Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Robert Esser, Manuel Ladiges - Страница 142

Ausgewählte Literatur

Оглавление
Alby, Tom Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, 2007.
Beulke, Werner/ Stoffer, Hannah Bewährung für den Deal?, JZ 2013, 662 ff.
Christensen, Ralph/ Kudlich, Hans Theorie richterlichen Begründens, 2001.
Christensen, Ralph/ Kudlich, Hans Gesetzesbindung – Vom Vertikalen zum horizontalen Verständnis, 2008.
Christensen, Ralph/ Kudlich, Hans/ Sokolowski, Michael Zauberpilze und Cybernauten – oder: Macht Sprache aus Pilzen Pflanzen?, in: Müller (Hrsg.), Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts, 2007.
Freund, Georg Über die Bedeutung der „Rechts”-Folgenlegitimation für eine allgemeine Theorie juristischer Argumentation, JZ 1992, 993 ff.
Hefendehl, Roland Die Materialisierung von Rechtsgut und Deliktsstruktur, GA 2002, 21 ff.
Hettinger, Michael Zur Rationabilität heutiger Strafgesetzgebung im Hinblick auf die Rechtsfolgenbestimmung, GA 1995, 399 ff.
Jahn, Matthias Strafrecht BT: Hehlerei; Änderung der Rechtsprechung zur Auslegung des Merkmals „Absetzen“?, JuS 2013, 1044 ff.
Jäger, Christian Vom Ende der Absatzvollendung ohne Absatzerfolg, JA 2013, 951 ff.
Knell, Sebastian Die normativistische Wende in der analytischen Philosophie, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 2000, 225 ff.
Kudlich, Hans Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten, 2004.
Kudlich, Hans „Gesetzesumgehung“ und andere Fälle teleologischer Lückenschließung im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Ermittlung der sog. „Wortlautgrenze, FS Stöckel, S. 93 ff.
Kudlich, Hans „Regeln der Grammatik“, grammatische Auslegung und Wortlautgrenze, FS Puppe, S. 123 ff.
Kudlich, Hans/ Christensen, Ralph Die Methodik des BGH in Strafsachen, 2009.
Kudlich, Hans/ Oǧlakcιoǧlu, Mustafa Temmuz Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2014.
Montiel, Juan Pablo Von Biologie-Studenten als Kellner bis zu Richtern als Biologen. Zur Entscheidung des BGH über halluzinogene Pilze und der Verweis auf die Experten im Strafrecht, ZIS 2010, 618 ff.
Neelmeier, Tim Organisationsverschulden patientenferner Entscheider und einrichtungsbezogene Aufklärung, 2014.
Paulduro, Aurelia Die Verfassungsgemäßheit von Strafrechtsnormen, insbesondere der Normen des Strafgesetzbuches im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 1992.
Rönnau, Thomas/ Wegner, Kilian Grund und Grenzen der Einwirkung des europäischen Rechts auf das nationale Strafrecht, GA 2013, 561 ff.
Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel Rechtstheorie, 10. Aufl. 2017.
Schuster, Frank Peter Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten: Eine Untersuchung zum Allgemeinen Teil im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge), 2012.
Sieber, Ulrich Die Kollision von materiellem und prozessualem Strafrecht – Ein Grundlagenproblem des Strafrechtssystems, 1. FS Roxin, S. 1113 ff.
Tiedemann, Klaus Kein Liebesverbot für Brüssel und Straßburg – oder Gedanken zur europarechtsfreundlichen Auslegung im Strafrecht, FS Schünemann, S. 1107 ff.
Vogel, Joachim Strafrechtsgüter und Rechtsgüterschutz durch Strafrecht im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, StV 1996, 110 ff.
Weigend, Thomas Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Grenze staatlicher Strafgewalt, FS Hirsch, S. 917 ff.
Wohlers, Wolfgang Verwaltungsrechtsakzessorietät und Rechtsmissbrauchsklauseln – am Beispiel des § 330d Nr. 5 StGB JZ 2001, 850 ff.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх