Читать книгу Vegan ist Unsinn! - Niko Rittenau - Страница 23

Quellen

Оглавление

1Dietler, W. (1997). Gerechtigkeit gegen Thiere. Ein Appell von 1787. Bad Nauheim: Asku-Press, VIII.

2Rajic, Z. (2020). WELS TITAN Frankfurt am Main. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3jbBXfW

3BREAKING-NEWS ENTERTAINMENT. (2020). Fisch-Schock am Main! SPAZIERGÄNGER BESCHIMPFEN UND BEDROHEN ANGLER. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3j7WH86

4PETA Asia. (2016). Paul McCartney: ›If Slaughterhouses Had Glass Walls …‹. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/39ByuE6

5Eifrisch-Vermarktung GmbH & Co. KG. (2019). 100 % Aufzucht der männlichen Küken. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter http://bit.ly/39HNyQA

6Europäische Kommission. (2016). Einstellungen der Europäer zum Tierschutz (Spezial Eurobarometer 442). Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3oOsRXH

7Zühlsdorf, A., Spiller, A., Gauly, S. und Kühl, S. (2016) Wie wichtig ist Verbrauchern das Thema Tierschutz? Präferenzen, Verantwortlichkeiten, Handlungskompetenzen und Politikoptionen. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3apQ39o

8Klawitter, N. (2020). Tierhaltung – Supermärkte verkaufen zu fast 90 Prozent Billigfleisch. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3pI65Sj

9Francione, G. L. (2000). Introduction to animal rights: Your child or the dog? Philadelphia: Temple University Press.

10Haussleiter, J. (1935). Der Vegetarismus in der Antike. Berlin: Verlag Alfred Töpelmann.

11Preece, R. (2008). Sins of the flesh: A history of ethical vegetarian thought. Vancouver: UBC Press.

12Preece, R. (2020). Awe for the tiger, love for the lamb: A chronicle of sensibility to animals. Abingdon: Routledge.

13Spencer, C. (2000). Vegetarianism: a history. London: Grub Street Publishing.

14Davis, J. (2010). World Veganism – past, present, and future. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter http://bit.ly/2BFiblA

15Davis, J. (o. D.). Extracts from some journals 1842–48 – the earliest known uses of the word ›vegetarian‹. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2LjQfP2

16Kingsford, A. (1889). Dreams and Dream Stories. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3oEu7MV

17de Boo, J. (2014). Ripened by human determination – 70 years of The Vegan Society. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3cyHKdV

18Vegan Society Today. (2016). Donald Watson created the word »vegan« and later founded the UK Vegan Society. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2YySW2d

19Vegan Society. (1979). Memorandum of association of the Vegan Society. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3oGHKuW

20Watson D. (1944) The Vegan News No. 1. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3pHZrM2

21Oxford Dictionary. (o. D.). Definition of exploitation noun from the Oxford Advanced Learner’s Dictionary. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3ja7v5z

22Duden. (o. D.). Wörterbuch: ausbeuten. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2MPHZX7

23Oxford Dictionary. (o. D.). Definition of cruelty noun from the Oxford Advanced Learner’s Dictionary. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2LcnXpz

24Issuu. (o. D.). The Vegan Society. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3reYmLT

25Vegan Society. (o. D.). Definition of veganism. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3apY0eB

26Melina, V., Craig, W. und Levin, S. (2016). Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets. J Acad Nutr Diet, 16(12), 1970–1980.

27British Dietetic Association. (2017). British Dietetic Association confirms well-planned vegan diets can support healthy living in people of all ages. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2MS1hYQ

28New Harvest. (o. D.). What is Cell Ag? Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2MlJVqO

29Rischer, H., Szilvay, G. R. und Oksman-Caldentey, K. M. (2020). Cellular agriculture – industrial biotechnology for food and materials. Curr Opin Biotechnol, 61, 128–134.

30Henrich, E. W. (2019). VEGAN – Die gesündeste Ernährung und ihre Auswirkungen auf Klima und Umwelt, Tier- und Menschenrechte. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3r9rwfo

31Melina, V., Craig, W. und Levin, S. (2016). Position of the Academy of Nutrition and Dietetics: Vegetarian Diets. J Acad Nutr Diet, 16(12), 1970–1980.

32Ducharme, J. (2018). There’s No Such Thing as a Single ›Best‹ Diet. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/36D6kGR

33Deutsche Gesellschaft für Ernährung. (2017). Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter http://bit.ly/2nZ7SSo

34Health Canada, Office of Nutrition Policy and Promotion. (2019). The New Food Guide. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3pI5vnK

35Gebauer, G. F. (2015). Vegan ist die nachhaltigste Ernährungsweise. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3aqLcol

36Rosi, A., Mena, P., Pellegrini, N. et al. (2017). Environmental impact of omnivorous, ovo-lacto-vegetarian, and vegan diet. Sci Rep, 7, 6105.

37Springmann, M., Wiebe, K., Mason-D’Croz, D., Sulser, T. B., Rayner, M. und Scarborough, P. (2018). Health and nutritional aspects of sustainable diet strategies and their association with environmental impacts: a global modelling analysis with country-level detail. Lancet Planet Health, 2(10), e451–e461.

38Minger, D. (2019). The China Study. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3cxlAsJ

39Messina, V. (o. D.) A Vegan Dietitian Reviews »What the Health«. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/39Ie0cY

40Messina, V. (2017). A Science-Based (and Vegan) Perspective on the New »What the Health« Documentary. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2YHHWiR

41Messina, V. (o. D.) A Vegan Dietitian Reviews »What the Health«. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/39Ie0cY

42Stocher, O. (2015). Aspekte – Veganismus ist eine religiöse Bewegung – Udo Pollmer (Min. 3:15–3:50). Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2YLQsxf

43Langanke M. und Kirschke S. (2014) Ethische Probleme der Pränataldiagnostik – Zur Ethik der Inanspruchnahme aus eudaimonistischer Perspektive. In: Steger F., Ehm S. und Tchirikov M. (eds) Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht. Berlin/Heidelberg: Springer, 67–92.

44Düwell, M., Hübenthal, C. und Werner, M. H. (2011). Handbuch Ethik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

45Hübscher, A. (1988). Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke (Band 4, 4. Auflage). Gütersloh/München: Wissen Media Verlag, 204.

46Stocher, O. (2015). Aspekte – Veganismus ist eine religiöse Bewegung – Udo Pollmer (Min. 3:34–3:39). Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2YLQsxf

47Dombrowski, D. A. (1997). Babies and beasts. The argument from marginal cases. Urbana-Champaign: University of Illinois Press.

48Wilson, S. D. (o. D.). Animals and ethics. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3pLwDSB

49Proctor, H. (2012). Animal Sentience: Where are We and Where are We Heading? Animals (Basel), 2(4), 628–639.

50Nelson, N. (1972) Kritik der praktischen Vernunft. In: Bernays, P. et al., Hrsg: et al.: Gesammelte Schriften in neun Bänden (Band 4). Fürth: Martin Klaussner, 133.

51Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Suhrkamp.

52Putnam, D., Wasserman, D., Blustein, J. und Asch, A. (2019). Disability and Justice. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://stanford.io/2MMSKcW

53Rowlands, M. (2009). Animal Rights. Moral Theory and Practice (second Edition). London: Palgrave Macmilla, 152–158.

54Ach, J. S. und Borchers, D. (2018). Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler, 96.

55Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Suhrkamp.

56Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (2020). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3toOxwQ

57Ebd.

58Teutsch, G. M. (1987). Mensch und Tier – Lexikon der Tierschutzethik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 267.

59Proctor, H. (2012). Animal Sentience: Where are We and Where are We Heading? Animals (Basel), 2(4), 628–639.

60Nelson, N. (1970). System der philosophischen Ethik und Pädagogik. In: Bernays, P. et al., Hrsg: et al.: Gesammelte Schriften in neun Bänden (Band 5). Fürth: Martin Klaussner, 133.

61Langanke, M. (2015). Was leistet der Naturbegriff für die Begründung tierethischer Abwehrrechte? Zur Stellung von Zucht- und Wildformen im Tierversuchsrecht. In: Gräb-Schmidt, E., Hrsg: Was heißt Natur? Philosophischer Ort und Begründungsfunktion des Naturbegriffs. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 119–155.

62Nelson, N. (1970). System der philosophischen Ethik und Pädagogik. In: Bernays, P. et al., Hrsg: et al.: Gesammelte Schriften in neun Bänden (Band 5). Fürth: Martin Klaussner, 115.

63Goethe, J. W. (1987). Leiden des jungen Werthers (zweite Fassung), In: Richter, K., Hrsg: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens (Münchner Ausgabe). München: Carl Hanser, 356.

64Bundesverwaltungsgericht. (1997). Urteil vom 18. 06. 1997, 6 C 5.96. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3jhh3fb

65Kamlah, W. (1972). Philosophische Anthropologie – Sprachkritische Grundlegung und Ethik. Berlin: Bibliographisches Institut, 52–60.

66Langanke, M. (2016). »Bedürfnisgemäßheit« versus »Grundrechte von Tieren« – Der Streit um das normative Minimum in der Tierethik am Beispiel der Haltung von Zootieren. In: Brune, J. P., Werner, M. und Langanke, M., Hrsg: Konzepte normativer Minimalstandards. Baden-Baden: Nomos, 177–255.

67Hauschild, J. (2020). Reden wir über Suizid. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/3jhhAhb

68Teutsch, G. M., von Loeper, E., Martin, G. und Müller, J. (1988). Intensivhaltung von Nutztieren aus ethischer, rechtlicher und ethologischer Sicht. Basel: Birkhäuser, 51.

69Big Think. (2017). Richard Dawkins: No Civilized Person Accepts Slavery So Why Do We Accept Animal Cruelty? | Big Think. Zugriff am 1. Februar 2021. Verfügbar unter https://bit.ly/2MWTkVm

70Braithwaite, V. (2010). Do Fish Feel Pain? Oxford: Oxford University Press.

71Dawkins, M. S. (2008). What is good welfare and how can we achieve it? In: Bonney, R und Dawkins, M. S., Hrsg: The Future of Animal Farming, Oxford: Blackwell Publishing, 73–82.

72Zuolo, F. (2017). Equality, its Basis and Moral Status: Challenging the Principle of Equal Consideration of Interests. International Journal of Philosophical Studies, 25(2), 170–188.

Vegan ist Unsinn!

Подняться наверх