Читать книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Monica Claes - Страница 164

§ 113 Die wichtigsten verfassungsgerichtlichen Verfahren im europäischen Rechtsraum

Оглавление

I. Einleitung1 – 5

II. Normenkontrolle als Kernkompetenz der Verfassungsgerichtsbarkeit6 – 39

1. Fehlen eines einheitlichen Modells der Normenkontrolle im europäischen Rechtsraum6, 7

2. Gegenstand und Prüfungsmaßstab der Normenkontrolle8 – 16

3. Grundtypen der Normenkontrolle17 – 36

a) Vorbemerkung: Zunehmende Einheit in der Vielfalt17

b) Präventive und repressive Normenkontrolle18 – 24

aa) Präventive Normenkontrolle19 – 23

bb) Repressive Normenkontrolle24

c) Abstrakte und konkrete Normenkontrolle25 – 36

aa) Abstrakte Normenkontrolle25 – 28

bb) Konkrete Normenkontrolle29 – 36

4. Komplexität der Entscheidungswirkungen37 – 39

III. Organstreitverfahren: das Stiefkind der Verfassungsgerichtsbarkeit40 – 81

1. Fehlende und lückenhafte Regelung des Organstreitverfahrens40 – 42

2. Hauptformen des Organstreits im europäischen Rechtsraum43 – 57

a) Organstreit als „klassischer“ Kompetenzkonflikt zwischen den Staatsgewalten44 – 51

aa) Überblick44 – 46

bb) Italien: das Organstreitverfahren als Instrument zum Schutz der Judikative47 – 51

b) Organstreitverfahren als Streit um Befugnisse und Kompetenzen von Verfassungsorganen und Organteilen52 – 57

aa) Überblick52, 53

bb) Deutschland: das Organstreitverfahren als Instrument des politischen Minderheitenschutzes54 – 57

3. Nicht-kontradiktorische Formen der Klärung von Organkompetenzen58 – 63

4. Gegenstand des Organstreitverfahrens64 – 70

5. Subsidiarität des Organstreitverfahrens71 – 78

6. Entscheidungswirkungen79 – 81

IV. Individualbeschwerde: die Zukunft der Verfassungsgerichtsbarkeit?82 – 110

1. Verfassungsrechtliche Individualbeschwerde als Herzstück des Individualrechtsschutzes82 – 87

2. Hauptformen der Individualbeschwerde im europäischen Rechtsraum88 – 97

3. Gegenstand und Prüfungsmaßstab der Individualbeschwerde98 – 105

4. Beschwerdebefugnis106 – 108

5. Rechtswegerschöpfung109

6. Entscheidungswirkungen110

V. Schlussbemerkung111 – 113

Bibliographie

Allgemeine Hinweise

Abkürzungen:
Abs. Absatz
Art. Artikel
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerfGG Bundesverfassungsgerichtsgesetz
B-VG Bundes-Verfassungsgesetz
CE Constitución Española de 1978 (Spanische Verfassung von 1978)
EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
GG Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
LOTC Ley Orgánica del Tribunal Constitucional (Organgesetz über das Verfassungsgericht)
Ordin. Ordinanza (Corte Costituzionale) (Beschluss des italienischen Verfassungsgerichts)
Rec. Cons. const. Recueil des décisions du Conseil constitutionnel (Sammlung der Entscheidungen des Verfassungsrats)
Sent. Sentenza (Corte Costituzionale) (Urteil des italienischen Verfassungsgerichts)
STC/SSTC Sentencia/Sentencias del Tribunal Constitucional (Urteil/Urteile des Verfassungsgerichts)
VerfGG Verfassungsgerichtsgesetz
ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Handbuch Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх