Читать книгу Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter - Oliver Jens Schmitt - Страница 8
ОглавлениеErläuterungen zur Verwendung von Ortsnamen
In einem vielsprachigen Raum mit bisweilen starker sprachlicher Durchmischung, die erst durch Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert teilweise zerstört worden ist, stellt die Schreibweise von Ortsnamen eine besondere Herausforderung dar. Die Verwendung heutiger Ortsnamen allein wird der kulturellen Gemengelage im Mittelalter nicht gerecht. Auch kann sie sprachlich-demographische Verschiebungen im Laufe der Geschichte nicht abbilden. Alle historischen Sprachgruppen im Betrachtungsraum dieses Buches haben für Ortsnamen, auch außerhalb ihres mehr oder minder geschlossenen Sprachraumes, eigene Bezeichnungen. Dieser Komplexität versuchen wir, mit unterschiedlichen Mitteln Rechnung zu tragen.
Fließtext
Da sich dieses Buch an deutschsprachige Leserinnen und Leser richtet, werden im Fließtext sowie in den Karten bei häufiger Nennung in der Regel deutsche Ortsnamenformen verwendet, die – sofern existent – auch in der folgenden Ortsnamenkonkordanz an erster Stelle stehen. Ergänzend werden die zeitgenössisch am häufigsten verwendeten Formen genannt, um die kulturelle Vielfalt im Betrachtungsraum zu unterstreichen, sowie in der Konkordanz zusätzlich jeweils die heute gültige amtliche Form (z. B. Pressburg/Bratislava/Pozsony).
Karten
Die Karten versuchen, historische Entwicklungsprozesse von der Spätantike bis ins Spätmittelalter abzubilden, indem epochal einschlägige Namensvarianten angegeben werden. Zugleich müssen auch sie auf Lesbarkeit und Verwendbarkeit Bedacht nehmen.
In der physischen Karte, die der allgemeinen Orientierung dient, entsprechen die Ortsnamenformen als einzige ausschließlich dem heutigen Sprachgebrauch. Überall sonst soll die beschriebene Herausforderung mit einem Ansatz gelöst werden, der am besten anhand eines Beispiels erläutert werden kann: Im Falle der adriatischen Ostküste, wo die Siedlungskontinuität besonders bedeutsam ist, wird etwa für das bereits im [<<12] Seitenzahl der gedruckten Ausgabe Mittelalter so belegte Dubrovnik zusätzlich auch der frühmittelalterliche griechische Ortsname Raúsion angegeben, für die Zeit um 1200 das im ganzen Mittelmeerraum bekannte und bis weit in das 20. Jahrhundert verwendete Ragusa, für die späteren Karten aus Gründen der Übersichtlichkeit nur noch Dubrovnik.
Ortregister und Ortsnamenkonkordanz
Während das Ortsregister alle im Text genannten Ortsnamen mit Querverweisen in Form von → listet, enthält die folgende Ortsnamenkonkordanz die wichtigsten, mehrsprachig gebrauchten Ortsnamen in tabellarischer Form gegenübergestellt, und zwar in der Reihenfolge
1. Spalte: im Text/in den Karten am häufigsten verwendete Form
2. Spalte: heute amtliche Bezeichnung
3. Spalte: weitere wichtige Namensvarianten
Abkürzungen:
al. = albanisch; bg. = bulgarisch; bks. = bosnisch/kroatisch/serbisch; gr. = griechisch; it. = italienisch; lat. = lateinisch; lit. = litauisch; maz. = mazedonisch; pol. = polnisch; rum. = rumänisch; slowa. = slowakisch; slowe. = slowenisch; tsch. = tschechisch; tr. = türkisch; ung. = ungarisch; ukr. ukrainisch
Adrianopel | tr. Edirne | gr. Adrianupolis, bg. Odrin |
Agram | bks. Zagreb | |
Alessio | al. Lezha | lat. Lissus, bks. Lješ |
Antivari | bks. Bar | al. Tivar |
Belgrad | bks. Beograd | dt. Griechisch-Weißenburg, ung. Nándorfehérvár |
Breslau | pol. Wrocław | |
Brigetio | ung. Komárom | dt. Komorn |
Brünn | tsch. Brno | |
Budweis | tsch. České Budějovice | |
Capodistria | slowe. Koper | |
Cilli | slowe. Celje | lat. Celeia |
Czernowitz | ukr. Černivci | rum. Cernǎuţi [<<13] |
Dubrovnik | bks. Dubrovnik | it. Ragusa, gr. Rausion |
Dulcigno | bks. Ulcinj | al. Ulqin |
Durostorum | bg. Silistra | |
Dyrrachion | al. Durrës | bks. Drač |
Erlau | ung. Eger | slowa. Jáger |
Fünfkirchen | ung. Pécs | bks. Pečuh |
Gran | ung. Esztergom | lat. Strigonium |
Hermannstadt | rum. Sibiu | ung. Nagyszeben |
Iglau | tsch. Jihlava | |
Kalocsa | ung. Kalocsa | dt. Kollotschau |
Kaschau | slowa. Košice | ung. Kassa |
Klausenburg | rum. Cluj | ung. Kolozsvár |
Königgrätz | tsch. Hradec Králové | |
Korčula | bks. Korčula | it. Curzola |
Kotor | bks. Kotor | lat./gr. Dekatera, it. Cattaro |
Krakau | poln. Kraków | |
Kremnitz | slowa. Kremnica | ung. Körmöcbánya |
Krk | bks. Krk | it. Veglia |
Kronstadt | rum. Braşov | ung. Brassó |
Krumau | tsch. Český Krumlov | |
Kuttenberg | tsch. Kutná Hora | |
Laibach | slow. Ljubljana | it. Lubiana, lat. Emona |
Lemberg | ukr. Lviv | |
Leutschau | slowa. Levoča | ung. Lőcse |
Marburg | slowe. Maribor | |
Neusohl | slowa. Banská Bystrica | ung. Besztercebánya |
Nikaia | tr. Iznik | |
Niš | bks. Niš | lat. Naissus |
Ochrid | bks. Ohrid | al. Ohër |
Ödenburg | ung. Sopron | lat. Scarabantia |
Ofen | ung. Budapest | ung. Buda, bks. Budim |
Olmütz | tsch. Olomouc | |
Pettau | slowe. Ptuj | [<<14] |
Pirano | slowe. Piran | |
Prag | tsch. Praha | |
Pressburg | slowa. Bratislava | ung. Pozsony, slowa. Prešporok (bis 1919) |
Raab | ung. Győr | slowa. Ráb |
Rab | bks. Rab | ital. Arbe |
Schäßburg | ung. Segesvár | rum. Sigişoara |
Schemnitz | slowa. Banská Štiavnica | ung. Selmecbánya |
Šibenik | bks. Šibenik | it. Sebenico |
Sillein | slowa. Žilina | ung. Zsolna |
Sirmium | bks. Sr[ij]emska Mitrovica | ung. Szávaszentdemeter |
Skopje | maz. Skopje | al. Shkupi, bks. Skoplje, tr. Üsküb |
Skutari | al. Shkodra | bks. Skadar, lat. Scodra |
Solin | bks. Solin | it./lat. Salona |
Split | bks. Split | it. Spalato |
Stuhlweißenburg | ung. Székesfehérvár | bks. Stolni Biograd |
Teschen | tsch. Český Těšín | |
Thessalonike | gr. Thessaloniki | tr. Selanik, bg. Solun |
Triest | it. Trieste | slowe. Trst |
Trogir | bks. Trogir | it. Traù |
Troppau | tsch. Opava | |
Tyrnau | slowa. Trnava | ung. Nagyszombat |
Wardein/Großwardein | ung. Nagyvárad | rum. Oradea |
Wilna | lit. Vilnius | |
Zara | bks. Zadar | lat. Iadera |
Zengg | bks. Senj | it. Segna |
Znaim | tsch. Znojmo | [<<15] |