Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Robert Esser, Manuel Ladiges - Страница 145

§ 4 Anknüpfung des Strafrechts an außerstrafrechtliche Normen

Оглавление

A.Einleitung und Vorfragen1 – 5

B.Echte Blankettverweisungen6 – 36

I.Erscheinungsformen und Gesetzlichkeitsprinzip6 – 29

1.Blankettverweisungen auf inländische parlamentarische Gesetze7, 8

2.Eindeutigkeit der Verknüpfung und Umfang der Akzessorietät9 – 11

3.Besonderheiten bei Blankettverweisungen auf inländische administrative Normen12 – 16

4.Besonderheiten beim Blankettverweis auf Europarecht17 – 23

5.Zulässigkeit von Blankettverweisungen auf sonstige supranationale Normen, ausländisches Recht und privat gesetzte Normen24 – 29

II.Blankettverweisungen und intertemporales Strafanwendungsrecht30 – 32

III.Blankettverweisungen und Irrtumsproblematik33 – 36

C.Verweisung auf Verwaltungsakte und andere konstitutive Einzelanordnungen37 – 55

I.Erscheinungsformen und Gesetzlichkeitsprinzip37 – 41

II.Umfang der Akzessorietät, Bedeutung von Vollziehbarkeit und Rechtmäßigkeit42 – 49

1.Belastende Einzelakte42 – 45

2.Begünstigende Einzelakte46 – 49

III.Verweisung auf Einzelakte und intertemporales Strafanwendungsrecht50 – 52

IV.Verweisung auf Einzelakte und Irrtumsproblematik53 – 55

D.Rechtsnormative Tatbestandsmerkmale56 – 64

I.Erscheinungsformen und Gesetzlichkeitsprinzip56 – 58

II.Rechtsnormative Tatbestandsmerkmale und intertemporales Strafanwendungsrecht59 – 61

III.Rechtsnormative Tatbestandsmerkmale und Irrtumsproblematik62 – 64

Ausgewählte Literatur

1. Abschnitt: Das Strafrecht im Gefüge der Gesamtrechtsordnung§ 4 Anknüpfung des Strafrechts an außerstrafrechtliche Normen › A. Einleitung und Vorfragen

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх