Читать книгу Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter - Oliver Jens Schmitt - Страница 6
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Erläuterungen zur Verwendung von Ortsnamen
1.1 „Moderne“ Wissenschaften und Nationen
1.2 Nationale Geschichtsbilder
1.3 Wiener Methodenausbildungen und ihre Ausstrahlung nach Südosteuropa
1.4 Ausblick: nach 1945 – nach 1989
2.1 Überblick über die politischen Veränderungen 500–900
2.2.1 Spätantike Karten: Die Tabula Peutingeriana
2.2.2 Spätantike Epigraphik und das Ende der Alten Welt (300–500)
2.3 Die Kirche als Trägerin frühmittelalterlicher Überlieferung
2.3.1 Differenzierung und Integration durch Glauben
2.3.2 Integration durch Schriftlichkeit
2.4 Die Materialität der Quellen: Archäologie und Architektur, dingliche und bildliche Überlieferung
2.4.1 Stratigraphie eines Burghügels – das Beispiel von Alessio/Lissus/Lezha
2.4.2 Die Fundinterpretationen in der Mittelalterarchäologie der Provinz Vojvodina
2.4.3 Inschriften als Quelle für Herrschaftsgeschichte: Frühmittelalterliche kroatische Inschriften
2.4.5 Die Siegel des mittelalterlichen Bulgarien 864–971
3.1 Neue Herrschaftsbildungen 1000–1300: Adels-, Hof- und Klosterkultur
3.2 Herstellung von Sicherheit: Recht setzen und gestalten
3.2.1 Urkundliche Überlieferung im mitteleuropäischen Kontext
3.2.2 Fälschungen und Herrschaftslegitimation
3.2.4 Serbische Herrscherurkunden
3.2.5 Urkunden als Spiegel von Kultureinflüssen: Fallbeispiel Moldau
3.2.6 Rechtskodifikationen in Mitteleuropa
3.2.7 Das Gesetzbuch des Stefan Dušan
3.2.8 Die fränkischen Assisen in Griechenland
3.2.9 Mittelalterliches Stadtrecht an der östlichen Adriaküste und in Mitteleuropa
3.3 Geschichte(n) erzählen: Historiographie, Hagiographie und Literatur
3.3.1 Geschichten erzählen: Geistliche und weltliche Überlieferung
3.3.2 Hagiographie und ihre politischen Funktionen: Böhmen und Mähren
3.3.3 Heilige Könige: Serbische Königsviten als balkanslawische Form der Herrscherrepräsentation
3.3.5 Chronistik des 12. und 13. Jahrhunderts
3.3.6 Deutschsprachige höfische Literatur: Ein Überblick
3.4 Visuelle und materielle Kultur
3.4.2 Burgen als Medien mittelalterlicher Herrschaftspraxis
3.4.3 Memoria multimedial: Inschriften und Wappen im Dienste von Erinnerung und Repräsentation
Übersichtskarten Mittel- und Südosteuropa
Karte 2 Mittel- und Südosteuropa um 500
Karte 3 Mittel- und Südosteuropa um 800
Karte 4 Mittel- und Südosteuropa um 900
Karte 5 Mittel- und Südosteuropa um 1000
Karte 6 Mittel- und Südosteuropa um 1200
Karte 7 Mittel- und Südosteuropa um 1400
Karte 8 Mittel- und Südosteuropa um 1475
4.1 Herrschaft und pragmatische Schriftlichkeit 1300–1500: Städtische Gemeinschaften
4.2 Verschriftlichung und Normierung: Bausteine institutioneller Überlieferung
4.2.1 Professionalisierung in der Territorialverwaltung: Südosteuropa
4.2.2 Sicherung der Stadtverfassung durch Rechtsbücher: Wien – Prag – Ofen
4.2.3 Die Archive sprechen: Notarsprotokolle und Prozessakten im Vergleich
4.3.1 Ansichten der Stadt: Chroniken, Karten und Pläne
4.3.2 Himmel über Prag und Wien: Städteportraits im 15. Jahrhundert
4.3.3 Die Stadt und ihr Umland: Umweltgeschichte, Donaustädte, Grundherrschaft
4.4 Soziale Gruppen und Gemeinschaften
4.4.1 Gebets- und Wirtschaftsgemeinschaften
4.4.2 Stadt und Fürsorge: Bettelorden, Spitäler und religiöse Stiftungen
4.4.3 Liturgie in der Stadt: Prozessionen, Altäre und Stiftungen
4.4.4 Ländliche Gemeinschaften in Dalmatien
4.5 Verflechtung spätmittelalterlicher Lebensräume
4.5.1 Quantifizierte Personen: Universitätsmatrikel
4.5.2 Bücherverzeichnisse als Abbild städtischer Beziehungsgeflechte
4.5.3 Zur christlich-jüdischen Koexistenz in der Stadt
4.5.4 Hof, Adel und Religion: Böhmische Buchmalerei zur Zeit der Luxemburger und der Hussitenkriege
4.5.5 Narrative der Herrschaftsrepräsentation und -praxis
4.6 Kommunikation und Korrespondenz: Politische und pragmatische Schriftlichkeit
4.6.1 Reform, Konzil und Korrespondenz: Böhmen und die Kirche
4.6.2 Endlich Zahlen: Osmanische Steuerregister
4.6.3 Handelsregister als quantitative Quelle: Dalmatien
4.6.4 Italienische Gesandtenberichte als Schlüsselquellen der politischen Geschichte Südosteuropas?
Geographisch-ethnographisches Register
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
Rückumschlag