Читать книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Monica Claes - Страница 62

Bibliographie

Оглавление

Dominique Chagnollaud (Hg.), Aux origines du contrôle de constitutionnalité XVIIIe-XXe siècle, 2003.

Pedro Cruz Villalón, La formación del sistema europeo de control de constitucionalidad (1918–1939), 1987.

Horst Dreier, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Weimarer Republik, Der Staat, Beiheft 22 (2014), S. 317–372.

Christoph Gusy, Richterliches Prüfungsrecht. Eine geschichtliche Untersuchung, 1985.

Ragnhildur Helgadóttir, The Influence of American Theories of Judicial Review in Nordic Constitutional Law, 2006.

Georg Jellinek, Ein Verfassungsgerichtshof für Österreich, 1885.

Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius/Christoph Möllers/Christoph Schönberger, Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach sechzig Jahren Bundesverfassungsgericht, 2011.

Hans Kelsen, Wer soll der Hüter der Verfassung sein?, 1931.

Luigi Lacché, History & Constitution. Developments in European Constitutionalism: the comparative experience of Italy, France, Switzerland and Belgium (19th–20th centuries), 2016.

Marta Lorente Sariñena, Las infracciones a la Constitución de 1812. Un mecanismo de defensa de la Constitución, 1988.

Jörg Luther, Idee e storie di giustizia costituzionale nell’Ottocento, 1990.

Robert von Mohl, Über die rechtliche Bedeutung verfassungswidriger Gesetze, in: ders., Staatsrecht, Völkerrecht, Politik, Bd. I, 1860, S. 66.

Reinhard Muβgnug (Red.), Wendemarken in der deutschen Verfassungsgeschichte, Der Staat, Beiheft 10, 1993.

Ulrike Müßig, Forschungsaufgaben, Probleme und Methoden einer Verfassungsgeschichte, Der Staat, Beiheft 18, 2010, S. 175–216.

Ulrike Müßig (Hg.), Konstitutionalismus und Verfassungskonflikt. Symposion für Dieter Willoweit, 2006, S. 227–256.

Helmut Neuhaus (Hg.), Verfassungsgeschichte in Europa, Der Staat, Beiheft 18, 2010.

Regina Ogorek, Richterliche Normenkontrolle im 19. Jahrhundert: Zur Rekonstruktion einer Streitfrage, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 11 (1989), S. 12.

Marco Olivetti/Tania Groppi, La giustizia costituzionale in Europa, 2003.

Romano Orrú/Francesco Bonini/Anna Ciammariconi (Hg.), La giustizia costituzionale in prospettiva storica: Matrici, esperienze e modelli, 2013.

Jana Osterkamp, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei (1920–1939), Verfassungsidee – Demokratieverständnis – Nationalitätenproblem, 2009.

Ulrich Scheuner, Die Überlieferung der deutschen Staatsgerichtsbarkeit im 19. und 20. Jahrhundert, in: Starck (Hg.), Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz. Festgabe aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts, 1976. Bd. I, S. 1.

Carl Schmitt, Der Hüter der Verfassung, 1931.

Thomas Simon/Johannes Kalwoda (Hg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte, Der Staat, Beiheft 22, 2014.

Eivind Smith (Hg.), Constitutional Justice under old Constitutions, 1995.

Gerald Stourzh, Vom Widerstandsrecht zur Verfassungsgerichtsbarkeit: Zum Problem der Verfassungswidrigkeit im 18. Jahrhundert, 1974.

Maartje de Visser, Constitutional Review in Europe. A Comparative Analysis, 2014.

Andreas Voßkuhle, Der europäische Verfassungsgerichtsverbund, NVwZ 29 (2010), S. 1.

Rainer Wahl, Verfassungsvergleichung als Kulturvergleichung, in: Verfassungsstaat, Europäisierung, Internationalisierung, 2003, S. 96.

Christian Waldhoff, Verfassungsgeschichte und Theorie der Verfassung, in: Depenhauer/Grabenwarter (Hg.), Verfassungstheorie, 2010, S. 119.

Ewald Wiederin, Der österreichische Verfassungsgerichtshof als Schöpfung Hans Kelsens und sein Modellcharakter als eigenständiges Verfassungsgericht, in: Simon/Kalwoda (Hg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte, Der Staat, Beiheft 22, 2014, S. 283.

Handbuch Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх