenehmigung erkennbar. Der Wesir für Städtebauangelegenheiten wird in Zukunft meine Bauherrenbelange vertreten und mit dem erforderlichen Nachdruck, incl. Weisungsberechtigung, das Genehmigungsverfahren forcieren.“ „Mit der Bauleitung wurde Echt-Natron mit seinem Team beauftragt“, fährt Cheops fort. „Viele Teams hatten, nach genauerer Kenntnisnahme der Umstände zum Projekt, ihre Bewerbung wieder zurückgezogen, Echt-Natron nicht. Seine Berufsauffassung hätte das nicht zugelassen. Wir werden sehen, ob er verrückt ist oder tatsächlich das Unmögliche stemmen kann.

Für das hydrologische Gutachten und das Bodengutachten benötigt Prok-Toor noch etwas Zeit. Der Mann ist fähig und in den Kreisen der Bauindustrie hoch geschätzt. Es ist stark davon auszugehen, dass eine Grundwasserabsenkung nicht erforderlich ist. Genaue und zuverlässige Daten zur Grundwasserspiegelsondierung liegen nächste Woche vor. Der durchschnittliche Pegel des Nil ist ja an der Vegetationsgrenze zur Wüste leicht ablesbar. Aber warten wir das Fachgutachten ab, welches die Höchstpegelstände des Nils mittels empirischer Verfahren in die Berechnungen integrieren wird. Überraschungen müssen unter allen Umständen ausgeschlossen werden. Derzeit wird die Beauftragung zur Kampfmittelsondierung vorbereitet. Nach alten Karten werden hier im Gebiet des geplanten Baustellenbereiches eiszeitliche Kampfhandlungen zwischen Südneandertalern und frühassyrischen Aufklärungstrupps zum Zwecke der Landnahme vermutet. Die Deklaration zur Kampfmittelfreiheit muss gleich zu Baubeginn den beauftragten Ausführungsfirmen vorgelegt werden. So wird verhindert, dass eventuelle Baubehinderungsanzeigen gleich zu Beginn der Bauhandlungen bei der Bauleitung eintreffen. Ebenfalls sind damit die bekannten Begehrlichkeiten der Damen und Herren vom Denkmalschutzamt, einen Baustopp zu verhängen, falls dann doch bei Schachtarbeiten alte Speere, Schilde und Feldpudelmützen gefunden werden, im Keime erstickt. Wenn eine Baustelle läuft, sollte sie auf keinen Fall gestoppt werden. Das ist für den Bauherrn in jedem Fall tödlich.“

Cheops führt weiter aus: „Zum Bewerbungsgespräch mit Echt-Natron hat der zukünftige Projektleiter empfohlen, in die Bauvorbereitung auch das Umweltamt mit einzubeziehen. Das eventuelle Vorkommen seltener Lurche sollte zwingend ausgeschlossen werden. Hierzu wurde ein Expertenteam der biologischen Fakultät der guten Narmer-Universität in Edfu an den Unterlauf des Nil berufen. Das Ergebnis der Studie lautete, seltene Lurche kommen nicht vor. Die Grobabsteckung der Bauachsen und die Einmessung eines verbindlichen Höhepunktes sowie die Festlegung der Höhe der Traufkante sind bereits vollzogen. Dazu hat Cheops einen alles überragenden Vermesser beauftragt. Pi-Latus ist 3,14 m groß und mit seiner immensen Körpergröße sehr gut für das Anlegen der Höhencode geeignet. Wenn Pi-Latus eine Leiter braucht, brauchen seine Kollegen schon zwei. So einfach ist das. Außerdem hat er logischerweise einen besseren Überblick als die anderen Bewerber für die Vermessungsleistungen.“

Cheops macht nun eine Pause und lässt seine Worte zum Projektstand eine Weile wirken. Das Gremium der Vertrauten ist beeindruckt. Der Vortrag ihres Chefs hat alle fasziniert. Alles klingt strukturiert und zeugt von hoher planerischer Kompetenz. Zwei Höflinge wollen mit Klatschen beginnen. Doch sie werden von Cheops abrupt daran gehindert. Der Pharao hebt warnend die Hand und rät der Runde, das eben Vernommene nüchtern zu betrachten. Obwohl die Planungsmaßnahmen prächtig angelaufen sind, ist das noch kein Indiz für das Gelingen des Bauvorhabens, gibt Cheops zu bedenken. „Entscheidend ist es auf dem Bauplatz“, gibt sich der Pharao weise wie ein populärer Fußballtrainer (19). „Selbst einer beauftragten Spezialeinheit von Sterndeutern ist es trotz Anwendung empirischer Geheimformeln nicht gelungen, den letzten Rest am Ungewissen auszuräumen. Das Orakel von Delphi wäre noch in der Planung, hat das auswärtige Amt recherchiert. Somit können wir leider auf diese Erkenntnisquelle noch nicht zurückgreifen.“ Cheops schaut nun in die Gesichter seiner Vertrauten. Das geheuchelte zustimmungsverheißende Kopfnicken der Auserwählten beeindruckt Cheops wenig. Insgeheim zweifelt auch er. Immerhin hatte er den Architekten und Echt-Natron überzeugen können, Lösungen zu finden und jetzt will er ihnen einfach ein bisschen vertrauen. Außerdem hat er eine starke Projektsteuerung installiert.


Er beendet die Runde, geht allein in das Nebengemach an die Bar und bestellt einen großen Cocktail. Seine Laune wird immer besser. Den zweiten Cocktail kippt er auf ex herunter und feixt in das nun leere Glas. Trotz Vertrauen und großer Hoffnung, dass schaffen die nie, befürchtet er.

Das große Hochstapeln

Подняться наверх